Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Agrarkommissar plant Kurskorrektur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Christophe Hansen rückt Einkommen und Wettbewerbsfähigkeit ins Zentrum seiner Politik. LK fordert rasche Entbürokratisierung und Inflationsausgleich.

Landwirtschaft.jpg © stock.adobe.com
Christophe Hansen rückt Einkommen und Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus. LK fordert rasche Entbürokratisierung und Inflationsausgleich. © stock.adobe.com
Vergangene Woche hat der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine „Vision für Landwirtschaft und Ernährung“ vorgestellt. Diese Vision soll unter anderem die Grundlage für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in den nächsten Jahren sein, adressiert aber auch Fragen der EU-Handelspolitik, Wettbewerbspolitik und Umweltpolitik. Hansen stellt eine Kurskorrektur in Aussicht, was angesichts der massiven Fehlentwicklungen der letzten Jahre dringend notwendig erscheint. Die LK Kärnten hat eine solche Kurskorrektur zuletzt bei ihrer Vollversammlung im Dezember eingemahnt und dem Kommissar eine Liste von Forderungen übermittelt. Einige der genannten Punkte finden sich nun in den EU-Plänen wieder. Hier einige Eckpunkte der Zukunftsvision ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
1| Gemeinsame Agrarpolitik
  • Absicherung der Direktzahlungen 
  • Fokus der Zahlungen auf kleinere und mittlere Betriebe sowie Junglandwirte
2| Deregulierung
  • Vereinfachungen bei der Konditionalität (Anm. Dies könnte auch die notwendige Änderung von GLÖZ 6 ermöglichen)
  • Größere Flexibilität für die Mitgliedstaaten bei Programmen und Auflagen; mehr Anreize statt Verbote
3| Fairer Handel 
  • Gleiche Regeln für EU-Produktion und Importe im Bereich von Pflanzenschutz und Tierschutz
  • Geografische Angaben forcieren und stärker nutzen (Herkunftskennzeichnung)
4| Betriebsmittel
  • Pflanzenschutzmittel: Beschleunigung der Zulassungsverfahren und Verbote nur, wenn es wirtschaftlich vertretbare Alternativen am Markt gibt
  • Düngemittel: Stärkung der europäischen Düngemittelproduktion zur Verringerung der Abhängigkeiten
  • Futtermittel: stärkere Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln durch eine EU-Eiweißstrategie
5| Nachhaltigkeit
  • Forcierung der flächen­gebundenen Tierhaltung
  • CO2-Speicherung ausbauen und honorieren

Stimmen aus Österreich

Bundesminister Norbert Totschnig begrüßt die Pläne des EU-Agrarkommissars: „Versorgungssicherheit in Europa, faire Einkommen und gerechte Wettbewerbsbedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern stehen im Fokus der Vision. Damit setzt die Agrarpolitik auf EU-Ebene die richtigen Schwerpunkte.“ LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger erkennt im Strategiepapier „viele unserer zentralen Positionen und Anliegen wieder, die wir Hansen auch bei seinem Österreich-Besuch nähergebracht haben. Dazu zählen insbesondere vergleichbare Pflanzenschutz- und Tierwohlstandards für Importwaren samt verbesserter Einfuhrkontrollen. Aber auch der Fokus auf die Stärkung der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette, auf mehr Wettbewerbsfähigkeit und Praktikabilität samt Bürokratieabbau und ein besseres bäuerliches Einkommen wird von uns positiv bewertet“, hebt Moosbrugger hervor.

Rasche Umsetzung

Seitens der LK Kärnten wird nun eine rasche Umsetzung der in Aussicht gestellten Entbürokratisierung gefordert. Seitens der LK-Vollversammlung wurden zahlreiche konkrete Forderungen direkt an den EU-Agrarkommissar übermittelt. Gemeinsam fordern alle in der LK-Vollversammlung vertretenen Fraktionen unter anderem eine Entrümpelung der GLÖZ-Standards, die Streichung der Vorgaben zur Dauergrünlandwerdung, weniger Aufzeichnungsverpflichtungen, vereinfachte Meldevorgaben und mehr Ausnahmen für kleinere Betriebe bis 40 ha sowie Biobetriebe. „Wir brauchen eine echte Kurskorrektur, keine Kosmetik!“, fordert LK-Präsident Siegfried Huber in diesem Zusammenhang. Teil dieser Kurskorrektur müsse endlich auch eine Inflationsabgeltung der Direktzahlungen sein, so Huber weiter: „Es kann nicht sein, dass wir immer die gleiche Leistung erbringen müssen und die Abgeltung dafür nicht an die hohe Inflation angepasst wird. Das geht sich für die Bauern nicht aus!“
Hansen.jpg © European Union
Christophe Hansen plant gleiche Standards für Lebensmittelimporte, wie sie in der EU gelten. © European Union

Ziele auf einem Blick

Ziele der Vision für Landwirtschaft und Ernährung bis 2040:
  • Faires Einkommen 
  • Mehr Versorgungssicherheit
  • Weniger Bürokratie
  • Fairer EU-Außenhandel
  • Anreize statt Verbote

So geht’s nun weiter

  • Vereinfachungspaket: Im zweiten Quartal 2025 wird EU-Kommissar Hansen ein „Vereinfachungspaket“ vorschlagen, um die Entbürokratisierung zu beschleunigen.
  • EU-Agrarbudget: Im Sommer 2025 werden die Vorschläge für den mehrjährigen EU-Finanzrahmen der EU und damit auch die Finanzierung der GAP vorgestellt.
  • GAP 2028plus: Im Herbst 2025 sollen die inhaltlichen Eckpunkte der GAP ab 2028 vorgestellt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bildungs- und Beratungsangebote einfach finden!

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam gegen Krebs

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landwirtschaft.jpg © stock.adobe.com

Christophe Hansen rückt Einkommen und Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus. LK fordert rasche Entbürokratisierung und Inflationsausgleich. © stock.adobe.com

Hansen.jpg © European Union

Christophe Hansen plant gleiche Standards für Lebensmittelimporte, wie sie in der EU gelten. © European Union