Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
18.02.2019 | von Ing. Franz Kamleitner/AIZ
Empfehlen Drucken

Köstinger will Holzkraftwerke mit Biomasse-Grundsatzgesetz retten

Ministerin präsentiert neuen Vorschlag für Ökostrom-Tarifregelung.

Die Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. © Biomasseverband/SpitzDie Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. © Biomasseverband/SpitzDie Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. © Biomasseverband/Spitz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.13%2F1505307178882129.jpg]
Die Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. © Biomasseverband/Spitz
Nachdem am vergangenen Donnerstag die Ökostromgesetznovelle im Bundesrat am Widerstand der SPÖ gescheitert war, präsentierte Bundesministerin Elisabeth Köstinger am Freitagabend im Rahmen einer Pressekonferenz eine alternative Lösung für Holzkraftwerke. Sie kündigte ein Biomasse-Grundsatzgesetz an, das mit einfacher Mehrheit im Nationalrat und im Bundesrat beschlossen werden kann. Die Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. Dadurch sollen die vom Tarifende betroffenen Biomassekraftwerke bis zum Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes in Betrieb gehalten werden.

Köstinger zeigte sich vor Journalisten enttäuscht von der Blockadehaltung der SPÖ im Bundesrat. Es sei bei der Ökostromgesetznovelle um eine temporäre Verlängerung einer Regelung gegangen, die es bereits gab und die damals auch mit Zustimmung der SPÖ einstimmig den Bundesrat passiert habe. "Wir haben aufgrund der Notsituation der 47 gefährdeten Holzkraftwerke und aufgrund des massiven Schadholzaufkommens in Österreich versucht, mit dieser Novelle eine Nachfolgeregelung zu schaffen. Der Entwurf der Novelle wurde der SPÖ Anfang Dezember ebenso übermittelt wie der Vorschlag für die Nachfolgetarifverordnung. Es lagen also alle relevanten Zahlen und Fakten am Tisch. Während im Parlament auch die NEOS und die Grünen diesem Vorschlag zustimmten und damit zeigten, dass man auch konstruktive Oppositionspolitik betreiben kann, war die SPÖ nicht bereit, ihre Blockadehaltung aufzugeben", bedauerte Köstinger. Dabei habe man im Gesetz auch die Forderung nach Entlastung von einkommensschwachen Haushalten von der Ökostromabgabe berücksichtigt.

Jetzt rasch Übergangslösung beschließen

"Ich kann es nicht zulassen, dass die Versorgungssicherheit im Energiebereich und Tausende Arbeitsplätze zum Spielball von Parteipolitik werden und habe daher mit meinen Experten eine alternative Gesetzeslösung erarbeitet", berichtete die Ministerin. Mit dem Biomasse-Grundsatzgesetz solle jetzt auf Bundesebene ein einheitlicher Rahmen für die Überbrückungshilfe geschaffen werden. Dadurch könnten dann die Länder auf Basis ihrer Ausführungsgesetze die Nachfolgetarife für Anlagen mit fester Biomasse, deren Tarife zwischen 2017 und 2019 auslaufen, fixieren, erläuterte die Ministerin. Diese Regelung könne im Parlament mit einfacher Mehrheit beschlossen werden und koste auch nicht mehr als die Novelle zum Ökostromgesetz.

"Unsere Experten arbeiten mit Hochdruck an diesem Grundsatzgesetz. Wir haben auch Verfassungsjuristen damit betraut, zu prüfen, ob das rechtlich so möglich ist. Geplant ist, dass wir den Entwurf Anfang März vorlegen und ich hoffe, dass das Gesetz nach der Begutachtung rasch beschlossen werden kann", so Köstinger. Sie habe auch bereits mit den Bundesländern Gespräche geführt und dabei breite Unterstützung erfahren. Auch SPÖ-dominierte Länder wie Wien sollten ein Interesse an der Rettung ihrer Biomasseanlagen haben.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

1,3 Mio. Euro für Digitalisierung in land- und forstwirtschaftlichen Schulen

Weitere Beiträge

  • Köstinger will Holzkraftwerke mit Biomasse-Grundsatzgesetz retten
  • 1,3 Mio. Euro für Digitalisierung in land- und forstwirtschaftlichen Schulen
  • Abschlussbericht zur Strategie "Heimischer Rübenzucker"
  • Deutscher Agrarökonom Schmitz: Fleischverzicht rettet keinen Regenwald
  • PSM-Zulassung: Studien müssen veröffentlicht werden
  • Abstimmen für das Seminarbäuerinnen-Projekt "Mein Essen - Meine Zukunft"
  • Treibhausgasbilanz 2017: Landwirtschaft weiter auf gutem Kurs
  • Bundesagrarkreis der Landjugend zum Thema Heizung 4.0
  • Auszahlung der Direktbeihilfe aufgrund der Trockenheit 2018
  • Moosbrugger: Österreichische Geflügelbranche international federführend
  • 1(current)
  • 2
  • 3
78 Artikel | Seite 1 von 8

LFI Kurse

  • 04
    03
    04.03.2019

    Filz Guat- Sitzunterlage oder Hohlfilztechnik

    Experimentiere mit Strangwolle und heimischer Vlieswolle. Erfahre wie si..

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. © Biomasseverband/Spitz
Die Umsetzung auf Länderebene soll durch neun Ausführungsgesetze erfolgen. © Biomasseverband/Spitz