Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Über den Tellerrand schauen: Der Arbeitskreis Milchproduktion auf Lehrfahrt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von BEd Johanna Mandl

Voneinander lernen und sich mit Kolleg:innen austauschen - das ist ein wesentlicher Bestandteil im Arbeitskreis Milchproduktion. Einmal im Jahr wird dabei ganz bewusst weit über den Tellerrand geschaut und Betriebe in anderen (Bundes-)Ländern besucht. Heuer führte es die teilnehmenden Milchbäuerinnen und -bauern vom steirischen Murtal weiter nach Klagenfurt.

Bildergalerie (13 Fotos)
IMG_20251108_170336 (3).jpg © Reiter
IMG_20251107_113239 (3).jpg © Reiter
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251107_151159 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251107_155456 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_083401 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_090007 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_111048 (3).jpg © Staudinger
20251108_112336 (3).jpg © Staudinger
20251108_155810 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_160735 (3).jpg © Staudinger
IMG_20251108_170336 (3).jpg © Reiter
IMG_20251107_113239 (3).jpg © Reiter
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251107_151159 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251107_155456 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_083401 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_090007 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_111048 (3).jpg © Staudinger
20251108_112336 (3).jpg © Staudinger
20251108_155810 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_160735 (3).jpg © Staudinger
Gruppenfoto in der OM Erlebniswelt. © Reiter
Gruppenfoto am Betrieb Reiter. © Reiter
Unterführung mit Triebweg am Betrieb Reiter. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Einfüttern Gehaltsrübe am Betrieb Reiter. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Frische Gehaltsrübenschnitzel am Betrieb Reiter. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Anschieberoboter am Betrieb Rutrecht. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Abschied am Betrieb Rutrecht. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Ankunft am Betrieb Gössinger © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Innovativer Bodenbelag am Betrieb Gössinger. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Selbstgebautes Beschäftigungsmaterial für Kälber am Betrieb Suterlüty. © Staudinger
Überdachter Fahrsilo am Betrieb Suterlüty. © Staudinger
Eigenmarke vs. Handeslmarke. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Ungekühlte Milchregale. © Staudinger

Station 1: Der Heumilchbetrieb der Familie Reiter

Die erste Station war der Betrieb der Familie Reiter in Aichdorf bei Fohnsdorf. Gottfried und Manuela haben vor vier Jahren den Betrieb von Gottfried sen. und Maria übernommen und führen ihn als konventionellen Heumilchbetrieb weiter. Die Heumilchproduktion vergütet ihnen die Obersteirische Molkerei mit einem Zuschlag. Unentgeltlich und aus eigener Überzeugung bietet Gottfried seinen 56 Fleckviehkühen eine großzügige Weidesaison mit Grünfütterung über die gesamte Vegetationsperiode. Heu (warmbelüftet und lose gelagert) gibt es nur im Winter. Üblich sind fünf Schnitte bei der Heuernte, heuer waren sogar sechs möglich.

Ergänzt wird die Ration durch Kraftfutter vom eigenen Acker. Am Futtertisch werden frische Gehaltsrübenschnitzel angeboten - damit können etwa 2 kg Getreidekraftfutter pro Kuh und Tag eingespart werden. Die notwendige Einfütterschaufel mit Rübenschnitzler ist eine Eigenkonstruktion. Die Rüben lagern trocken am ehemaligen Heuboden und müssen bis April verfüttert sein. An den beiden Transpondern erhalten die Kühe bis zu 9 kg einer Mischung aus 40% gemahlenem Körnermais, gemahlener Gerste und gequetschtem Weizen.

Für die tägliche Weide (ca. 6 - 7 Stunden) müssen die Kühe über die Dorfstraße und unter der Bundesstraße getrieben werden. Den Triebweg, der parallel zur Straße unter der bestehenden Unterführung verläuft, hat die Familie Reiter selbst angelegt, um den Kühen sicheren Weidezugang zu ermöglichen. Gemolken wird im 2 × 5-Fischgrätmelkstand von GEA durch Gottfried jun. und sen. Manuela kümmert sich um die Boxenpflege und ums Nachtreiben - eine Arbeit, die sich gut mit den drei Kindern vereinbaren lässt.

Neben den Milchkühen erzielt die Familie Einkommen aus Erdäpfelanbau. Im Winter fällt zudem Waldarbeit an, und auch die PV-Anlage am Dach will gewartet werden. Umso dankbarer sind Gottfried und Manuela, dass bei Bedarf die ganze Familie mitanpackt.

