Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2023

Nachhaltige Bewirtschaftung statt Flächenstilllegungen. Kärntens Bauern leben Verantwortung für die Umwelt - Spitzenwert bei Teilnahme am Agrarumweltprogramm.

Huber.jpg © Kärntner Messen/Zangerle
LK-Präsident Siegfried Huber betonte bei der Eröffnung der Agrarmesse Alpen-Adria die Rolle der Landwirtschaft bei der Sicherung der Versorgung mit Lebensmitteln und Energie. © Kärntner Messen/Zangerle
„Die vergangenen drei Jahre haben es gezeigt: Es ist nicht die internationale Agrarindustrie, sondern es sind die bäuerlichen Familienbetriebe vor Ort, auf die sich die Menschen in Krisenzeiten verlassen können“, betont LK-Präsident Siegfried Huber anlässlich der Eröffnung der Agrarmesse Alpen-Adria die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für die Lebensmittelversorgung und Energieproduktion. „Um ihren Produktionsauftrag auch weiterhin erfüllen zu können, müssen die Betriebe am neuesten Stand der Technik sein und auf moderne Produktionsmethoden setzen. Die Agrarmesse zeigt, in welche Richtung die Entwicklung geht“, streicht Huber die Rolle der Agrarmesse als wichtigster Branchentreff für die Kärntner Land- und Forstwirtschaft hervor. 
Eröffnung Agrarmesse 2023.jpg © Kärntner Messen/Zangerle
WK-Gremialobmann Agrarhandel Rudolf Grünanger, Messe-Aufsichtsratsvorsitzender Harald Kogler, Agrarlandesrat Martin Gruber, Genussland-Obfrau Barbara Wakonig, Landeshauptmann Peter Kaiser, LK-Präsident Siegfried Huber und Bürgermeister Christian Scheider (v.l.) © Kärntner Messen/Zangerle

Land- und Forstwirtschaft: gesamter Wirtschaftsstandort profitiert

Dass die Bedeutung der heimischen Land- und Forstwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Kärnten nach wie vor hoch ist, zeigt eine Untersuchung des Instituts für Höhere Studien (IHS): Die rund 18.000 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Kärnten tragen mehr als 1,1 Mrd. Euro zur regionalen Wertschöpfung bei, jeder zehnte Arbeitsplatz in Kärnten steht in Verbindung mit der Land- und Forstwirtschaft. „Die Land- und Forstwirtschaft ist mit der Lebensmittel- und Holzproduktion DER Motor für die Wirtschaft außerhalb des Zentralraums. Ohne die Bewirtschaftung durch die Bäuerinnen und Bauern wäre auch das Tourismusland Kärnten nicht möglich“, ruft Huber in Erinnerung.

Daheim produzieren statt Krisen importieren

Für den Präsidenten der Landwirtschaftskammer liegt daher die Zukunft in einer starken, bäuerlichen Landwirtschaft, die vor Ort Lebensmittel und Energie produziert. „Kärnten importiert nach wie vor Lebensmittel und Energie im Wert von hunderten Millionen Euro pro Jahr. Hier braucht es ein Umdenken, im Sinne der Wirtschaft und des Klimas,“ streicht Huber hervor.

Das Ziel der LK Kärnten sei es daher, den Anteil heimischer Lebensmittel im Land auf allen Ebenen auszubauen und die bäuerliche Energieproduktion aus Holz und Photovoltaik zu forcieren. „Unser Ziel ist es, dass bis 2030 mindestens 3.000 neue Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen installiert werden. Damit leisten wir einen Beitrag zur Energiewende und machen uns selbst ein Stück weit unabhängiger im Krisenfall“, gibt Huber die Richtung vor und betont: „Daheim produzieren ist besser als Krisen importieren!“. Viele innovative und digitale Lösungen, die auf der Agrarmesse präsentiert werden, können diese Entwicklung unterstützen.

