Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

350.000 Euro für Wildtierschäden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2022

200.000 Euro aus dem Kärntner Wildschadensfonds wurden allein für vom Wolf verursachte Schäden aufgewendet. Mit einer drastischen Erhöhung der Aufwendungen wird gerechnet.

2_Schaf-min.jpg © KK
Ziel des Kärntner Wildschadensfonds ist es, Schäden abzudecken, die durch Bär, Wolf, Luchs, Biber und Fischotter verursacht wurden. © KK
Rund 400 Nutztierrisse durch den Wolf wurden heuer beim Land Kärnten bestätigt, darüber hinaus werden 450 Tiere nach Wolfsangriffen vermisst. Daher werden sich auch im Kärntner Wildschadensfonds die Auszahlungen aufgrund von Wolfsschäden drastisch erhöhen. „Die Kuratoriumssitzung zeigt eine Vervierfachung der Wolfsschäden von 2021 auf 2022 und spiegelt damit die besorgniserregende Entwicklung wider, die wir heuer beobachten mussten“, berichtete Jagd- und Agrarreferent Martin Gruber, der zugleich Vorsitzender des Kuratoriums ist. Über 350.000 Euro standen im Wildschadensfonds heuer als Budget für Schäden zur Verfügung, die durch ganzjährig geschonte Tierarten verursacht werden. Das sind neben dem Wolf auch Bär, Fischotter und Biber. „Beschlossen wurden insgesamt Entschädigungszahlungen für Wolfsschäden in der Höhe von rund 200.000 Euro und für Fischotterschäden in der Höhe von 120.000 Euro“, informierte Gruber. Die restlichen Mittel teilen sich auf Schäden durch Biber (14.000 Euro) und Bär (4500 Euro) auf.
Das gesamte Budget stammt auch heuer wieder aus Jagd- und Agrarmitteln und wurde seit Einrichtung des Fonds von Landesrat Gruber laufend aufgestockt. 

Antragsberechtigte

Ziel des Kärntner Wildschadensfonds ist es, Schäden abzudecken, die durch Bär, Wolf, Luchs, Biber und Fischotter verursacht wurden – insbesondere in der Landwirtschaft, Imkerei, Forstwirtschaft, Almwirtschaft und Fischereiwirtschaft. Bei Schäden durch Bär, Wolf oder Luchs sind Bewirtschafter von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Nutzungsberechtigte an landwirtschaftlichen Grundstücken, Bewirtschafter von Almbetrieben, Auftreiber auf Almen (Tierbesitzer) oder Nutzungsberechtigte auf Almflächen sowie Imker, die die Voraussetzungen iSd K-BiWG erfüllen, antragsberechtigt. Bei Schäden durch Biber sind Bewirtschafter oder Nutzungsberechtigte von landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieben/​Grundstücken und bei Schäden durch Fischotter Bewirtschafter von Teichen sowie von Fließgewässern (Bewirtschafter von Fließgewässern ist der im Fischereikataster als Fischereiberechtigte Ausgewiesene) antragsberechtigt.

Fünf Tipps zur Schadensabgeltung

  • Bis zum 15. November eines jeden Jahres einlangende Anträge an den Kärntner Wildschadensfonds werden noch im laufenden Kalenderjahr berücksichtigt und die Unterstützungsleistungen ab dem Ende des laufenden Jahres ausbezahlt.
  • Alle nach dem 15. November einlangenden Anträge werden erst im folgenden Kalenderjahr behandelt, und Unterstützungsleistungen werden sohin erst im Folgejahr ausgezahlt.
  • Die Finanzierung der Unterstützungsleistung muss aus den Mitteln des Kärntner Wildschadensfonds gesichert sein. Wenn dies der Fall ist, werden Unterstützungsleistungen für unterstützungsfähige Schäden bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen bis zu 100 % erbracht. Pro Antragsteller und Schadensfall sowie pro Jahr werden jedoch maximal 7500 Euro (Höchstbetrag) an Unterstützungsleistung gewährt. 
  • Für den Fall, dass die jährlich im Wildschadensfonds vorhandenen Geldmittel nicht ausreichen, um alle anfallenden, berechtigten Unterstützungsleistungen bis zu 100 % zu erbringen, kann der Fonds das Ausmaß der Unterstützungsleistungen anteilig kürzen.
  • Die Richtlinie für Unterstützungsleistungen aus dem Kärntner Wildschadensfonds, die Antragsformulare sowie die Verpflichtungserklärung können Sie auf der Homepage der Abteilung 10 der Kärntner Landesregierung abrufen (www.landwirtschaft.ktn.gv.at, Menüpunkt „News“, Beitrag „Kärntner Wildschadensfonds“). 

Links zum Thema

  • www.landwirtschaft.ktn.gv.at

Schwerpunkt Wolf

  • EU-Parlament für Abschwächung des Wolf-Schutzstatus
  • Ein klares Nein der LK Kärnten zu SOKO Wolf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
2_Schaf-min.jpg © KK

Ziel des Kärntner Wildschadensfonds ist es, Schäden abzudecken, die durch Bär, Wolf, Luchs, Biber und Fischotter verursacht wurden. © KK