Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

3 ha Waldfläche für einen einzigen Stamm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2022 | von Dipl.-Ing. Marjan Tomažej

In der letzten Saison war Laubholz im Alltags­geschäft schwer zu bekommen. Bei den Submissionen hingegen waren sowohl Angebot als auch Nachfrage enorm. Um die Lager zu füllen mussten Händler tief in die Tasche greifen. Dieser Umstand bestätigte sich nahezu bei sämtlichen Submissionen. Ein Überblick.

Übersicht-min.jpg © LK Kärnten/Marjan Tomažej
Auf einer Fläche von 7 ha waren 6735 Festmeter mit 38 verschiedenen Holzarten aufgelegt. © LK Kärnten/Marjan Tomažej
Auf der Wertholzsubmission in Slovenj Gradec wurden heuer über 6800 Festmeter (fm) angeboten. Umgerechnet auf den gesamten Jahreseinschlag in Slowenien macht das zwar nur ein gutes Tausendstel aus, dennoch ist die Versteigerung von enormer Bedeutung für das waldreiche Land.
Förderlich für das Zusammenkommen der großen Holzmenge waren in erster Linie die guten Witterungsverhältnisse. Im Gegensatz zu uns sind die großen Schneemengen südlich der Karawanken ausgeblieben und die Holzernte war den ganzen Winter möglich.
Die mittlerweile 16. Wertholzsubmission reiht sich hinsichtlich der Holzmenge auf den zweiten Platz – europaweit ist es die größte Holzversteigerung in dieser Form.
 
Wo das Angebot stimmt, ist auch die Nachfrage nicht weit. Die im Vorjahr kontinuierlich gewachsene Zahl von 46 Käufern nahm in diesem Jahr auf beachtliche 56 Angebotsleger zu. Die Vorbereitungen vor Ort begannen wie gewohnt ab Ende Dezember 2021, im Jänner wurden die Stämme angeliefert, und zwischen 25. Jänner und 1. Februar konnten Käufer die Ware besichtigen und schriftliche Angebote abgeben. Am 2. Februar schließlich wurden die schriftlichen Angebote geöffnet. Die Besichtigungsmöglichkeit mit der Präsentation der Ergebnisse fand am 18. Februar statt. Während der letztjährige Besichtigungstag still und leise durchgeführt wurde, haben sich heuer zahlreiche Interessierte, unter ihnen der slowenische Landwirtschaftsminister, am Submissionsplatz eingefunden.

Wertholz aus Kärnten

Die Holzmenge aus Kärnten belief sich heuer auf 52 fm. Der Anteil der Lärche machte dabei mit 27 fm gut die Hälfte aus. Ebenso dabei waren Eiche, Ahorn und Esche sowie je ein Fichten-, Nuss- und Eibenstamm. Das Kärntner Holz stammte von 14 Waldbesitzern, von Velden am Wörthersee bis Bad St. Leonhard. Die mittlerweile zwölfte Teilnahme von Kärntner Waldbesitzern ist heuer aufgrund der Witterungsverhältnisse etwas geringer ausgefallen, die Ergebnisse sind aber sehr zufriedenstellend. So stammten die zwei teuersten Lärchenstämme, von den in Summe 225 fm Lärchen vor Ort, aus Kärnten. Der Durchschnittspreis der Kärntner Lärchen betrug bei einer Spanne von 226 Euro bis 1140 Euro je fm stolze 514 Euro je fm.
Mit einem Durchschnittspreis in Höhe von 602 Euro je fm haben auch die Kärntner Eichenstämme sehr gut abgeschnitten. Dabei ist immer wieder zu bedenken, dass diese einzigartigen Stämme ohne menschliches Zutun einen derartigen Wert aufgebaut haben. Entscheidend ist nur, dass diese Stämme mit sehr guten Eigenschaften (hoher Durchmesser, astfreier Schaft, kein Drehwuchs usw.) von den Waldbesitzern im Wald erkannt werden und nicht achtlos im Zuge von Nutzungen mitgeschlägert werden. Dem hohen Preis steht zweifelsohne ein großer Aufwand – von der Schlägerung, Ausformung bis zum Transport nach Slovenj Gradec – gegenüber, wenn die Stammqualität passt, ist das Geschäft allemal lohnend.
Den größten Einfluss auf den Preis hat neben der Qualität der Stammdurchmesser. So ist es sicher kein Zufall, dass die teuerste Lärche zugleich die dickste unter ihren Artgenossen am Submissionsplatz war. Und das nicht nur heuer, sondern genauso im letzten Jahr. Dem großen Durchmesser verdanken auch zwei Eschen aus Kärnten ihr gutes Abschneiden. Die beiden zwischen 72 und 79 cm starken Stämme wechselten um 800 Euro je fm den Besitzer. Auch gesamtheitlich betrachtet wurden die Eschen heuer besser verkauft bzw. stärker nachgefragt. Nachdem das Eschentriebsterben oft als Grund für vermehrte Nutzungen der Esche den Holzmarkt mit Esche überschwemmt, scheint das Angebot heuer nicht so hoch zu sein. Unter Berücksichtigung der Transport- und Versteigerungskosten war heuer der Erlös lediglich bei einem Drittel der angelieferten Eschen mit einem Verkauf frei Waldstraße vergleichbar. Im letzten Jahr war es noch umgekehrt, und zwei Drittel der angelieferten Eschen hätten bei einem Verkauf frei Straße einen höheren Erlös abgeworfen. Das bessere Ergebnis ist jedenfalls auch der höheren Käuferzahl zuzuschreiben.

