Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2025 | von DI Beate Kraml

Rapsschädlinge heuer kältebedingt deutlich später aktiv.

Monitoringkarte Rapsschädlinge © PS-Warndienst
© PS-Warndienst
Mit 60 Monitoring-Karten und 39 Prognosemodellen ist der Österreichische Pflanzenschutz Warndienst in die neue Saison gestartet. Nach Rekordzugriffszahlen im Jahr 2024 liefert dieser auch heuer wieder umfassende Informationen zum Auftreten von über 70 Schaderregern in den Bereichen Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie Imkerei. Unter www.warndienst.lko.at können sich Bäuerinnen und Bauern über die aktuelle Situation informieren.

Zugriffszahlen deutlich gestiegen

"Der österreichische Pflanzenschutz-Warndienst ist ein wesentliches Instrument, um den bereits jetzt im internationalen Vergleich vorbildlichen Pflanzenschutzmittel-Einsatz in Österreich weiter zu optimieren. Dieses unverzichtbare Beratungstool wird auch im Jahr 2025 planmäßig mit all seinen Aktivitäten spartenübergreifend und kostenlos für Landwirtinnen und Landwirte bereitgestellt", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher. "So verzeichnete der Warndienst in der Saison 2024 rund 980.000 Zugriffe und somit um rund 210.000 mehr als im Jahr davor."
Großer Rapsstängelrüssler © LK OÖ/Hubert Köppl
Großer Rapsstängelrüssler. © LK OÖ/Hubert Köppl

Rapsschädlinge später aktiv als im Vorjahr

Projektleiterin Vitore Shala-Mayrhofer weist darauf hin, dass die ersten Rapsschädlinge wieder aktiv sind und der Warndienst somit in die neue Saison gestartet ist. "Die kühleren Temperaturen erschwerten heuer hingegen die Entwicklung des Gefleckten Kohltriebrüsslers und des Großen Rapsstängelrüsslers. Da in einigen Regionen die Schadschwellen bereits überschritten sind, empfehlen wir, aufgestellte Gelbschalen regelmäßig zu kontrollieren und frühzeitig Maßnahmen zu treffen", so Shala-Mayrhofer. Die Prognosemodelle des Warndienstes dienen zusätzlich als weitere Hilfestellung. Diese berechnen und prognostizieren den Zuflug und die Eiablage der relevanten Rapsschädlinge für die kommenden drei Tage (heute, morgen und übermorgen). Ab 1. März ist darüber hinaus die Prognose für Blattkrankheiten in Getreide verfügbar.

"Insgesamt werden österreichweit an über 600 Standorten regelmäßige Monitorings durchgeführt. Neben Prognosen und Monitorings bietet der Warndienst auch Pflanzenschutzmittel-Filter für Acker-, Obst-, und Weinbau sowie für Zierpflanzen an. Dort werden gezielt die passenden Pflanzenschutzmittel für die jeweiligen Kulturen angezeigt. Für den Gemüsebau werden derzeit Pflanzenschutzmittel-Listen erstellt, die bald mit ähnlichen Filtermöglichkeiten wie in anderen Sparten verfügbar sein werden", unterstreicht die Projektleiterin.

Weitere Modernisierung des Warndienstes geplant

Neben fachlichen Aktivitäten ist in der aktuellen Projektlaufzeit eine Modernisierung des Pflanzenschutz-Warndienstes geplant. Dazu gehört eine nutzerfreundliche mobile Anwendung mit Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, einer individualisierten Startseite und der Berechnung schlagspezifischer Prognosen.

Die Umsetzung des österreichischen Pflanzenschutz-Warndienst wird im Rahmen der Förderschiene "Zusammenarbeit 77-02" mit der Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums für die nächsten vier Jahre (2025–2028) ermöglicht. Beteiligt an diesem Projekt sind die LKÖ (Projektleitung und Kooperationspartner), alle Landeslandwirtschaftskammern sowie die Kooperationspartner LFI (Projektträger), AGES, AGRANA-RIC und Biene Österreich. Die RWA unterstützt das Vorhaben als Hauptsponsor.

Links zum Thema

  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst
Zum vorigen voriger Artikel

Land- und Forstwirtschaft im Regierungsprogramm

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft

Weitere Beiträge

  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein
  • Land- und Forstwirtschaft im Regierungsprogramm
  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • „Der Waldfonds ist unverzichtbar“
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 5 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Monitoringkarte Rapsschädlinge © PS-Warndienst

© PS-Warndienst

Großer Rapsstängelrüssler © LK OÖ/Hubert Köppl

Großer Rapsstängelrüssler. © LK OÖ/Hubert Köppl