Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Ölkürbis - von Bestäubung bis hin zum Humusaufbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2023 | von Adrian Sommerer

Am 22. Juni wurde im steirischen Dobl-Zwarnig eine Flurbegehung der LK Steiermark zu Ölkürbis durchgeführt. Haupthema war die österreichweite Aufgangsproblematik im heurigen Jahr.

IMG_1183 Foto 1 Flurbegehung Ölkürbis.jpg © Egger
Beizversuch mit Captan und Maxim XL. © Egger
Verschiedene Schwerpunkte wie Bestäubung, Humusaufbau sowie die Versuche - den Pflanzenschutz betreffend und Beizversuche - wurden bei der Begehung behandelt. Die langanhaltenden, massiven Regenfälle und die kalten Temperaturen im Frühjahr sowie die Ablehnung der Notfallzulassung des Beizmittels Maxim XL führten zu enormen Aufgangsproblemen bei Ölkürbis.

Laut den AMA-Flächenauswertungen wurden 2023 in Kärnten 325,8 ha Kürbis im konventionellen und 28,55 ha im biologischen Bereich angebaut. Österreichweit beträgt die Gesamtfläche knapp 30.000 ha. Allein in der Steiermark wurden dieses Jahr 8.810 ha Kürbisse angebaut, davon mussten aufgrund der schwierigen Witterung knapp 2.500 ha neu angebaut werden. Bei den restlichen Flächen sind Ausfälle von rund 30% keine Seltenheit. In Kärnten stellt sich die Situation ähnlich dramatisch dar.

Für eine optimale Qualität und maximalen Kernertrag ist eine lückenlose Befruchtung in der Hauptblütezeit durch bestäubende Insekten wie Bienen und Hummeln unerlässlich. Mittlerweile ist bekannt, dass die später gebildete Kernmenge durch die Anzahl der Blütenbesuche der Bestäuber gesteigert wird. Ungünstige Witterungsbedingungen und negative Umwelteinflüsse können den Insektenflug reduzieren. Daher sollen Anreize geschaffen werden, um die Insekten anzulocken. Eine Möglichkeit, die Bestäubungsdichte zu erhöhen, ist das Aufstellen von Bienenvölkern oder die Anlage eines Blühstreifens.
IMG_1190 Foto 2 Flurbegehung Ölkürbis.jpg © Egger
Beizversuch Captan, schlechterer Feldaufgang ersichtlich. © Egger

Humusaufbau

Ein hoher Humusgehalt der Ackerböden beeinflusst viele Bodeneigenschaften im positiven Sinn. Ackerkulturen profitieren direkt von hohen Humusgehalten, vor allem in Zeiten mit erschwerten Bedingungen für das Pflanzenwachstum, z.B. bei Dürre und Hitzeperioden. Auch bei Extremwetterereignissen wie Starkregen wirkt ein hoher Humusgehalt (stabilere Bodenaggregate) gegen Verschlämmung und Erosion. Um den Aufbau und Erhalt von Humus zu fördern, kann eine Vielzahl von Maßnahmen sinnvoll sein (z.B. Zufuhr organischer Substanz durch Zwischenfrüchte oder Düngung, angepasste Fruchtfolge und Bodenbearbeitung). Es ist bekannt, dass Kürbis, der eine Hackfrucht ist, eine humuszehrende Kultur ist. Eine Untersaat kann die negative Humusbilanz von Kürbis nicht zur Gänze ausgleichen, jedoch etwas kompensieren.

Untersaat

Eine Untersaat bei Ölkürbis kann durchaus Sinn ergeben, da sie nicht nur das Bodenleben sowie den Humusaufbau enorm verbessert, sondern auch der Spätverunkrautung entgegenwirkt und als natürliche Schattengabe Sonnenbrand bei den Kürbissen reduziert. Aufgrund der späten Einsaat und des verzögerten Wachstums stellt die Untersaat keine Licht- und Wasserkonkurrenz zum Ölkürbis dar. Weitere Vorteile sind bei der Ernte sichtbar. Bei feuchten Bodenverhältnissen wird das Befahren der Ackerflächen durch eine Untersaat erleichtert, und auch das Zusammenschieben der Kürbisse gelingt einfacher. Für die Anlage einer Untersaat gibt es auch eine Fördermöglichkeit über die ÖPUL–Maßnahme "Erosionsschutz Acker".

Vorgaben: Anlage einer Untersaat mit drei Mischungspartnern bei Kürbis, Ackerbohne, Soja oder Sonnenblume bis spätestens 30. Juni (oder acht Wochen nach dem Anbau), kein Herbizideinsatz oder Bodenbearbeitung zwischen der Anlage der Untersaat und der Ernte der Hauptkultur. Die Untersaat kann danach auch als Begrünung weitergeführt werden. Prämie: 75 Euro/​ha (Bio +15 Euro).

Versuch: Anlegung eines Blühstreifens

Der nährstoffärmste Boden ist der beste Boden für die Anlage eines Blühstreifens. Der Anbauzeitpunkt sollte möglichst früh gewählt werden (Spätherbst/​zeitiges Frühjahr), da die Blüten im Optimalfall schon lange vor der Kürbisblüte blühen sollten, um bereits im Vorfeld Insekten anzulocken. Der Blühstreifen sollte wenn möglich über eine gesamte Ackerlänge angelegt werden, denn je kleiner das Insekt ist, umso kürzere Strecken legt es zurück, das heißt langer, schmaler Streifen, um eine größere Fläche abzudecken.

Regionale Saatgutmischungen verwenden, diese sind oft an das regionale Klima und an den Standort angepasst. Pflanzenvielfalt schaffen, mögliche Pflanzen: Buchweizen, diverse Kleearten, Phacelia, Ringelblume, Wilde Möhre etc. Saatgut dicht einsäen.

Weitere Fachinformation

  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_1183 Foto 1 Flurbegehung Ölkürbis.jpg © Egger

Beizversuch mit Captan und Maxim XL. © Egger

IMG_1190 Foto 2 Flurbegehung Ölkürbis.jpg © Egger

Beizversuch Captan, schlechterer Feldaufgang ersichtlich. © Egger