Käufer aus ganz Europa

In Summe haben 22 slowenische, zwölf österreichische, acht italienische, sieben deutsche Unternehmer sowie je ein Unternehmen aus Kroatien, Ungarn, Schweiz, Serbien, Tschechien, Slowakei und Portugal Angebote abgegeben. Mit Abstand am stärksten war die Nachfrage nach Eiche, gefolgt von Fichte und Nuss. Rund fünf Prozent der verkauften Stämme bekamen mehr als zehn Angebote, lediglich zwei Eichen hatten über 20 schriftliche Angebote. Das sind durchwegs übliche Größenordnungen, die den Umstand widerspiegeln, dass nicht jeder einzelne Händler alle Baumarten und Qualitäten kauft und somit für jeden Stamm ein Angebot abgibt. Vielmehr hat jeder Angebotsleger sein spezielles Segment, mit dem er gut vertraut ist und für welches er bereit ist, entsprechend Geld auszugeben. Im Durchschnitt hat jeder verkaufte Stamm fünf Angebote erhalten, im Vorjahr lag der Durchschnitt unter vier Geboten. Zehn Prozent der Stämme erhielten zumindest ein Gebot. Rund 100 fm des angelieferten Holzes blieben nach dem ersten Durchgang ohne Angebot.
Rekordstamm-min.jpg © LK Kärnten/Marjan Tomažej
Der teuerste jemals in Slowenien verkaufte Stamm. Der Drehwuchs ist deutlich zu sehen, ebenso die Riegelung des Holzes an der Bruchstelle. © LK Kärnten/Marjan Tomažej

Unangefochtener Rekordstamm

Seit 16 Jahren findet in Slowenien die Wertholzsubmission statt und zum 16. Mal waren Riegelahornstämme am teuersten. So erreichen die 13 teuersten Riegelahornstämme im heurigen Jahr einen Gesamtwert von unvorstellbaren 270.000 Euro. Der teuerste Stamm der heurigen Versteigerung wurde aus dem Staatswald im Bereich Kočevje (Gottschee) angeliefert. Der vier Meter lange Stamm hatte einen Mittendurchmesser (gemessen ohne Rinde) von 80 cm. Ein italienischer Händler hat für den Stamm 23.800 Euro je fm geboten. Damit hatte er gegenüber elf anderen Bietern die Nase vorne. Für den ganzen Stamm im Ausmaß von 2,01 fm muss er 47.850 Euro hinblättern. Nur als Vergleich, für diesen Betrag könnte man in Kärnten so um die drei Hektar bestockten Wald erwerben. Besondere Achtsamkeit daher, sollten Sie jemals einen Bergahorn schlägern, im Vergleich zum Brennholz erreichen Ahornstämme mit einer gleichmäßigen Riegelung bei Submissionen den hundertfachen Wert. Dennoch darf nicht vergessen werden, die Stämme werden immer nur entsprechend den subjektiven Wertvorstellungen der Einkäufer beboten.

Submissionen in Österreich und Deutschland

In Österreich finden Wertholzsubmissionen in Nieder- und 
Oberösterreich statt. 
An beiden Standorten wurden heuer den Händlern über 900 fm angeboten. Zusätzlich fand in Oberösterreich die erste Nadelholzsubmission statt, bei der 520 fm der Baumarten Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer und Douglasie angeboten wurden. In Tirol wurde bereits zum neunten Mal Nadelholz im Ausmaß von 350 fm versteigert.

Das Höchstgebot in Niederösterreich erhielt eine Schwarznuss 2016 Euro pro Festmeter. Der Durchschnittspreis lag heuer bei 632,26 Euro/​fm.
Eine Walnuss erzielte in OÖ das höchste Gebot je fm und brachte ihrem Verkäufer 3850 Euro ein, 624 Euro war der Durchschnittspreis über alle Baumarten. Das Gebot für einen Eichenstamm lag bei 1629 Euro pro fm. Aufgrund des großen Volumens und seiner Makellosigkeit erzielte der Baum mit 9725 Euro den höchsten Gesamtpreis für einen Stamm. Der Eichenstamm ist über sieben Meter lang und hat einen Mittendurchmesser von mehr als einem Meter.

Auch die Submissionsorte in Deutschland berichten von Preissteigerungen und zunehmendem Händlerinteresse. Während die Durchschnitts- und Höchstpreise bei Nadelholz mit jener in Slovenj Gradec nicht mithalten können, erzielten einzelne Eichenstämme bei deutschen Submissionen höhere Preise mit bis zu 2400 Euro je fm.

Veranstaltungen

  • 16. März, online via Zoom, ab 19 Uhr: Ein virtueller Submissionsbesuch, Präsentation der Ergebnisse, Kärntner Wertholzstämme, Vorbereitung, Organisationsablauf.
  • 21. April – Laubholzbewirtschaftung in der Praxis: Wie kann ich Wertholz erziehen? Welche Vermarktungsmöglichkeiten bieten sich? Die Veranstaltung findet an mehreren Waldstandorten im Raum Klagenfurt statt.

Weitere Fachinformation

  • Holz nutzen, nicht horten
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Kärnten
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Übersicht-min.jpg © LK Kärnten/Marjan Tomažej

Auf einer Fläche von 7 ha waren 6735 Festmeter mit 38 verschiedenen Holzarten aufgelegt. © LK Kärnten/Marjan Tomažej

Rekordstamm-min.jpg © LK Kärnten/Marjan Tomažej

Der teuerste jemals in Slowenien verkaufte Stamm. Der Drehwuchs ist deutlich zu sehen, ebenso die Riegelung des Holzes an der Bruchstelle. © LK Kärnten/Marjan Tomažej