Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

100 Euro als Impfprämie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2022 | von Christoph Gruber

SVS startet Initiative „Geimpft gesünder“. Wer daran teilnimmt, erhält 100 Euro direkt auf sein Konto überwiesen. Mit „Geimpft“ ist bei dieser Aktion aber nicht nur der Schutz vor dem Coronavirus gemeint. Sechs Fragen und Antworten.

2_Nur die ersten zwei Personen von links nehmen-min.jpg © SVS
Impfen ist Teil einer umfassenden Vorsorge und eine bewährte und effektive Form der Krankheitsvorbeugung, betont die SVS. © SVS
| Was hat es mit der Initiative „Geimpft gesünder“ auf sich?
„Diese Aktion ist ein Anreiz, fehlende Impfungen aufzufrischen oder nachzuholen. Und so einen wertvollen Beitrag für die eigene Gesundheit und die Gesellschaft zu leisten“, sagt Peter Lehner, Obmann der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS). „Impfen ist Teil einer umfassenden Vorsorge und eine bewährte und effektive Form der Krankheitsvorbeugung“, fügt Lehner hinzu. Deshalb zahlt die SVS an Personen (Selbständige und Landwirte), die bei ihr krankenversichert sind und einen ganzheitlichen Impfschutz nachweisen können, einen 100-Euro-Bonus aus. Direkt auf deren Konto. 90 Mio. Euro hat die SVS für diese Gesundheitsaktion budgetiert. Sie läuft noch bis 31. Dezember 2022.

| Wie erreicht man den erforderlichen „ganzheitlichen Impfschutz“?
Indem man alle Impfungen absolviert hat, die das Nationale Impfgremium (NIG) für die jeweilige Altersgruppe empfiehlt – siehe die Tabelle unten. Gemeint sind also auch Impfungen gegen die Zeckenkrankheit (FSME), gegen Masern, Mumps, Röteln, Grippe (Influenza) und gegen Pneumokokken. Als Impfnachweis gelten der Impfpass bzw. ein Impf- oder Genesungszertifikat.

| Ich habe mich bisher zweimal gegen das Coronavirus impfen lassen. Meine dritte Impfung („Booster“) findet gemäß der Empfehlung in ein paar Wochen statt. Kann ich trotzdem an der SVS-Aktion teilnehmen?
Das kommt auf den Einzelfall an. Für die Teilnahme an „Geimpft gesünder“ gilt hinsichtlich der COVID-19-Impfung stets der Nachweis der Vollimmunisierung – das heißt, dass alle vom NIG empfohlenen Dosen eines Impfstoffes erhalten wurden. Bei der COVID-19-Impfung gibt es unterschiedliche Impfschemata, je nach Impfstoff, Lebensalter und den aktuell gültigen Empfehlungen (gültiges Impfzertifikat). Informationen hierzu sind abrufbar unter www.gruenerpass.gv.at/​geimpft/​ Alternativ zur COVID-19-Impfung gelten auch Genesungsnachweise.

| Wer kann neben den bei der SVS krankenversicherten Personen noch an „Geimpft gesünder“ teilnehmen?
Mitversicherte (Kinder, Ehegatten) und Pensionisten. Die hauptversicherte Person kann für sich und ihre bei der SVS in der Krankenversicherung anspruchsberechtigten Angehörigen den „Geimpft gesünder“-Bonus beantragen. Zu beachten ist, dass für jede Person ein eigener Antrag gestellt und die Impfnachweise ebenfalls für jede Person separat erbracht werden müssen. Die anspruchsberechtigten Angehörigen können den Anspruch auf den Bonus nicht selbst bei der SVS geltend machen.

| Ich habe keinen Impfpass (mehr) – kann ich trotzdem an der Aktion teilnehmen?
Nein. Der Impfnachweis über den aufrechten Impfstatus zum Zeitpunkt der Antragstellung ist Voraussetzung für die Zuerkennung des „Geimpft gesünder“-Bonus. Ausnahmen: 
  • ärztliches Attest bei absoluter Gegenanzeige/​Kontraindikation (in diesem Fall ist das ärztliche Attest als Nachweis hochzuladen/​einzubringen);
  • Impfzertifikat (COVID-19-Impfung); 
  • Genesungszertifikat (nach durchgemachter COVID-19-Infektion).

| Wie erfolgt die Antrag­stellung auf den 100-Euro-Bonus?
Entweder im Internet über das svsGO-Portal. Hierfür sind Handy-Signatur oder ID-Austria erforderlich. Oder postalisch. Das Formular kann unter svs.at/​geimpftgesuender heruntergeladen werden. Es muss vollständig ausgefüllt und ausgedruckt und samt den Kopien der Nachweise der angegebenen Impfungen (Impfpass, Impfzertifikat) an die SVS gesendet werden. 

 
Impfempfehlung nach Alter.png © Quellen: Nationales Impfgremium; SVS (Initiative  Geimpft gesünder )
Empfohlene Impfungen nach Altersgruppen © Quellen: Nationales Impfgremium; SVS (Initiative "Geimpft gesünder")

Tipp zum Schluss:

Die Landwirtschaftskammer und die übrigen Sozialpartner bitten Sie, die vielfältigen Impfmöglichkeiten gegen das Coronavirus in Anspruch zu nehmen. In Ihrem eigenen Interesse – und im Interesse Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sämtliche Impfmöglichkeiten in Kärnten werden tagesaktuell im Internet veröffentlicht: coronainfo.ktn. gv.at/Corona­Impfung­Kärnten

Links zum Thema

  • Der Grüne Pass
  • coronainfo.ktn.gv.at/Corona-impfung

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
2_Nur die ersten zwei Personen von links nehmen-min.jpg © SVS

Impfen ist Teil einer umfassenden Vorsorge und eine bewährte und effektive Form der Krankheitsvorbeugung, betont die SVS. © SVS

Impfempfehlung nach Alter.png © Quellen: Nationales Impfgremium; SVS (Initiative  Geimpft gesünder )

Empfohlene Impfungen nach Altersgruppen © Quellen: Nationales Impfgremium; SVS (Initiative "Geimpft gesünder")