Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

430 Medaillen für Obstverarbeiter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2023 | von Ing. Siegfried Quendler

Urkunden und Preise gab es vergangenes Wochenende am Zogglhof in St. Paul im Lavanttal für die besten Säfte, Moste, Schnäpse, Liköre und Essige.

Mostbarkeiten-2023.jpg © Emhofer
Am Foto die Kärntner Landessieger 2023. © Emhofer
Die heurige Mostmesse, eine wichtige Zusammenkunft der bäuerlichen Obstbaubetriebsführer, lockte heuer wieder zahlreiche Teilnehmer an. Obmann Hans Köstinger durfte zahlreiche Ehrengäste wie den LK-Präsidenten Siegfried Huber, den St. Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann sowie Georg Messner von der Raiffeisenlandesbank begrüßen. Köstinger hob in seinen Grußworten das „natürlich gereifte“ Obstprodukt sowie die in den bäuerlichen Betrieben geleistete Arbeit für die Streuobstbestände und damit für unsere Kulturlandschaft hervor. Die Ehrengäste gratulierten allen Betriebsführern zu ihren Auszeichnungen und betonten die Wertschöpfung durch die veredelten Produkte sowie die wichtige fachliche Kompetenz im Rahmen der Mostbarkeiten und der Landwirtschaftskammer in diesem Bereich.

1300 Produkte

Seit 13 Jahren gibt es eine gemeinsame Verkostung der eingereichten Produkte des Vereines „Mostbarkeiten“, des Landesobstbauverbandes bzw. des Obst- und Weinbauzentrums der Landwirtschaftskammer Kärnten. Eine große Anzahl an geschulten Verkostern musste dabei über 1300 Produkte in neun Kategorien probieren und bewerten. Die große Anzahl ergibt sich daraus, dass bei den Mostbarkeiten Betriebe der gesamten Alpen-Adria-Region, also auch aus Österreich, Ungarn, Slowenien und Italien eingereicht werden konnten. Aus Kärnten nahmen insgesamt 87 Betriebe an der Prämierung teil und erzielten bei der Landesverkostung 113 Goldmedaillen, 166-mal wurde Silber vergeben und 155-mal Bronze. Wie kommt ein Produkt zu dieser Auszeichnung? Zuerst werden alle Produkte labortechnisch geprüft. Dann beurteilt die Jury nach internationalen Vorgaben auf Aussehen, Geruch, Farbe, Geschmack und Gesamtharmonie das eingereichte Produkt. Die „Besten“ unter den höchstbewerteten Produkten werden dann im Rahmen des „Landessieges der jeweiligen Kategorie“ gekürt. Besonders hervorzuheben sind zwei Betriebe, welche neben dem Landessieg auch einen Alpen-Adria-Sieg bzw. Nationensieg erreichten: Günther Sorger mit Apfelsaft sowie Hildegard und Raimund Wieser mit dem Weichsellikör. Allen Betrieben herzliche Gratulation zu den Auszeichnungen sowie dem Team der Mostbarkeiten ein Dankeschön für die Durchführung der Verkostung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Georg Thünauer.
Info: Das gesamte Ergebnis und Fotos von der Verleihung sind auf der Homepage der Mostbarkeiten unter www.mostbarkeiten.at angeführt.
Kaerntner-Landessieger-Mostbarkeiten2023-1.jpg © Emhofer
Die Produkte der Kärntner Landessieger. © Emhofer

Die Landessieger 2023

  • Fruchtweine: Apfelwein Kronprinz Rudolf 2020, Christoph Kopp St. Georgen im Lavanttal
  • Fruchtsäfte: Apfelsaft, Günther Sorger, Lavamünd
  • Fruchtessige: Apfelbalsam naturtrüb, Johann Weber, Ludmannsdorf
  • Fruchtliköre: Weichsellikör, Hildegard und Raimund Wieser, Micheldorf
  • Kernobstbrände: Williamsbirnenbrand, Herbert Wieltschnig, St. Stefan an der Gail
  • Steinobstbrände: Hassler’s Kriecherlbrand, Kerstin und Martin Tschrepitsch, Ettendorf
  • Beerenobstbrände: Hassler’s Vogelbeerbrand, Kerstin und Martin Tschrepitsch, Ettendorf
  • Fassgelagerte Brände: Johannisbeerbrand im Eichenfass, Weber-Rull GesbR, Ludmannsdorf
  • Sonstige Brände: Kräuterbrand, Volkmar Gütler, Frauenstein

Weitere Auszeich­nungen in „Gold“, „Silber“ und „Bronze“ erhielten folgende Kärntner Betriebe:

  • Anton Bauer, Maria Saal Brenngeist KG, Ferlach
  • Fam. Brunner, St. Paul
  • Heinrich Burgstaller, Döbriach BZ Litzlhof, Lendorf
  • Helmut Dolzer, Weißenbach
  • Anton Dragaschnig, Velden
  • Gerd Draxl, Maria Rojach
  • Othmar Drobesch, Tainach
  • Gernot und Brigitte Fortunat, Techelsberg am Wörthersee
  • Ewald Gailer, Drobollach
  • Fam. Gallor, St. Michael
  • Fam. Goritschnig, Ebenthal
  • Volkmar Gütler, Frauenstein
  • Harald Haimburger, Völkermarkt
  • Sebastian & Andrea Hainzl, Bad St. Leonhard
  • Josef Haschej, Eberndorf
  • Karlheinz Hasenbichler, Maria Rojach
  • Weinbau Herget, St. Veit
  • Hans Hofmayer, St. Kanzian
  • Engelbert, Huber, Irschen
  • Fam. Innerhofer, Villach-Landskron
  • Sabine und Michael Jäger, Köttmannsdorf
  • Josef Jantschgi, Wolfsberg
  • Junge Mostbarkeiten, St. Paul
  • Josef Kassl, Völkermarkt
  • Gerhard Köck, Feldkirchen
  • Fam. Köfer, Pörtschach
  • Christoph Kopp, St. Georgen
  • Stefan und Angelika Kopp, St. Margarethen
  • Buschenschenke Kordesch Eberndorf
  • Martina Köstinger, St. Paul
  • Angelika Kouter, St. Kanzian
  • Fam. Krassnitzer, Hörzendorf-See
  • Fam. Kreuzer, vlg. Grün, St. Paul
  • Landwirtschaftliche Fach­schule & Agrar-HAK Althofen
  • Landwirtschaftliche Fach­schule St. Andrä
  • Helmut Laure, St. Paul
  • Thomas Liegl, Wieting
  • Fam. Lientschnig, Arnoldstein
  • Buschenschank Lippitz, St. Paul
  • Birgit Maier, Döbriach
  • Siegfried Maurer, Ledenitzen
  • Jakob Mikl, Riegersdorf
  • Fam. Mletschnig, Ferlach
  • Manufaktur Müller, Bad St. Leonhard
  • Sophie Müllner, St. Kanzian
  • Willibald Müllner, St. Kanzian
  • Christoph Münzer, Griffen
  • Murzhof, Straßburg
  • Willibald Napetschnig, St. Georgen im Lavanttal
  • Christian Nuk, St. Paul
  • Heinz Oberauner, Dellach
  • Herbert Oberlassnig, Feld am See
  • Lukas Oberlerchner, Trebesing
  • Edwin Obmann, Kappel/​Krappfeld
  • Robert und Darija Passegger, Klagenfurt
  • Gerhard und Doris Paulitsch, St. Stefan
  • Josef Petritsch, Völkermarkt
  • Martin Pratnekar, St. Michael ob Bleiburg
  • Heinrich & Rudolf Rattenberger, Klein St. Paul
  • Walter Rauter, Rosegg
  • Gerd Riegler, Ettendorf
  • Fam. Riepan, Ebenthal
  • Robert Samitz, Pörtschach
  • Fam. Schaller, St. Paul
  • Hubert Schildberger, Völkermarkt
  • Josef Schwenner, St. Georgen im Gailtal
  • Walter Skant, St. Stefan
  • Josef Smole, Finkenstein
  • Günther Sorger, Lavamünd
  • Hermine Tauschitz, Grafenstein
  • Valentin Theuermann, St. Paul
  • Hannes Thonhauser, St. Georgen im Lavanttal
  • Martin Thonhauser, St. Paul
  • Kerstin und Martin, Tschrepitsch,
  • Ettendorf Thomas Tschuitz, Techelsberg am Wörthersee
  • Josef & Barbara Wallner, Wolfsberg
  • Franz Weber, Ludmannsdorf
  • Christiane & Mirko Weber, Ludmannsdorf
  • Johann Weber, Ludmannsdorf
  • Fam. Weber-Rull GESBR, Ludmannsdorf
  • Michael Weißegger, St. Paul
  • Herbert Wieltschnig, St. Stefan/​Gail
  • Hildegard und Raimund, Wieser, Micheldorf,
  • Johannes Willibald Zollner, Nötsch im Gailtal
  • Thomas Zollner, St. Georgen im Gailtal.

Links zum Thema

  • www.mostbarkeiten.at

Weitere Fachinformation

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen
  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz
  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)
  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Bakterienbrand bei Marillen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mostbarkeiten-2023.jpg © Emhofer

Am Foto die Kärntner Landessieger 2023. © Emhofer

Kaerntner-Landessieger-Mostbarkeiten2023-1.jpg © Emhofer

Die Produkte der Kärntner Landessieger. © Emhofer