Fokus auf nachhaltige Produktion: 85% der Bauern im Agrarumweltprogramm

In puncto nachhaltiges Wirtschaften sind die Kärntner Bäuerinnen und Bauern ohnedies top! Das zeigen die Teilnahmezahlen am neuen Agrarumweltprogramm, die vom Landwirtschaftsministerium Anfang dieser Woche veröffentlicht wurden. Aktuell nehmen mehr als 85% der Kärntner Betriebe – so viele wie noch nie – an freiwilligen Umweltmaßnahmen teil. Sie verzichten auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln, setzen auf Weidehaltung, züchten seltene Tierrassen oder forcieren Humusaufbau auf Ackerflächen.

Dieser Spitzenwert zeigt, dass die Kärntner Bäuerinnen und Bauern ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem Klima ernst nehmen und regionale Produktion mit Nachhaltigkeit verbinden. Das ist das Modell der Zukunft“, ist Huber überzeugt. Den seitens der EU-Kommission geplanten Flächenstilllegungen und Außer-Nutzung-Stellungen im Wald und am Feld erteilt der Kammerpräsident vor diesem Hintergrund eine strikte Absage. Allein mit der verpflichtenden Flächenstilllegung auf Ackerflächen ab 2024 würden bis zu 2.000 Hektar Ackerflächen aus der Produktion genommen werden müssen. „Ein Wahnsinn in Zeiten, in denen regionale Versorgungssicherheit an oberster Stelle stehen muss. Die EU hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt“, kritisiert Huber, dass die EU-Kommission zwar die Lebensmittel- und Holzproduktion einschränken will, gleichzeitig jedoch Freihandelsabkommen und den Ausbau der Atomkraft in Europa forciert.

Dank an Landesregierung

Angesichts der zu Ende gehenden Legislaturperiode bedankt sich Kärntens oberster Bauernvertreter im Rahmen der Messeeröffnung bei der Landesregierung für die gute Zusammenarbeit: „Die letzten Jahre waren keine leichten für die Bäuerinnen und Bauern. Der Klimawandel hat brutal zugeschlagen und die Marktverwerfungen auf Grund von Corona und Ukraine-Krieg waren gewaltig. Die Landesregierung war in dieser Zeit ein starker und verlässlicher Partner für die Land- und Forstwirtschaft“.

Huber verweist in diesem Zusammenhang auf die österreichweit einzigartige Regionalitäts-Charta des Landes, die praxistaugliche Umsetzung von Natura2000, die Hilfe nach den Unwettern im Gailtal oder in Arriach und Treffen sowie auf Kärntens Wolfsverordnung, die europaweit ihresgleichen sucht. „Mein besonderer Dank gilt dem Agrarreferenten Martin Gruber, der als praktizierender Bauer die Nöte und Sorgen der Berufskollegen kennt. Ich bedanke mich aber auch bei Landeshauptmann Peter Kaiser für die wertschätzende Zusammenarbeit im Sinne der Sozialpartnerschaft sowie bei allen anderen Mitgliedern der Kärntner Landesregierung“, so Huber abschließend.

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Huber.jpg © Kärntner Messen/Zangerle

LK-Präsident Siegfried Huber betonte bei der Eröffnung der Agrarmesse Alpen-Adria die Rolle der Landwirtschaft bei der Sicherung der Versorgung mit Lebensmitteln und Energie. © Kärntner Messen/Zangerle

Eröffnung Agrarmesse 2023.jpg © Kärntner Messen/Zangerle

WK-Gremialobmann Agrarhandel Rudolf Grünanger, Messe-Aufsichtsratsvorsitzender Harald Kogler, Agrarlandesrat Martin Gruber, Genussland-Obfrau Barbara Wakonig, Landeshauptmann Peter Kaiser, LK-Präsident Siegfried Huber und Bürgermeister Christian Scheider (v.l.) © Kärntner Messen/Zangerle