Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Agrar- und Genussolympiade 2024: Landjugend stellt Fachwissen unter Beweis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2024 | von Landjugend Österreich

Im und rund um das Landesberufsschulheim Obertrum in Salzburg traten am Wochenende vom 9. bis 11. August in Summe 37 Teams aus ganz Österreich um die Siege der Agrar- und Genussolympiade an. Der Sieg der Agrarolympiade ging an Paul Stöcklmair & Fabian Bachmayr aus Oberösterreich. Bei der Genussolympiade setzten sich Chiara Weißensteiner & Hannes Meißel aus der Steiermark gegen ihre Mitstreiter:innen durch.

Bildergalerie (6 Fotos)
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Am Foto hinten von links nach rechts: Bundesleiter Landjugend Osterreich Markus Buchebner, Landesleiterin Landjugend Salzburg Magdalena Fink, Präsident der LK Salzburg Ök.-Rat Ru-pert Quehenberger, Abg. z. Sbg. Landtag Nicole Leitner, Obmann Landesverband Maschinen-ring und Vorstandsvorsitzender Thomas Ließ, Landesleiter Landjugend Salzburg Andreas Steiner und Bundesleiterin Landjugend Osterreich Markus Buchebner. Am Foto vorne von links nach rechts: Bundessieger Hannes Meißel & Bundessiegerin Chiara Weißensteiner. © LJÖ/Julian Artner
Am Foto hinten von links nach rechts: Bundesleiter Landjugend Osterreich Markus Buchebner, Landesleiterin Landjugend Salzburg Magdalena Fink, Präsident der LK Salzburg Ök.-Rat Ru-pert Quehenberger, Abg. z. Sbg. Landtag Nicole Leitner, Obmann Landesverband Maschinen-ring und Vorstandsvorsitzender Thomas Ließ, Landesleiter Landjugend Salzburg Andreas Steiner und Bundesleiterin Landjugend Osterreich Markus Buchebner. Am Foto vorne von links nach rechts: Bundessieger Paul Stöcklmair & Fabian Bachmayr. © LJÖ/Julian Artner
Podium Agrarolympiade. © LJÖ/Julian Artner
Podium Genussolympiade. © LJÖ/Julian Artner
Teilnehmerinnen beim Lösen von Aufgaben. © LJÖ/Julian Artner
Glücksgefühle bei der Siegerehrung. © LJÖ/Julian Artner
Der Bundesentscheid startete am Freitag mit zwei Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Die Teams der Agrarolympiade besuchten den Betrieb „Siglmühle“ und erhielten Einblicke in die Futtermittelherstellung für Rind, Geflügel, Schwein, Siglhors-Pferdefutter und Mineralfuttermittel. Zeitgleich wurde von den Teilnehmer:innen der Genussolympiade die Trumer Privatbrauerei besucht. Dort vertieften sie ihr Wissen rund ums Bierbrauen. Danach folgte der Theorietest zu den Betrieben.

Fragestellungen auf hohem Niveau

Themen wie Digitalisierung in der Landwirtschaft, Land- und Forstwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre, Almwirtschaft, Pferdewirtschaft, Gentechnik in der Landwirtschaft, Zuckerproduktion, sowie Hofübernahme waren bei der Agrarolympiade die Schwerpunkte beim Stationen-Betrieb am Samstagvormittag. Die Teams meisterten hierzu verschiedene theoretische und praktische Aufgabenstellungen.

Bei der Genussolympiade waren die Teilnehmer:innen mit Aufgaben und Verkostungen zu den Themen Milch und Milchalternativen, Soja – Fakten und Mythen, Zucker und Zuckeralternativen, Fleischverarbeitung, Wein und alkoholische Gärung, Lebensmittelkennzeichnung und Food Trends gefordert.

Mit Spaß und Spannung ging es weiter

Der Samstagnachmittag stand unter dem Motto „Glück und Geschicklichkeit“. Unter Zeitdruck traten die Teilnehmer:innen bei neun ausgeklügelten Stationen gegeneinander an und konnten die Punkte aus den vergangenen Bewerbsteilen noch aufbessern.

Die vier punktestärksten Teams je Olympiade gaben im Anschluss im großen Finale auf der Bühne nochmals alles für den Sieg und das Podest.

Neben dem ersten Platz der Agrarolympiade der an Paul Stöcklmair & Fabian Bachmayr aus Oberösterreich ging, standen noch zwei weitere oberösterreichische Teams am Podium: den zweiten Platz holten sich Stefan Steiner & Georg Hinterplattner und den dritten Platz Daniel Spitzbart & Thomas Eiersebner. Bei der Genussolympiade siegten Chiara Weißensteiner & Hannes Meißel aus der Steiermark. Den zweiten Platz teilten sich zwei Teams: Simone Paulitsch & Michael Mostögl (Kärnten) und Teresa Kicker & Selina Stranz (Steiermark) wurden mit einem Punktegleichstand Zweiter.

Weitere Beiträge

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Schweinebauern drängen auf Lösung
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner

Am Foto hinten von links nach rechts: Bundesleiter Landjugend Osterreich Markus Buchebner, Landesleiterin Landjugend Salzburg Magdalena Fink, Präsident der LK Salzburg Ök.-Rat Ru-pert Quehenberger, Abg. z. Sbg. Landtag Nicole Leitner, Obmann Landesverband Maschinen-ring und Vorstandsvorsitzender Thomas Ließ, Landesleiter Landjugend Salzburg Andreas Steiner und Bundesleiterin Landjugend Osterreich Markus Buchebner. Am Foto vorne von links nach rechts: Bundessieger Hannes Meißel & Bundessiegerin Chiara Weißensteiner. © LJÖ/Julian Artner

Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner

Am Foto hinten von links nach rechts: Bundesleiter Landjugend Osterreich Markus Buchebner, Landesleiterin Landjugend Salzburg Magdalena Fink, Präsident der LK Salzburg Ök.-Rat Ru-pert Quehenberger, Abg. z. Sbg. Landtag Nicole Leitner, Obmann Landesverband Maschinen-ring und Vorstandsvorsitzender Thomas Ließ, Landesleiter Landjugend Salzburg Andreas Steiner und Bundesleiterin Landjugend Osterreich Markus Buchebner. Am Foto vorne von links nach rechts: Bundessieger Paul Stöcklmair & Fabian Bachmayr. © LJÖ/Julian Artner

Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner

Podium Agrarolympiade. © LJÖ/Julian Artner

Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner

Podium Genussolympiade. © LJÖ/Julian Artner

Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner

Teilnehmerinnen beim Lösen von Aufgaben. © LJÖ/Julian Artner

Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner

Glücksgefühle bei der Siegerehrung. © LJÖ/Julian Artner

Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner
Agrar- und Genussolympiade 2024 © LJÖ/Julian Artner