Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Agrarmesse: Treffpunkt der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.01.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Die Alpe-Adria-Agrarmesse von 20. bis 22 Jänner ist eine unverzichtbare Informationsdrehscheibe für unsere land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Die LK berät in der Messehalle 3.

Agrarmesse.jpg © LK Kärnten
Agrarmesse 2023 © LK Kärnten
Unter dem Titel „Die Landwirtschaftskammer – starker Partner, klarer Weg“ präsentiert die Landwirtschaftskammer Kärnten ihr Bildungs- und Beratungsangebot auf der Agrarmesse 2023 in der Messehalle 3. Die Fachberatung zu Pflanzenbau, Tierproduktion, Forstwirtschaft und Unternehmensführung erwartet Sie! Sie erhalten Informationen über alle Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer und das neue LFI-Kursprogramm für 2023. Die Arbeitskreisberatung mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen und das INVEKOS-Team mit den Außenstellen beantworten aktuelle Fragen zu Maßnahmen der neuen Förderperiode. Die Themen „Zeitgemäße Tierhaltung“ und „Der richtige Bauplan für Ihr Projekt“ bieten Anknüpfungspunkte für wertvolle Neuerungen. Im Rahmen eines Innovationsprojektes wurden innovative Baulösungen in der Milchviehhaltung erarbeitet, die Ergebnisse dieser Arbeit werden am Stand präsentiert.

Zukunftsfit

In der Innovationsecke präsentieren jeden Tag innovative Betriebe gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern der LK-Kärnten ihre neuen Ideen. Mit der Initiative „Mein Hof – mein Weg“ wurden über 300 innovative Betriebsbeispiele gesammelt und mittels neuen Medien dokumentiert – gemeinsam entwickeln wir am Stand Ideen für neue Wege in die Zukunft. Wir stellen interessante Projekte vor und beraten Besucher, die neue Wege gehen möchten. Das Beratungstool „farmlife“ hilft bei der Berechnung der betrieblichen Ökobilanz, ein zukunftsweisender Weg für unser bäuerliche Betriebe wird am Messestand gezeigt.

Das Team der Forst- und Energieberatung informiert über aktuelle Förderungen zum Einsatz „erneuerbarer Energie“ und darüber, wie das betriebliche Einkommen durch Wertholzverkauf gesteigert werden kann. Die Forstberatung ist digital vernetzt, das neue Beratungsinstrument „Forrest-Tool“ unterstützt die Forstwirtinnen und Forstwirte im Waldmanagement. Basis für Innovation ist das betriebswirtschaftliche Bildungs- und Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer. Denn nicht jede Idee rechnet sich. Die Erstellung von Betriebskonzepten und Betriebsplanungen ist unser Handwerkszeug. Die LK-Beratung erstellt Betriebskonzepte und bietet viele Seminare und Kurse zu betriebswirtschaftlichen Themen an, zum Beispiel die Seminarreihe „Bäuerliche Unternehmerschulung“, die gleich nach der Messe startet. In dieser Seminarreihe entwickeln Betriebsführerinnen und Betriebsführer gemeinsam mit der Beratung der LK Kärnten Ihre Wege in die Zukunft.

Wertschätzung

Viele bewusstseinsbildende Aktionen wie die ORF-Radiowoche, die Kampagne „Versorgungssicherheit“ der Landwirtschaftskammer sowie die bäuerliche Direktvermarktung und Spezialitätenerzeugung, die Arbeit der Seminarbäuerinnen, Programme mit Qualitäts- und Herkunftsgarantie schaffen für die bäuerlichen Betriebe einen hohen Mehrwert und stärken das Bewusstsein für heimische Lebensmittel. Wir informieren darüber am Messestand. Das Ziel ist es, gemeinsam die Einkaufsbereitschaft der Konsumentinnen und -Konsumenten bei unseren heimischen bäuerlichen Betrieben zu erhöhen. Neu dabei ist die ARGE Schweineproduktion, die mit „Fleischlollies“ Bewusstseinsbildung für regionale Qualität macht.  Darüber hinaus bieten wir: aktuelle Information, Bildungs- und Beratungsangebote aus allen Fachbereichen der LK-Arbeit. Sie finden bewährte Angebote wie z.B. den „Kärntner Bauer“ – unser Fachmedium – und viele weitere neue LK-Angebote. Besuchen Sie uns auf unserem Messestand in der Halle 3 – wir freuen uns auf ein Gespräch bei Kaffee und Kärntner Reindling!
Weitere Infos: Landwirtschaftskammer Kärnten, Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, LK-Messekoordinator,
0463/58 50-14 03 oder 0676/83 555 400
E-Mail: bernhard.tscharre@lk-kaernten.at

Weitere Beiträge

  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Agrarmesse.jpg © LK Kärnten

Agrarmesse 2023 © LK Kärnten