Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

5 Fragen und Antworten zum neuen Buschenschankgesetz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2020 | von Roswitha Plösch, BEd

Direktvermarkterverband und LK haben in einer Novelle wesentliche Erleichterungen erreicht.

Buschenschenken-Jause.jpg © Archiv
1 | Wann tritt das neue Buschenschankgesetz in Kraft?
Die Novelle des Kärntner Buschenschankgesetzes wurde am 23. Juli vom Kärntner Landtag beschlossen. Sie tritt mit 1. August 2020 in Kraft. Seit 2018 haben sich der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und die Landwirtschaftskammer Kärnten intensiv bemüht, den Forderungen der Buschenschenker nachzukommen – und nun ist das neue Gesetz beschlossen.

2 | Gilt die soge­nannte Sperrfrist weiterhin?
Nein! Die zehntägige Sperrfrist nach 12 Wochen ist ersatzlos gefallen. Jede Buschenschank darf ab sofort ohne Unterbrechung 200 Tage offenhalten. Die Ausschanktage der Buschenschank können nun flexibel gestaltet werden. Den Buschenschenkern wird damit mehr Freiraum bei der Festlegung der Ausschankzeiten ermöglicht. Wenn ein Buschenschenker eine Unterbrechung machen möchte, kann diese auch weiterhin gemacht werden. Die Meldung bei der Bezirkshauptmannschaft über die Ausübung des Buschenschank muss 14 Tage vorher erfolgen und darin sind die Öffnungszeiten anzugeben. Will man die zehntägige Sperrfrist für 2020 nicht mehr haben, muss bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft eine Änderungsmeldung der Öffnungszeiten erfolgen.

3 |  Wie sieht es mit dem Zukauf aus?
Durch die Gesetzesnovellierung ist es ab sofort möglich, im begrenztem Ausmaß bäuerliche Produkte von anderen landwirtschaftlichen Betrieben regional zuzukaufen. Dieser Zukauf ist im eingeschränkten Maß erlaubt und darf maximal 25 % vom Gesamtumsatz im Rahmen des landwirtschaftlichen Bereichs betragen. Der Einkaufswert des Zukaufs fremder Erzeugnisse darf maximal 25 % des Gesamtumsatzes dieses Betriebes bzw. Betriebsteiles betragen.

Zu beachten ist noch Folgendes: 
  • Der bisher bereits erlaubte Zukauf von Butter, hartgekochten Eiern, Essiggemüse sowie Brot und Gebäck ist weiterhin erlaubt und fällt nicht unter diese Zukaufsgrenze. 
  • Werden Fleisch-, Milchprodukte oder regionstypische bäuerliche Süßspeisen zugekauft, so muss der jeweilige landwirtschaftliche Produzent der zugekauften Produkte in der Speisekarte oder im Ausschankbereich an gut sichtbarer Stelle ausgelobt werden. Hierin besteht eine große Chance, mit anderen Landwirten in unmittelbarer Nähe eine Kooperation einzugehen. Ein Zukauf bei Lebensmittelketten oder Großhändlern ist untersagt. 
Obst und Gemüse haben in der Ernährung der Gesellschaft enorm an Bedeutung gewonnen. Dem Trend der Zeit folgend ist es nun auch möglich, heimisches Obst und Gemüse in die Speisekarte einzubauen – und vielleicht bieten Sie bald eine vegane Brettljause an?

4 | Wie mache ich meinen ­Zukauf klar ersichtlich?
Die Buschenschankbetriebe müssen den Zukauf klar vom regionalen landwirtschaftlichen Produzenten nachvollziehbar machen. Daher ist es unerlässlich, dass Buschenschankbetriebe eine Qualitäts- und Herkunftskontrolle nachweisen können. Mit den Kriterien des Qualitätsprogramms „Gutes vom Bauernhof“ erfüllt jeder Betrieb diese Forderungen. Mit ihm muss keine neue zusätzliche Kontrollschiene aufgebaut werden. Durch „Gutes vom Bauernhof“ werden die Betriebe regelmäßig von einer externen Kontrollstelle überprüft. Das garantiert eine bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau. 

5 | Wie komme ich zum Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“?
Schritt 1: Anmeldung beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten unter 0463/58 50-13 92 oder direktvermarkter@lk-kaernten.at. 

Hinweis: Die Kosten für die Verbandsmitgliedschaft von 80 Euro pro Betrieb werden vom Agrarreferat des Landes Kärnten für alle Buschenschankbetriebe für ein Jahr übernommen. „Das ist eine nachhaltige Investition in die Qualität unserer Buschenschenken“, sagt Agrarlandesrat Martin Gruber. „Wir haben jetzt endlich ein modernes Gesetz, das vielen Betrieben das Leben erleichtern wird. Dennoch bleibt der typisch bäuerliche Charakter der Buschenschenke erhalten. Ich hoffe, mit diesen gesetzlichen Änderungen sehen nun viele Buschenschankbetreiber wieder eine Perspektive für die Zukunft.“

Schritt 2: Betriebsberatung und Bewertung durch die Landwirtschaftskammer. Beim Hofcheck werden gemeinsam mit dem Betriebsinhaber die Produktionsrichtlinien von „Gutes von Bauernhof“ und dem Qualitäts- und Herkunftssystem (QHS) besprochen und die Produktions- und Verkaufsräumlichkeiten besichtigt. Die Beratung der Landwirtschaftskammer ist kostenpflichtig. Sie beträgt 57 Euro je Betrieb im Umfang von vier Stunden – zuzüglich 35,50 Euro Hofpauschale. 

Schritt 3: Erstkontrolle von einer externen Kontrollstelle, die den Betrieb als Qualitätsbetrieb zertifiziert.

Schritt 4: Nach erfolgreicher Erstkontrolle verleihen der Landesverband und die Landwirtschaftskammer die Marke „Gutes vom Bauernhof“.
 

Weitere Beiträge

  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwei Resolutionen beschlossen
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Generationen im Einklang
  • Landwirtschaftskammer Kärnten auf der Agrarmesse Alpen-Adria
  • ORF-Beitrag – Vorsicht bei Mehrfachvorschreibung
  • Fleischpakete für Familien
  • Geänderter Dienstbetrieb in der LK Kärnten
  • „Wir müssen auf Wertschätzung bestehen“
  • 580 Tonnen Honig geerntet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 9 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Buschenschenken-Jause.jpg © Archiv

Schmeckt ebenso gut wie sie aussieht - Genussjause von den Kärntner Buschenschanken. © Archiv