Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Agrarstrukturerhebung 2020: Tipps für Direktmelder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2020 | von DI Tamara Glantschnig

Die Agrarstrukturerhebung 2020 kann bequem und einfach von zu Hause aus erledigt werden. Für Bereiche mit Unklarheiten hat die LK Kärnten einige Tipps parat.

Zur Erinnerung: Im Februar 2020 hat die Statistik Austria allen betroffenen Betrieben die Unterlagen zur Agrarstrukturerhebung postalisch zugestellt. Diese enthalten alle Zugangsdaten zum Online-Fragebogen sowie eine Ausfüllanleitung. Zusätzlich stellt die Statistik Austria zwei Videos zur Verfügung, die die Befüllung des Fragebogens erleichtern.

Sie sind auf der Internetplattform YouTube unter „Agrarstrukturerhebung 2020 – eQuest-Webfragebogen“ bzw. „Das ist die Agrarstrukturerhebung 2020 – Infovideo“ aufrufbar. Um erhebungspflichtige Betriebe so weit wie möglich zu entlasten, nutzt die Statistik Austria Verwaltungsdaten der AMA und der SVS die bereits im Vorfeld in den Online-Fragebogen eingespielt werden.
ASE 2020-1.png © Archiv
Für NLN-Flächen sind Eingaben erforderlich © Archiv

Richtig ausfüllen, aber wie?

In den Bereichen Bodennutzung, Düngermanagement, Nebentätigkeiten und Arbeitskräfte treten manchmal Fragen auf. Acker- und Grünlandflächen sind, wenn ein Mehrfachantrag 2020 abgegeben wurde, bereits im Fragebogen vorausgefüllt. Die Summe der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LN) wird im Fragebogen im Register Bodennutzung unter der Position 2099 in einem grün hinterlegten Feld angezeigt. Nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen (NLN) (Position 2101 bis 2108) sind händisch auszufüllen. Dazu zählen z.B. Waldflächen, fließende und stehende Gewässer, Gebäude- und Hofflächen sowie nicht genutzte landwirtschaftliche Flächen/nicht genutztes Grünland und sonstige unproduktive Flächen.

Sind die Angaben für nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen unbekannt, lassen sich diese aus den Grundbuchsauszügen ablesen oder können einfach mit Fachverstand geschätzt werden. Die Gesamtsumme der angegebenen Flächen (LN und NLN) wird in einem violett unterlegten Feld unter der Position 2199 angezeigt.
ASE 2020-2.png © Archiv
Eingabe-Felder die stimmen müssen: Gesamtfläche und Differenzbetrag © Archiv

Besitzverhältnisse

Im nächsten Schritt werden die Besitzverhältnisse abgefragt. Angaben zur Eigentumsfläche, zu ver- bzw. zugepachteten Flächen und zu Flächen, die zur Bewirtschaftung abgegeben bzw. erhalten wurden, sind hier erforderlich. Zur Unterstützung werden Daten der Sozialversicherungsanstalt (SVS) als Information eingespielt. Dabei ist zu beachten, dass die Werte nicht immer aktuell sind. Die Besitzverhältnisse sind auf das Flächenausmaß der Ernte 2020 abzustellen.

Am Ende muss die Gesamtfläche im violett (LN und NLN) und grün (nur LN) hinterlegten Feld mit den Positionen 2099 und 2199 übereinstimmen und die Differenzfläche muss 0 sein. Auf Almen und auch am Heimbetrieb kann es Flächen geben, die nicht im Mehrfachantrag angeführt werden. Diese Flächen bleiben oft als Differenzbetrag übrig. Um diesen Betrag auf 0 zu bringen soll die Fläche unter der Position 2104 (Nicht genutzte landwirtschaftliche Fläche/ Nicht genutztes Grünland) angegeben werden.

