Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Ökosystem Teich & Wissenschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2021 | von DI Melanie Haslauer

Trotz COVID-19-Krise bleiben EU-Bürger dem Fisch treu

Die Europäische Kommission führt alle drei Jahre eine Umfrage unter den EU-Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Fisch und Meeresfrüchte durch. Auswertungen werden auch für Österreich erstellt. Erfahren Sie hier mehr von den Ergebnissen zur Verbrauchergewohnheit von Fischerei- und Aquakulturprodukten in der EU (EU 27).

Fischgeschäft 02 10 c Florian Kainz.jpg
Der Einkauf direkt beim Fischzuchtbetrieb ist bei den Österreicherinnen und Österreichern beliebt. © Florian Kainz/Archiv Aqua
Bei der Eurobarometer-Umfrage zwischen März und April 2021 wurden insgesamt 26.669 EU-Bürgerinnen und Bürger davon 1.025 Österreicher befragt. Die Ergebnisse der EU-weiten Auswertung zeigen folgendes Bild:
  • Die COVID-19-Krise scheint den Verbrauch von Fisch und Meeresfrüchten in der EU nicht wesentlich beeinflusst zu haben, obwohl seit 2018 insbesondere bei den größten Verbrauchern ein leichter Rückgang (-6 Prozentpunkte) zu beobachten ist. Qualität und Preis sind nach wie vor die wichtigsten Kauffaktoren, während die Nachfrage nach mehr Verbraucherinformationen gestiegen ist.
  • Europäer, die ihren Fischkonsum während der COVID-19-Krise verringert haben, geben am ehesten finanzielle Gründe als Hauptgrund an, entweder weil Fisch teurer geworden ist (33%) oder weil sich ihre eigene finanzielle Situation geändert hat (25%). Die Förderung von weniger teuren oder weniger beliebten, aber nahrhaften Fischarten ist daher unerlässlich.
  • Gleichzeitig nannten die Befragten, die ihren Verbrauch erhöht haben, Gesundheitsbewusstsein (40%) und Ernährungsumstellung (35%) als Hauptgrund dafür.
  • Die Umfrage bestätigt die Bedeutung transparenter Informationen für alle Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse, einschließlich verarbeiteter Erzeugnisse. Die Herkunft des Produkts hat im Vergleich zu 2018 in 21 Mitgliedstaaten an Bedeutung gewonnen und ist weiterhin der drittwichtigste Kaufgrund. Es gibt eine wachsende Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Umweltinformationen und in geringerem Maße auch nach ethischen und sozialen Informationen zu den Herstellungsbedingungen.
  • Wildfang oder gezüchtete Produkte - für die Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU ist dies kein wirkliches Thema beim Einkauf. Die Verbraucherinnen und Verbraucher geben nun häufiger an, dass ihre Verbrauchergewohnheiten von der Art des Produkts abhängen oder dass sie nicht wissen, ob die Produkte, die sie kaufen oder essen, aus Wildfang oder Zucht stammen.
Die Befragungen zu den Verbrauchergewohnheiten der Österreicher hat Folgendes ergeben:
  • 13% essen einmal in der Woche und 30% mindestens einmal pro Monat Fischerei- und Aquakulturprodukte. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von nicht einmal 8 kg Fisch pro Jahr liegen die Österreicher EU-weit im hintersten Drittel. Zum Vergleich, der Durchschnittskonsum liegt in Europa bei rund 24 kg pro Jahr. Das zeigt sich deutlich beim Ergebnis, da europaweit 33% einmal in der Woche und 30% mindestens einmal pro Monat Fischerei- und Aquakulturprodukte essen.
  • Im Vergleich zu den EU-Bürgern kaufen österreichische Konsumenten neben dem Supermarkt (Ö: 79%; EU: 79%) bzw. dem Fischhändler (Ö: 33%; EU: 43%) auch gerne direkt beim Fischzuchtbetrieb ein (Ö: 19%; EU:10%). Weiters wird auf Märkten (Ö:15%, EU: 15%) und neuerdings auch Online (Ö: 5%, EU: 2%) eingekauft.
  • Österreichische Konsumentinnen und Konsumenten achten beim Einkauf auf das Aussehen der Produkte (53%), die Herkunft (51%), den Preis (46%), Marken- oder Qualitätszeichen (40%), eine schnelle und einfache Zubereitung (26%) sowie auf umweltbezogene/soziale/ethische Auswirkungen (20%).
  • Im Vergleich zum EU-Durchschnitt (mit 7%) bevorzugen knapp doppelt so viele Österreicherinnen und Österreicher (13%) gezüchtete Fischerei- und Aquakulturprodukte.
  • Auffallend ist auch folgender Unterschied zwischen dem EU-Schnitt und Österreich. Im Vergleich zu den EU-Bürgerinnen und Bürgern (33%) möchten österreichische Konsumentinnen und Konsumenten Informationen zu den Fischzüchtenden am Produkt (49%) vorfinden.
Detaillierte Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Links:
Ergebnisse für Österreich
Alle Studienergebnisse finden Sie im englischsprachigen Bericht
Infografik für Europa
Zum nächsten nächster Artikel

Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?

Weitere Fachinformation

  • Trotz COVID-19-Krise bleiben EU-Bürger dem Fisch treu
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Was Karpfenteiche leisten
  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele
  • Teiche mit Doppelfunktion

LK Beratung

  • Weitere Tierarten

    Beratungsangebot der LK Kärnten zu Geflügel, Teichwirtschaft, Bienen, Pferde, Wildtierhaltung, Seltene Nutztiere.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fischgeschäft 02 10 c Florian Kainz.jpg
Der Einkauf direkt beim Fischzuchtbetrieb ist bei den Österreicherinnen und Österreichern beliebt. © Florian Kainz/Archiv Aqua