Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Agrarminister einig zur neuen GAP

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2020 | von Christoph Gruber

Heute soll das Europaparlament über seine eigenen Reformvorstellungen abstimmen – danach beginnen die weiteren Verhandlungen auf EU-Ebene.

Klöckner.jpg © BMEL/Photothek/Xander Heinl
Agrarratsvorsitzende Julia Klöckner frühmorgens bei der abschließenden Pressekonferenz zum EU-Agrarrat in Luxemburg – mit EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski. © BMEL/Photothek/Xander Heinl
Mittwoch dieser Woche, kurz vor fünf Uhr früh.  Die Einigung der EU-Agrarminister bei ihrem Treffen in Luxemburg liegt gerade mal eine halbe Stunde zurück. Julia Klöckner, EU-Agrarratsvorsitzende, tritt mit einem freundlichen „Guten Morgen“ vor die Presse. An ihrer Seite EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski. „Es waren lange, zähe Verhandlungen“, sagt die Deutsche, sichtlich erleichtert. Vor zwei Jahren hatte das Ringen begonnen. Sie empfiehlt: „Jetzt muss Europa das Ergebnis sacken lassen und studieren.“

Mit Ergebnis meint Klöckner ein Gesamtpaket an Maßnahmen, das die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) in den nächsten sieben Jahren prägen soll. Kernpunkt: die sogenannte Grüne Architektur. Landwirtschaft soll demnach noch nachhaltiger, umwelt- und klimafreundlicher werden. Die EU-Agrarminister haben sich dazu auf ein budgetäres Korsett zwischen allen 27 EU-Mitgliedsstaaten verständigt. Jedes Mitgliedsland soll verpflichtend mindestens 20 % seiner Direktzahlungen (1. Säule der GAP, Anm.) für Umweltmaßnahmen aufwenden. Brüssel nennt dieses Vorhaben in seiner Sprache „Eco-Schemes“. Es soll für die Landwirte freiwillig sein und könnte das bisherige verpflichtende „Greening“ ablösen. Die Mitgliedsländer, so Klöckner, sollen Eco-Schemes in einer zweijährigen Lernphase erproben. Sollten die Regierungen Agrarumweltgelder aus Brüssel nicht vollständig abholen, bleibe es im Budgettopf und verfalle nicht. Zudem könnten die Mitgliedsländer bei der Umsetzung flexibel mit der Entwicklung des ländlichen Raumes (2. Säule, Anm.) jonglieren.
 

Nicht zum Nulltarif

Zusätzliche Umweltauflagen über die verpflichtenden Anforderungen hinaus – damit bei diesem Gedanken den Bäuerinnen und Bauern keine Grausbirnen aufsteigen, nennt Julia Klöckner im nächsten Atemzug die weiteren Stoßrichtungen der frühmorgendlichen Einigung. Ernährungssicherheit für die Europäer und Einkommenssicherheit für die Landwirte. „Trotz Brexit bleibt das Agrarbudget der GAP annährend gleich“, freut sich die Agrarratsvorsitzende. „Wir haben klar gesagt: Die GAP gibt es nicht zum Nulltarif! Es sollen die belohnt werden, die noch mehr für Umwelt und Klima tun.“

Klöckner kündigt die Einrichtung einer Arbeitsgruppe mit umfassenden Entscheidungskompetenzen an. Diese Task force solle sich um den Abbau von Agrarbürokratie kümmern. Sie werde direkt in die Trilog-Verhandlungen des EU-Agrarrates mit dem Europäischen Parlament und der EU-Kommission eingebunden. Denn: „Gute landwirtschaftliche Produkte werden nicht am Schreibtisch erzeugt, sondern auf den Feldern und in den Ställen.“

Heute, Freitag, will das Europaparlament zu dem Thema seine endgültige Linie festlegen. So fordern die Abgeordneten mehr – dass mindestens 30 % der Direktzahlungen für Eco-Schemes genutzt werden müssen.  Für weiteren Diskussionsstoff ist somit gesorgt.

 

„Österreichischer Weg ist gesichert“

Erfreut über die Einigung der EU-Agrarminister zur neuen GAP zeigt sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, die mitverhandelte. Damit könne der „erfolgreiche österreichische Weg“ in der Land- und Forstwirtschaft fortgesetzt werden“, betont sie in einer Aussendung. Österreichs Positionen hätten sich durchgesetzt: der Schwerpunkt der kommenden GAP liege auf den bäuerlichen Familienbetrieben. Außerdem gelte die Devise Qualität statt Quantität. Durch Eco-Schemes nähere sich die GAP innerhalb der ganzen Europäischen Union den österreichischen Umweltstandards an. Köstinger: „Landwirtschaft, Klima- und Umweltschutz gehen in Österreich Hand in Hand.“ 

LK-Präsident Johann Mößler gratulierte in einer Stellungnahme Bundesministerin Elisabeth Köstinger zu diesem Verhandlungserfolg. „Österreich hat gezeigt, dass wir mit ihr eine starke Stimme in der europäischen Agrarpolitik haben.“ Dass die Vorleistungen der bereits jetzt sehr nachhaltig produzierenden heimischen Landwirtschaft angerechnet werden können, war eine zentrale Forderung der LK Kärnten. Mößler hofft auf eine baldige Einigung zwischen Rat, Kommission und Parlament, um den „erfolgreichen Weg der Ökosozialen Agrarpolitik“ in Österreich „konsequent“ weiterzugehen. Dazu brauche es praktikable Maßnahmen, damit die Ausgleichszahlungen auch dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden –
„auf unseren Höfen!“, so Mößler.
 

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Klöckner.jpg © BMEL/Photothek/Xander Heinl

Agrarratsvorsitzende Julia Klöckner frühmorgens bei der abschließenden Pressekonferenz zum EU-Agrarrat in Luxemburg – mit EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski. © BMEL/Photothek/Xander Heinl