Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2025 | von Dipl.-Ing. Lukas Kalcher

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Diese Fragen wurden beim diesjährigen Rinderzucht Austria-Seminar erörtert.

Teilnehmer.jpg © ZuchtData/ Steininger
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zum Rinderzucht Austria-Seminar 2025. © ZuchtData/ Steininger
Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer. Österreich war weltweit jenes Land, das die routinemäßige Zuchtwertschätzung für die funktionale Nutzungsdauer als erstes einführte – genau vor 30 Jahren. Damit begann auch die Entwicklung neuer Merkmale für die Rinderzucht. Kurz darauf wurden Milch- und Fitnessmerkmale zusammen im wirtschaftlichen Gesamtzuchtwert berücksichtigt, und der Grundstein für weitere Merkmale im Zuchtziel wurde gelegt. Rinderzucht Austria-Obmann Sebastian Auernig freute sich über die Teilnahme hochkarätiger Expertinnen und Experten. „Gerade weil die Landwirtschaft und im Besonderen die Rinderzucht tief in Traditionen verwurzelt ist, ist es umso wichtiger, dass wir uns aktiv mit der Zukunft auseinandersetzen“, sagte er. Auernig zeigte sich überzeugt, dass diese Zuchtentscheidungen nicht nur den praktizierenden Landwirtinnen und Landwirten ökonomische Vorteile gebracht haben, sondern dass auch mit bemerkenswertem Weitblick in Richtung Tierwohl gedacht wurde.

Tierwohl

Die Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls ist genau jener Weg, den die österreichische Rinderzucht vor drei Jahrzehnten eingeschlagen und damit den Grundstein für eine nachhaltige Rinderzucht gelegt hat. Krankheitsbedingte Leistungseinbußen und vorzeitige Abgänge verursachen Tierleid, und höhere Aufzuchtkosten wirken sich indirekt auch auf die Emissionen aus der Rinderhaltung aus. Dieser Merkmalskomplex wurde sowohl in der Datenerfassung als auch methodisch im Rahmen verschiedener Projekte und Initiativen weiterentwickelt, und neue Merkmale wurden in den Gesamtzuchtwert aufgenommen.
Die Nutzungsdauer der heimischen Kontrollkühe liegt aktuell bei 4,01 Jahren und damit erstmals seit 2000 wieder über vier Jahren. In den letzten 20 Jahren hat sie sich um 160 Tage verlängert. Das klingt wenig, ist aber in Bezug auf die negative Korrelation zur Verbesserung der Milchleistung doch ein ­wesentlicher Zuchtfortschritt. Das durchschnittliche Lebensalter einer Kuh bis zu deren Abgang liegt aktuell bei sechseinhalb Jahren. Geht man von der natürlichen Lebensdauer einer Kuh aus, so sagt die Wissenschaft: etwa 20 Jahre. Zum Vergleich: die aktuell älteste Kuh, die noch gemolken wird und unter Leistungsprüfung steht, wird im Mai 22 Jahre alt!
Funktionäre.jpg © ZuchtData/ Steininger
Thomas Schweigl, Rinderzucht Austria-Obmann-Stv., Alfred Haiger, BOKU, Anton Neuhold, Holsteinzüchter, Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Marco Horn, LK Niederösterreich, Anna Bieber, FIBL, Stefan Hörtenhuber, BOKU, Christa Egger-Danner, ZuchtData, Christian Fürst, ZuchtData, Sebastian Auernig, Rinderzucht Austria-Obmann, Sebastian Langmaier, Betriebsführer LFS Otterbach, Martin Stegfellner, Rinderzucht Austria-GF, Johann Sölkner, BOKU. © ZuchtData/ Steininger