Station 2: Moderne Technik beim Schlattwirt Harald Rutrecht

Der erste Kärntner Betrieb war jener von Harald Rutrecht, vulgo Schlattwirt. Seit 20 Jahren kümmert er sich allein um seine Kühe und setzt daher auf moderne Technik, gute Beratung und kollegialen Austausch.

Seine 60 Holsteinkühe werden seit 2023 mit einem Lely A4-Roboter gemolken. Die Fütterungsstrategie übernimmt ein selbstständiger Berater. Harald selbst ist seit 25 Jahren im Arbeitskreis Milchproduktion - für ihn als jungen Hofübernehmer damals ein entscheidender Schritt.

Im Stall sorgt ein Anschieberoboter dafür, dass immer Futter bereitliegt. Harald achtet auf Restfuttermengen von 5% bei Laktierenden und 10% bei trockenstehenden Kühen. Ist der Futtertisch einmal länger als eine Stunde leer, wird das sofort notiert und mithilfe der Smaxtec-Daten nachkontrolliert. Stress soll im Stall nicht aufkommen - deshalb können die 60 Kühe aus rund 100 Liegeplätzen wählen. Als vor einem Jahr der Melkroboter für einen ganzen Tag ausfiel, borgte er vom Nachbarn ein Eimermelkzeug und melkte 25 Stunden lang weiter. Danach lief alles wieder nahtlos.

Bei der Zucht geht Harald seinen eigenen Weg. Für ihn zählt eine gesunde, gut melkende Kuh - nicht das Aussehen. Wichtig sind für ihn vor allem Strichausrichtung und Fundament seit der Umstellung auf AMS.
Bewertet wird nach Triple A. Die Kälberaufzucht erfolgt extensiv: Tränke bis zu zwölf Wochen, Auftrieb auf die Alm im Sommer. Seine Frau Gerlinde kümmert sich um die Vermietung der beiden Almhütten.

Station 3: Robert Gössinger - Milchproduktion mitten im Ort

Am nächsten Tag wurde der Betrieb von Robert Gössinger besucht. Mitten in Ortslage hält er 45 Braunviehkühe - und trotzdem haben sie Weidezugang.
Dank seiner Nähe zu den Konsument:innen betreibt er einen Milchautomaten, an dem täglich rund 70 Liter abgeholt werden. Topfen aus eigener Produktion geht an nahegelegene Nudelfabriken, die daraus Kärntner Kasnudeln herstellen.

Besucher:innen sind am Hoislhof willkommen - oft sind es Nachbarn oder Reitschüler:innen seiner Frau. Dass das Verhältnis ausgezeichnet ist, zeigte sich 2019: Zur Bauverhandlung seines Stalls erschien niemand, weil Robert vorher jede Partei persönlich informiert hatte. 2020 zog er in den neuen Stall ein. Seine Kraftfutterstation installierte er selbst. Besonders schätzt er den Boden: Rillen lassen Harn schnell ablaufen, und der Schrapper hält alles sauber. Ebenso sauber präsentiert sich der DeLaval-Melkstand - Roberts Arbeitsplatz, den er mit Hingabe pflegt.

Die Ration wird täglich frisch eingefüttert: 50:50 Mais- zu Grassilage, ergänzt durch Gerste. Was fehlt, holen sich die Kühe an der Kraftfutterstation. Die Zusammensetzung berechnet Robert selbst - nach Rückgriff auf seine Meisterkurs-Unterlagen. Im Dezember feiert er ein Jubiläum: 30 Jahre als Betriebsführer.

Station 4: Der vielfältige Betrieb von Harald Suterlüty

Seit 25 Jahren führt Harald Suterlüty seinen Betrieb in Ameisbichl nahe Klagenfurt. Neben 25 Milchkühen und Nachzucht führt er seit einigen Jahren zusätzlich einen Schweineproduktions- und Mastbetrieb - übernommen vom Nachbarn.

Der Hof liegt in Alleinlage auf einem Plateau - eine Ruhe, die Harald schätzt.

