Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

110-kV-Leitung wird erneuert und verstärkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl

Die Kelag Netz setzt technische Maßnahmen, um den Raum Mittelkärnten auch in den kommenden Jahrzehnten ausreichend und sicher mit Strom versorgen zu können.

Übersicht Untersuchungsgebiet.jpg © Kelag
Im dunklen Lila-Streifen wird die neue Trasse verlaufen. © Kelag
Da die Anforderungen an das Netz wachsen,
  • weil Betriebe verstärkt von fossiler Energie zu Strom wechseln werden,
  • weil die Umstellung der Mobilität mehr Strom brauchen wird,
  • weil mehr Haushalte mit Wärmepumpen heizen werden,
  • weil viele Hausbesitzer, Gewerbetreibende und auch landwirtschaftliche Betriebe ihren Photovoltaik-Überstrom in das Netz einleiten werden und zusätzliche Freiflächen-PV-Anlagen entstehen werden,  investiert die Kelag Netz rund 100 Mio. Euro in die neue Netzinfrastruktur.
Dies war auch der Anlass für einen Informationsaustausch zwischen den Projektverantwortlichen seitens der Kelag Netz und den Fachleuten der Landwirtschaftskammer am Montag dieser Woche. Die Kelag plant bzw. unternimmt bereits folgende Aktivitäten, die auch einen Einfluss auf den Grund und Boden unserer Mitglieder haben bzw. haben werden.
  • Bereits im Februar 2023 hat die Kärnten Netz mit dem Neubau des Umspannwerkes Treibach begonnen (Kostenpunkt 20 Mio.). Das Werk steht auf einem neuen Standort im Süden von Altofen. Von dort werden die Stadt und das Umland Althofen mit sämtlichen Betrieben, das Krappfeld, das Gurktal und teilweise das Metnitz- und das Görtschitztal mit Strom versorgt.
  • Parallel hat die Kärnten Netz mit den Planungen für die Erneuerung der bestehenden, rund 40 km langen 110-kV-Leitung von St. Veit an der Glan über Treibach nach Wietersdorf und Brückl begonnen - zur Versorgung der jeweiligen Umspannwerke in diesen Orten. Die Leitung wurde zwischen 1950 und 1970 errichtet und muss nun erneuert und verstärkt werden (jetzt einsystemig, zukünftig zweisystemig). Derzeit prüfen Techniker den optimalen Verlauf der neuen Leitung. Zwischen Treibach und Wietersdorf und vor allem weiter Richtung Brückl suchen Techniker eine neue Trasse, weil die bestehende Leitung in mehreren Orten von Wohnhäusern unterbaut worden ist, wie beispielsweise in Kappel am Krappfeld, in Eberstein und in Brückl. Es soll bewohnten Gebäuden ebenso ausgewichen werden wie auch Schutzgebieten. In die Erneuerung und Verstärkung der 110-kV-Leitung wird die Kärnten Netz rund 80 Mio. Euro investieren.

Was werden die nächsten Schritte sein?

Beim neuen, UVP-pflichtigen Leitungsprojekt bemüht sich die Kärnten Netz derzeit um den Dialog mit den Gemeinden sowie mit Grundeigentümern, Anrainern und weiteren Betroffenen. Als nächsten Schritt erwartet die Kärnten Netz den sogenannten Vorarbeitenbescheid. Auf dieser Grundlage kann die Kelag mit Erkundungs- und Planungsarbeiten auch auf Grundstücken im Trassenkorridor beginnen. Seitens der Landwirtschaftskammer stehen wir dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, weil auch die Land- und Forstwirtschaft eine gute Stromversorgung (Zu- und auch Ableitungen) braucht und uns eine rasche Energiewende weg von fossiler Energie im Hinblick auf die Klimaentwicklung sehr am Herzen liegt. Gleichzeitig werden wir aber die Interessen der Grundbesitzer intensiv wahren und im Dialog mit den Betroffenen, den Planern und den Verantwortlichen hart, aber sachlich verhandeln, um optimale und gerechte Lösungen betreffend die Grundinanspruchnahme und Bewirtschaftungserschwernisse für alle Beteiligten zu erreichen. Im Überblicksplan ist ersichtlich (dunkler Lila-Streifen), wo die Trasse laufen wird bzw. wo sie vom alten Verlauf abweicht. Es werden bald Techniker der Kelag in diesen Korridoren anzutreffen sein, um den optimalen zukünftigen Leitungsverlauf zu erkunden. Die Masten werden höher werden (bis zu 30 m) die Fundamente zwischen 6 - 10 m im Quadrat. Ein wesentlicher Teil der Trasse verläuft im Waldgebiet. Seitens der LK werden mit der Kelag Netz die zukünftigen Optionsverträge ausgehandelt, und die Kelag wird - wenn der nähere Leitungsverlauf klar ist - auch gemeinsam mit uns die Grundbesitzer informieren.

Weitere Fachinformation

  • Ökostromförderung gestartet: Förderanträge online stellen
  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Übersicht Untersuchungsgebiet.jpg © Kelag

Im dunklen Lila-Streifen wird die neue Trasse verlaufen. © Kelag