Mehr Daten

Im Zeitalter der Genomik ist es auch jetzt noch von Bedeutung, zuverlässige Daten zu erhalten. Seit dem Projekt „Gesundheitsmonitoring Rind“ im Jahr 2006 können zusätzlich wertvolle Diagnosedaten von Tierärztinnen und Tierärzten bzw. Beobachtungen von Landwirtinnen und Landwirten in die Zuchtwertschätzung einfließen. Eines der wesentlichen Fundamente der Rinderzucht sind die Klauen und deren Gesundheit mit wesentlichen Auswirkungen auf die Nutzungsdauer. Mit einer breiten Datenerfassung über die App Klauenprofi stehen auch hier wertvolle Informationen für die ZWS zur Verfügung. Mit der Einführung der genomischen Zuchtwertschätzung konnte die genetische Verbesserung der Tiergesundheit beschleunigt werden.
Die österreichische Rinderzucht arbeitet spätestens seit 2001 im Rahmen des Rinderdatenverbundes RDV und der gemeinsamen Zuchtwertschätzung intensiv mit den internationalen Partnern daran, die züchterische Verbesserung der Nutzungsdauer und anderer Merkmale bzw. der Nachhaltigkeit ständig weiterzuentwickeln. Im Rahmen der gemeinsamen Zuchtwertschätzung werden dabei alle Kühe aus Deutschland, Österreich bzw. beim Fleckvieh auch aus Tschechien, Italien und der Slowakei einbezogen.
Grafik Gesamtzuchtwert.png © Egger-Danner/ Fürst
Bis Anfang 1990 konzentrierte sich die Selektion auf die Milchleistung, dann erfolgte nach und nach die Umstellung auf ein breiteres Zuchtziel, das auch Fitness- und Fleischleistungsmerkmale berücksichtigt. © Egger-Danner/ Fürst

NEU.rind

Die lange Nutzungsdauer und damit verbunden eine nachhaltige Milchproduktion sind vor allem in Bezug auf die Diskussion rund um die Treibhausgasemissionen in der Tierproduktion interessant. Genau hier ist das Rinderland Österreich aufgrund seiner züchterischen und vor allem topografischen Voraussetzungen die Nummer eins in Europa. Der CO2-Ausstoß je kg Milch liegt hierzulande etwa ein Viertel unter dem Durchschnitt der Europäischen Union. In diese Richtung arbeitet auch das von der Rinderzucht Austria initiierte Projekt NEU.rind, das aktuell einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Milchproduktion leisten wird. So verzeichnen nach ersten Auswertungen die Top zehn der NEU.rind-Betriebe in Bezug auf eine längere Nutzungsdauer einen Rückgang der Treibhausgasemissionen um 36 % pro Hektar bzw. einen Rückgang um 9 % pro kg energiekorrigierte Milch.

Praxis

Die Berücksichtigung der Nutzungsdauer im Zuchtziel wirkt sich auch auf die Lebensleistung aus. Erstmals gibt es mehr als 1000 neue Hunderttausendliter-Kühe in Österreich. Der Spruch „Züchten heißt, in Generationen zu denken“ trifft hier besonders zu, denn der Grundstein für außergewöhnliche Kühe wurde bereits vor einigen Jahrzehnten gelegt. Die gesamte Lebensleistung der Kontrollkühe bis zu ihrem Abgang aus den Betrieben betrug in diesem Zeitraum durchschnittlich 33.284 kg Milch – das ist ein Anstieg um 750 kg im Vergleich zum Vorjahr. Die Auswirkungen auf die Praxis sind sehr vielfältig, da es unterschiedlichste Betriebsstrategien gibt. Eine klare Aussage der Expertinnen und Experten war, dass eine durchschnittliche Nutzungsdauer von mindestens fünf Laktationen angestrebt werden sollte. Daher ist das Konzept der Nutzungsdauer auch 30 Jahre später nach wie vor modern. Ein sehr großes Potenzial liegt vor allem noch in der Optimierung des Managements auf den Betrieben, wie aus den Erfahrungen der Arbeitskreisberatung berichtet wurde.

Links zum Thema

  • Weitere Unterlagen
Zum vorigen voriger Artikel

Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung

Zum nächsten nächster Artikel

Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Teilnehmer.jpg © ZuchtData/ Steininger

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zum Rinderzucht Austria-Seminar 2025. © ZuchtData/ Steininger

Funktionäre.jpg © ZuchtData/ Steininger

Thomas Schweigl, Rinderzucht Austria-Obmann-Stv., Alfred Haiger, BOKU, Anton Neuhold, Holsteinzüchter, Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Marco Horn, LK Niederösterreich, Anna Bieber, FIBL, Stefan Hörtenhuber, BOKU, Christa Egger-Danner, ZuchtData, Christian Fürst, ZuchtData, Sebastian Auernig, Rinderzucht Austria-Obmann, Sebastian Langmaier, Betriebsführer LFS Otterbach, Martin Stegfellner, Rinderzucht Austria-GF, Johann Sölkner, BOKU. © ZuchtData/ Steininger

Grafik Gesamtzuchtwert.png © Egger-Danner/ Fürst

Bis Anfang 1990 konzentrierte sich die Selektion auf die Milchleistung, dann erfolgte nach und nach die Umstellung auf ein breiteres Zuchtziel, das auch Fitness- und Fleischleistungsmerkmale berücksichtigt. © Egger-Danner/ Fürst