Der Milchviehstall stammt aus dem Jahr 2000. Alles am Betrieb ist zwar nicht neu, aber sehr gepflegt.
Auffällig ist der überdachte Maissilo: Die Dachpaneele werden zum Einsilieren mit dem Hoflader abgenommen und anschließend wieder montiert - so bleibt die Entnahme im Winter frei von Schnee und Eis. Daneben steht eine praktische Eigenkonstruktion: eine blaue Aluschaufel mit auswechselbarer Eisenkante. Die Siloentnahme erfolgt inzwischen mit der Silofräse - eine Erleichterung für Ehefrau Susanne, die das Füttern übernimmt.

Im Stall zeigen sich weitere kleine Erfindungen: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber, eine umgebaute Schrotscheibtruhe und laufende Verbesserungen am Schrapper. Als langjährige Arbeitskreismitglieder tauschten sich die Suterlütys intensiv mit den Kolleg:innen aus Niederösterreich aus - natürlich bei Kärntner Reindling und Kaffee.

Abschluss: Besuch in der Erlebniswelt der Obersteirischen Molkerei

Zum Abschluss der Lehrfahrt wurde die Erlebniswelt der Obersteirischen Molkerei besucht. Neben einem Blick in die Käseproduktion über die gläserne Galerie gibt es liebevoll gestaltete Infografiken zu Milchproduktion, Verarbeitung und Produktwegen. Besonders beeindruckend: das "ungekühlte" Milchregal mit Musterverpackungen aller Produkte - von OM bis zu Eigenmarken im Handel. Hier wird sichtbar, wie breit die Produktpalette ist und wie wichtig die Wahl regionaler Marken für faire Erzeugerpreise ist.

Fazit: Neue Eindrücke und viel Austausch

Mit neuen Eindrücken, fachlichem Input und viel Käse im Gepäck traten die Milchbäuerinnen und Milchbauern die Heimreise an. Wer ebenfalls über den Tellerrand schauen möchte, dem sei der Arbeitskreis Milchproduktion ans Herz gelegt.

Werden Sie Mitglied!

Sie wollen sich selbst und ihren Milchviehbetrieb weiterentwickeln? Sie wollen von Betriebszweigauswertung, offenem Erfahrungsaustausch und maßgeschneiderter Weiterbildung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion! www.ak-milch.at,Tel.-Nr.: +43 5 0259 23300.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Arbeitskreis Milchproduktion
Zum nächsten nächster Artikel

Förderung Qplus Rind wird verlängert

Weitere Fachinformation

  • Über den Tellerrand schauen: Der Arbeitskreis Milchproduktion auf Lehrfahrt
  • Förderung Qplus Rind wird verlängert
  • Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes
  • Kalbung: Special Needs Bereich - worauf ist zu achten
  • Wasserversorgung für Rinder
  • Lumpy Skin Disease breitet sich aus
  • Kuhkomfort: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 09.12.2025

    Webinar: Biolandbau Grundkurs Dezember

  • 16.12.2025

    Webinar: Biolandbau Kompakt Spezial

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_20251108_170336 (3).jpg © Reiter

Gruppenfoto in der OM Erlebniswelt. © Reiter

IMG_20251107_113239 (3).jpg © Reiter

Gruppenfoto am Betrieb Reiter. © Reiter

AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Unterführung mit Triebweg am Betrieb Reiter. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Einfüttern Gehaltsrübe am Betrieb Reiter. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Frische Gehaltsrübenschnitzel am Betrieb Reiter. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

20251107_151159 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Anschieberoboter am Betrieb Rutrecht. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

20251107_155456 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Abschied am Betrieb Rutrecht. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

20251108_083401 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Ankunft am Betrieb Gössinger © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

20251108_090007 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Innovativer Bodenbelag am Betrieb Gössinger. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

20251108_111048 (3).jpg © Staudinger

Selbstgebautes Beschäftigungsmaterial für Kälber am Betrieb Suterlüty. © Staudinger

20251108_112336 (3).jpg © Staudinger

Überdachter Fahrsilo am Betrieb Suterlüty. © Staudinger

20251108_155810 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Eigenmarke vs. Handeslmarke. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

20251108_160735 (3).jpg © Staudinger

Ungekühlte Milchregale. © Staudinger

IMG_20251108_170336 (3).jpg © Reiter
IMG_20251107_113239 (3).jpg © Reiter
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
AK Milch-Lehrfahrt.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251107_151159 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251107_155456 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_083401 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_090007 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_111048 (3).jpg © Staudinger
20251108_112336 (3).jpg © Staudinger
20251108_155810 (3).jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
20251108_160735 (3).jpg © Staudinger