Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

20 Jahre Kärntner Fischzüchter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2023 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

Der Verein der Kärntner Fischzüchter wurde am 3. Oktober im Rahmen des Teichwirte- und Fischzüchtertages ausgezeichnet. Für die Aquakultur gibt es viele Pläne.

Fisch Bild1Aqu Vorstand mit Präsident.jpg © LK/Frießnegger
Der Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten Siegfried Huber gratulierte dem Vorstand der Kärntner Fischzüchter zum 20-jährigen Bestehen des Vereines. © LK/Frießnegger
Seit 20 Jahren ist Markus Payr als Obmann des „Vereines der Kärntner Fischzüchter“ tätig, und er kann auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken. Der Ort für die diesjährige Fachtagung konnte nicht besser gewählt werden: das Schloss Lichtengraben in Bad St. Leonhard der Familie Rittler. Der Fachteil der diesjährigen Veranstaltung umfasste zwei für die Aquakultur in Österreich wichtige Themen.
Dipl.-Ing. Melanie Haslauer von der LK Niederösterreich präsentierte einen Überblick über die Rahmenbedingen für den Bereich Investitionen, Beratung und Weiterbildung für den Sektor Aquakultur bis 2027. Wie in allen landwirtschaftlichen Bereichen sind die Kosten extrem gestiegen, der Zugang zu Förderungen wurde jedoch nicht leichter. Für den Bereich Beratung soll es eine weitere personelle Unterstützung geben, und auch in der Weiterbildung gibt es wieder eine umfangreiche Weiterbildungsbroschüre, die bereits online ist (siehe Tipp).
Die Kosten im Bereich Futter sind auch in der Fischproduktion ein großes Problem. Ob es möglich sein wird, in Zukunft ein eigenes „regionales“ Fischfutter in Österreich zu produzieren, wird die „Machbarkeitsstudie“ von Mag. Claudia Winkler, Joanneum Research Graz, zeigen. Machbar, wirtschaftlich und eine positive Ökobilanz sind die Ziele dieser Studie, die 2024 starten wird.
Fisch Bild2Aqu Teilnehmer an der Veranstaltung.jpg © LK/Webe
40 Interessierte nahmen am diesjährigen Fischzüchter- und Teichwirtetag in Bad St. Leonhard, Schloss Lichtengraben, teil. Die Familie Rittler besitzt nicht nur ein Schloss, sondern auch eine Burg (Painburg) mit einem Wassergraben, der in die Teichanlage integriert ist. © LK/Webe

Die Pioniere

Der Rückblick auf 20 Jahre von Obmann Dipl.-Ing. Markus Payr veranschaulichte, wie vielseitig der Verein aktiv war. Erinnerungen an die Anfangsschwierigkeiten, spannende Exkursionen und die Messeauftritte zeigten, welche Pionierarbeit der Verein geleistet hat. Einer der wichtigsten Projekte, die durch ihn ins Leben gerufen wurden, war die Verkostung und Prämierung unterschiedlichster Fischprodukte, die auch heuer wieder stattfinden wird. Die Produktqualität der Kärntner Fischzüchter hat ein hohes Niveau erreicht und ist über die Grenzen hinaus bekannt. Der Verein der Kärntner Fischzüchter kann auf eine 20 Jahre währende Erfolgsgeschichte zurückblicken.
Im Anschluss führte Andreas Rittler durch die Fischzucht „Alte Mühle“, die bereits seit 1975 im Besitz der Familie ist. Ständig wurde verbessert, vergrößert, und die ehemalige Getreidemühle dient heute als Schlacht- und Verarbeitungsraum der selbst gezüchteten Fische. Mit einem kulinarischen Höhepunkt, der geräucherten Forelle der Familie Rittler, endete der Fischzüchter- und Teichwirtetag 2023 im „kleinem Lokal“ beim Schloss Lichtengraben. 
 
Broschüre: Neu ist die Broschüre „Weiterbildung Aquakultur 2023/​2024“. Sie bietet einen Überblick über das Weiterbildungsangebot in der Aquakultur in ganz Österreich.

Downloads zum Thema

  • Broschüre Weiterbildung Aquakultur 2023/2024 PDF 1,26 MB

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fisch Bild1Aqu Vorstand mit Präsident.jpg © LK/Frießnegger

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten Siegfried Huber gratulierte dem Vorstand der Kärntner Fischzüchter zum 20-jährigen Bestehen des Vereines. © LK/Frießnegger

Fisch Bild2Aqu Teilnehmer an der Veranstaltung.jpg © LK/Webe

40 Interessierte nahmen am diesjährigen Fischzüchter- und Teichwirtetag in Bad St. Leonhard, Schloss Lichtengraben, teil. Die Familie Rittler besitzt nicht nur ein Schloss, sondern auch eine Burg (Painburg) mit einem Wassergraben, der in die Teichanlage integriert ist. © LK/Webe