Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Dipl.-Ing. Max Borchardt, BEd.

Der 29. September markiert den nächsten Meilenstein für Grundeigentümer entlang der geplanten 380-kV-Hochspannungsleitung: Grobe Trassenführung wird bekanntgegeben.

Planungskorridor 380 kV.jpg © APG
Der vorläufige Planungskorridor der 380kV-Leitung. © APG
Was bisher bekannt ist:
Bislang wurde lediglich eine grobe Korridorführung kommuniziert, die einen breiten Streifen des potenziellen Verlaufs der Stromleitung aufzeigt. Dieser Korridor dient als Basis für die weiteren Planungen und wird nun durch die Präsentation der Trassenführung am 29. September weiter präzisiert. Die aktuelle bekannte Korridorführung ist in der Abbildung ersichtlich ­(siehe Bild).

Was Ende September präsentiert wird:
Die aktuell bekannten Planungskorridore (im Plan als gelbe Bereiche eingezeichnet) werden in der Grobtrassenplanung auf eine Trasse konkretisiert und in der Breite deutlich verkleinert. Die Grobtrasse soll in der Regel um die 200 m breit sein. Auch werden aus dem Plan die zusätzlichen 110kV-Leitungen als Abzweiger zu den jeweiligen Umspannwerken ersichtlich sein. Weiters sollen jene Leitungsanlagen eingezeichnet sein, welche durch die neue Leitungsführung obsolet werden und demontiert werden können.
Die Bekanntgabe der Grobtrasse erfolgt am 29. September im Rahmen einer Reihe von mehreren Informationsveranstaltungen, die von den Netzbetreibern APG (Austrian Power Grid) und KNG (Kärnten Netz GmbH) organisiert werden. Zunächst findet eine Vorstellung der Grobtrasse für die Kärntner Landesregierung inkl. Sozialpartner und Landtagsklubs, Städte- und Gemeindebund in Klagenfurt statt. Nach geplanten Pressekonferenzen der Projektbetreiber (APG und KNG) sowie der Landesregierung findet für Vertreter der Gemeinden eine Großveranstaltung in Villach mit Präsentation der Grobtrasse statt.
Ziel ist es, die Grundeigentümer umfassend über den aktuellen Planungsstand zu informieren und offene Fragen zu klären.

Die nächsten Schritte im Genehmigungsverfahren:
Nach der Präsentation der groben Trassenführung beginnt die Phase der detaillierten Planung und Vorbereitungen für die verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). In diesem Schritt werden die konkreten Auswirkungen der Leitung auf Mensch, Tier und Natur untersucht. Die Bürger haben in dieser Phase die Möglichkeit, sich aktiv in den Prozess einzubringen und ihre Einwände und Vorschläge zu äußern.

LK-Kernthemen zum Schutz der Rechte der Grundbesitzer:
Die Landwirtschaftskammer Kärnten wird das Projekt als Vertretung der betroffenen land- und forstwirtschaftlichen Grundeigentümer intensiv begleiten. Dabei ist es ihr ein zentrales Anliegen, dass die Grundeigentümer zeitgerecht und umfassend informiert werden, dass die Landwirtinnen und Landwirte aktiv in die Trassenfindung und Detailplanung eingebunden sind und dass verschiedene Projektvarianten sorgfältig geprüft werden. Ebenso fordert die Kammer zeitgemäße Entschädigungen sowie Neuentschädigungen im Falle einer Generalerneuerung der Leitung. Zudem soll jederzeit eine Einsichtnahme in die Projektunterlagen möglich sein.

Die Landwirtschaftskammer wird in regelmäßigen Abständen über den weiteren Projektverlauf im Kärntner Bauer berichten und zu gegebener Zeit zu Informationsveranstaltungen einladen. Betroffene Grundeigentümer können sich mit Fragen an die zuständigen Außenstellen in ihren Bezirken wenden.

Das Projekt Netzraum Kärnten

Dies ist ein Kooperationsprojekt der Austrian Power Grid (APG) und Kärnten Netz (KNG-Kärnten Netz). Mit der geplanten Verbindung zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) wird das 380-kV-Netz der APG im Süden Österreichs geschlossen. Eine 110 kV-Leitung soll abschnittsweise mitgeführt werden. Insgesamt beträgt die Länge der geplanten Leitung rund 180 km, davon verlaufen rund 170 km in Kärnten. Als Datum der Inbetriebnahme der neuen Leitung wird das Jahr 2033 genannt.
Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Scheingefechte!?

Weitere Beiträge

  • Blaue Superfrucht mit Heilkraft
  • Kommentar: Lebensmittelpreise: Wer zahlt die Zeche?
  • Kommentar: Preisdeckel: Themenverfehlung
  • LK bleibt bei klarem Nein zu Mercosur
  • SVS-Post digital, sicher und griffbereit
  • Blauzungenkrankheit: Serotyp 8 in Kärnten
  • Kommentar: Danke an Helfer in der Not
  • Abfindungsbrennerei – von der Meldung bis zur Alkoholmenge
  • Landarbeiterkammer-Wahl:Team von Harald Sucher klarer Sieger
  • Mitmachen und gewinnen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
145 Artikel | Seite 2 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.10.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 02.10.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald, Thema: Bestandespflege - Bestandesstabilität

  • 07.10.2025

    Grundschulung TG-K

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Planungskorridor 380 kV.jpg © APG

Der vorläufige Planungskorridor der 380kV-Leitung. © APG