Düngermanagement

Zunächst stellt sich die Frage, wie viel Dünger in einem Jahr am Betrieb anfällt. Gedankliche Hilfestellungen wie z.B. „Wie viele Fässer Gülle/Jauche bringe ich im Jahr aus und welches Fassungsvermögen hat mein Fass?“ können der Schlüssel zu den richtigen Angaben sein. Als weitere Unterstützung bei der Berechnung der jährlichen Düngermenge bietet sich der Düngerrechner auf der Homepage der LK Kärnten an.

Ausgebracht und direkt bzw. im Zeitraum von 24 Stunden eingearbeitet wird der Wirtschaftsdünger nur am Acker. Der Anteil kann mit landwirtschaftlichem Fachverstand geschätzt werden. Die Einarbeitung auf Grünlandflächen sind prozentuell in der Kategorie „Einarbeitung nach 24 Stunden bzw. ohne Einarbeitung“ anzugeben.

Nebentätigkeiten

Nebentätigkeiten, die mit dem Betrieb in Verbindung stehen und sich finanziell darauf auswirken, sind ebenfalls anzugeben. Dazu zählen ausschließlich Tätigkeiten, bei denen neben der Arbeitskraft auch die Betriebsmittel (Traktor, Motorsäge, etc.) oder Erzeugnisse des Betriebes eingesetzt werden. Häufig treten ins diesem Zusammenhang Fragen zu Einkünften aus der Forstwirtschaft auf.

Schlägert ein Betrieb sein Holz selbst (ohne Fremdhilfe) und verkauft das Holz anschließend an ein Holztransportunternehmen, zählen die Einnahmen zu den Einkünften aus der Forstwirtschaft. Beauftragt der Betrieb einen anderen Betrieb bzw. Forstarbeiter mit der Schlägerung seines Holzes, zählen die Erlöse nicht zu den Einkünften aus der Forstwirtschaft (= Fremdwerbung).

Arbeitskräfte

Im Abschnitt Arbeitskräfte ist darauf zu achten wer der Betriebsleiter und wer der –inhaber ist. Bei den meisten Betrieben wird es keine Unterschiede geben, da nur eine Person den Betrieb führt. Bei Ehegemeinschaften (dazu zählen auch Partnerschaften ohne Trauschein) oder Gemeinschaften naher Verwandter mit gemeinsamen Besitz, ist jene Person mit der Hauptverantwortung als Betriebsinhaber und die andere als Betriebsleiter anzugeben.

Personen, die am Betrieb mithelfen, egal ob sie im selben Haushalt leben oder nicht, sind unter „familieneigene Arbeitskräfte“ anzugeben. Weiters sind alle Familienmitglieder, die mit dem Betriebsinhaber bzw. -leiter im selben Haushalt leben anzugeben - vom Kleinkind bis zum Senior.

Agrargemeinschaften

Für Agrargemeinschaften gilt: Im Bereich Bodennutzung zählt die Nettofläche der Alm zur landwirtschaftlich genutzten Fläche. Im Abschnitt „Nicht genutzte landwirtschaftliche Flächen“ wird die übrige Fläche, die auf die die Gesamtfläche (Bruttofläche) der Alm fehlt, auf Wald, nicht genutzte landwirtschaftliche Fläche bzw. nicht genutztes Grünland (dazu zählen Flächen, die beweidet und nicht zur Nettofutterfläche gerechnet werden), fließende und stehende Gewässer (z.B. Teich), wenn vorhanden Gebäude- und Hofflächen (z.B. Almstall) sowie sonstige unproduktive Flächen (z.B. felsige Flächen, Wege) aufgeteilt.

Bei den Arbeitskräften ist nur der Obmann anzugeben. Arbeiten andere Mitglieder der Agrargemeinschaft aktiv auf der Alm mit, sind diese unter „Unregelmäßig beschäftigte familienfremde land- und forstwirtschaftliche Arbeitskräfte“ anzuführen.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
ASE 2020-1.png © Archiv

Für NLN-Flächen sind Eingaben erforderlich © Archiv

ASE 2020-2.png © Archiv

Eingabe-Felder die stimmen müssen: Gesamtfläche und Differenzbetrag © Archiv