Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2025

Großes Fest mit landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens. Besonders erfreulich: Die Zahlen der Schülerinnen und Schüler steigen kontinuierlich an.

Presse1.jpg © LFS Kärnten
Das neue Schuljahr wurde mit einem großen Fest willkommen geheißen. © LFS Kärnten
Mit aktuell 1303 Schülerinnen und Schülern verzeichnen die LFS Alt­hofen, Buchhof, Goldbrunnhof, St. Andrä, Stiegerhof sowie die Bildungszentren Litzlhof und Ehrental einen stetigen Zuwachs. „Dieser positive Trend zeigt ganz deutlich, dass die praxisnahe, agrarische Ausbildung in unserem Land gefragt und für viele Jugendliche ein attraktiver Bildungsweg ist. Unsere LFS sind moderne Bildungsstätten, die sowohl eine hervorragende Fachausbildung garantieren als auch Orte der Persönlichkeitsbildung und Wertevermittlung sind“, sagte Agrarreferent LHStv. ­Martin Gruber, selbst Absolvent einer LFS. Auf seine Einladung wurde das neue Schuljahr mit einem großen Fest willkommen geheißen. Die LK Kärnten präsentierte im Rahmen dessen ihr Angebot und beriet über Möglichkeiten für ­Zivildiener in der Landwirtschaft. Alle drei Jahre wird das Schulstartfest veranstaltet – auch dieses Mal wieder unter großer Beteiligung von Schülern, Lehrern, Eltern und Ehrengästen. Unter ihnen waren Bischof Josef Marketz, Superintendent Manfred Sauer, Stiftspfarrer Josef-Klaus Donko, Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber, Landesschulinspektor Alfred Altersberger, Fachinspektorin Maria Innerwinkler und Gemeindevertreter.

„Das traditionelle Schulstartfest ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit der jungen Menschen im landwirtschaftlichen Bildungsbereich. Es ist hier spürbar, dass unsere Jugend im Miteinander positiv in die Zukunft blickt“, sagte Landesschulinspektor Altersberger. Dieses Mal wurde das Fest an zwei Orten abgehalten: Zunächst wurde im Dom zu Maria Saal ein ökumenischer Gottesdienst mit Festakt zelebriert, anschließend wurde am Areal des Bildungszentrums Ehrental das „Fest der Begegnung“ mit buntem Rahmenprogramm und Workshops gefeiert. Für die kulinarische Verpflegung sorgten Schüler des BZ Ehrental und der LFS Stieger­hof. Den Jugendlichen wird an den Schulen eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten geboten, mit der sie bestens auf das spätere Berufsleben vorbereitet werden. Der Großteil, also über 70 %, entscheidet sich für den Fachbereich Landwirtschaft, 17 % für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, und der Rest teilt sich auf die Fachrichtungen Pferdewirtschaft und Gartenbau auf. Es gibt auch die Möglichkeit, duale Ausbildungen z. B. im Tourismus und in der Pferdwirtschaft oder im Wirtschaftsbereich zu absolvieren. Darüber hinaus steht es den Schülerinnen und Schülern frei, Zusatzausbildungen wie die Jagdprüfung oder den Traktorschein zu absolvieren.
Ehrengäste.jpg © LFS Kärnten
Einige der Ehrengäste am Stand der LK Kärnten. © LFS Kärnten

Zusätzliche Ausbildung

Besonders beliebt ist die Zusatzausbildung zur Heimhelferin oder zum Heimhelfer oder, ganz neu im Lehrplan, die Möglichkeit der Zusatzqualifikation als Kleinkinderzieherin. Dies sind zwei Bereiche, die einen wichtigen Betreuungsbeitrag im ländlichen Raum leisten. „Damit erhalten die Absolventen zum regulären Facharbeiterbrief noch eine zweite Berufsausbildung und schaffen sich so ein zusätzliches Standbein für ihre Zukunft“, sagte LHStv. Gruber. Immer höheren Zuspruch bekommt auch die einjährige „Fachschule für Erwachsene“, die inzwischen an allen sechs Schulstandorten angeboten wird.

Tag der offenen Tür

  • LFS Althofen: 15. Jänner 2026, 10 bis 16 Uhr
  • BZ Ehrental: 15. November 2025, 9 bis 14 Uhr
  • LFS Goldbrunnhof: 24. Jänner 2026, 9 bis 13 Uhr
  • ƒLFS Litzlhof: 28. November 2025, 10 bis 16 Uhr
  • ƒLFS St. Andrä/ Buchhof: 10. Jänner 2026, 9 bis 13 Uhr
  • ƒLFS Stiegerhof: 22. November 2025, 10 bis 13 Uhr
Zum vorigen voriger Artikel

„Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“

Zum nächsten nächster Artikel

Erntekrone an Landesregierung übergeben

Weitere Beiträge

  • „Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • 1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
  • Erntekrone an Landesregierung übergeben
  • Geldfragen sind Beziehungsfragen
  • Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz
  • Stark am Hof. Stark im Leben.
  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwischen Tradition und digitalem Fortschritt
  • Drei Resolutionen einstimmig beschlossen
  • Kommentar: Zukunft säen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.10.2025

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • 30.10.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald, Thema: Von der Verjüngung bis zum Altholz

  • 30.10.2025

    Waldspaziergang für Frauen: "Von der Verjüngung bis zum Altholz - kritische Phasen in der Entwicklung eines Baumes"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Presse1.jpg © LFS Kärnten

Das neue Schuljahr wurde mit einem großen Fest willkommen geheißen. © LFS Kärnten

Ehrengäste.jpg © LFS Kärnten

Einige der Ehrengäste am Stand der LK Kärnten. © LFS Kärnten