Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Zwei Familien - eine Betriebs­gemein­schaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

In Penk im Mölltal beeindruckt eine interessante Innovation: Die Erzeuger des wertvollen Produktes Biowiesenmilch Ebner und Keuschnig betreiben ihre Milchviehhaltung in Kooperation.

Kärnten- Betriebskooperation Ebner-Keuschnig - Milchviehstall - Bild 2.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten
Ein moderner Milchviehstall wird in Kooperation betrieben. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten
"Wenn man zu zweit ist und man hat Glück, dann verdoppelt sich das Glück. Wenn man Pech hat und ist zu zweit, dann ist man nicht allein, und es halbiert sich der Schaden!“ So lautet die Antwort von Paul Ebner und Arnold Keuschnig, Betreiber eines Milchviehkooperationsstalles in Napplach, Penk, auf die Frage nach dem Motto für ihre Innovation. Diese ist über die Grenzen des Bundeslandes hinaus wirklich etwas Besonderes: Zusammenarbeit mit Nachbarn, Partnern, überbetrieblich, mit dem Maschinenring oder mit verschiedenen Verbänden, ist in der Landwirtschaft eine Selbstverständlichkeit, um erfolgreich zu sein. Aber eine Offene Erwerbsgesellschaft (OG) zu gründen und gemeinsam einen Milchviehstall zu betreiben, ist schon außergewöhnlich und nicht häufig. Die Kooperation besteht bereits das siebente Jahr, und obwohl von vielen Kritikern "totgesagt", sind die beiden bäuerlichen Unternehmer sehr erfolgreich tätig.
Kärnten - Betriebskooperation Ebner Keuschnig - Tierwohl - Bild 4.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten
Die Zukunft: Tierwohl ist ein Schlüssel für die Leistung der Tiere und im Sinne der Erwartungshaltung des Konsumenten. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Die Idee

Wie viele Betriebe in der Landwirtschaft standen die beiden Milchviehhalter bereits Ende 2000 vor der Notwendigkeit, früher oder später in einen neuen Stall investieren zu müssen. Man überlegte damals bereits zu dritt, also mit einem weiteren Betrieb, einen Kooperationsstall zu bauen. Die Vorteile lagen gedanklich auf der Hand: gemeinsame Bewirtschaftung, Arbeitserleichterung, gegenseitige Vertretung. Dass man sich "vertragen können muss", ist die Basis für solch ein Vorhaben. "Was in der gewerblichen Wirtschaft gang und gäbe ist, dass sich eben mehrere Gesellschafter zusammentun, ist in der Landwirtschaft nicht sehr verbreitet", meint Paul Ebner, der an der Privatuniversität Salzburg im zweiten Bildungsweg Betriebswirtschaft studierte und so die wirtschaftlichen Grundlagen für das Kooperationsvorhaben erarbeitete.
Kärnten - Betriebskooperation Ebner-Keuschnig - Melkroboter- Bild 3.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten
Am Foto ist der Melkroboter zu sehen. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Die Umsetzung

Nach viel Einlesen und Besuchen anderer Betriebe wurde 2008 Geld in die Hand genommen und es wurden ca. 15.000 Euro in Planung und Kooperationsverträge investiert. Ein "Förderloch", der periodenbedingte Ausfall von Fördermöglichkeiten, hemmte das Vorhaben jedoch wieder und die Betriebsführer gingen wieder eigenständige Wege. Arnold Keuschnig baute 2012 einen Mutterkuhstall, welcher aber schon als Jungviehstall für einen eventuellen Milchviehstall passen würde. Paul Ebner absolvierte in der Zwischenzeit das BWL-Studium. Im Jahr 2015 kam es zur konkreten Verwirklichung: Der Milchkuhstall wurde an den Jungviehstall angebaut und die Kooperation wurde gegründet. Im Herbst konnten die beiden stolz den Stall eröffnen, er bietet Platz für 70 Stück Milchvieh und ermöglicht eine Lieferleistung von 600.000 Litern wertvoller Biowiesenmilch an den Vermarktungspartner Kärntnermilch in Spittal an der Drau. Bei der Woche der Landwirtschaft präsentierte sich die Kooperation den Interessierten und Konsument:innen mit einer offenen Stalltür.

Ein Melkroboter erleichtert die Melkarbeit und ein genauer Arbeitsplan sichert jedem der beiden ausreichend Möglichkeiten für Freizeit und den eigenen Betrieb. "Auch zu zweit ist man in der Milchwirtschaft ang’hängt, aber nicht so fest. Jeder von uns hat seine geregelte Freizeit, die man sich halt ausreden muss", bestätigt Arnold Keuschnig, der ebenso wie Paul Ebner mit viel Elan und Freude Beruf und Familie gut vereinbaren kann.

Der Betrieb wird zurzeit nahezu ausschließlich von den zwei Betriebsführern geführt. Die Ehepartnerinnen der Beiden werden zwar nicht in die tägliche Arbeit eingebunden, aber auch sie haben etwas "Unternehmerisches", denn Ines Ebner betreibt einen Fußpflegesalon und Kerstin Keuschnig ist im Verkauf tätig. Es scheint, dass organisieren, zusammenarbeiten und das unternehmerische Denken sowie Handeln hier allen irgendwie in die Wiege gelegt wurde. Das ist ein gutes Beispiel mit Inspirationskraft für andere Betriebe. Überdies sehen die beiden Betriebsführer es sehr konfliktreduzierend, wenn nur zwei sich einigen müssen. Unter Umständen kann ein gemeinsamer Arbeitsplatz mit dem Ehepartner auch belastend sein.
Kärnten - Betriebskooperation - Ebner-Keuschnig - Familienbild Bild 1.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten
Die Zusammenarbeit der beiden Betriebe bringt viele Vorteile. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Betriebsspiegel

  • Betriebsleiter: Arnold ­Keuschnig und Paul Ebner
  • Ausbildung: Landwirtschaftlicher Facharbeiter, Land­maschinentechniker; Studium der BWL an der Privatuniversität in Salzburg
  • Familie: Ines, Sebastian, Elias und Lena Ebner; Kerstin, Rene, Kathrin, Lisa-Marie und Florian Keuschnig
  • Wirtschaftsweise: ­Biomilchviehbetrieb in Betriebs­kooperation
  • Seehöhe: 620 m
  • Betriebszweige: fast ausschließlich Biomilchviehbetrieb, etwas Maschinenringarbeiten (Ballenpressen); seit 2021 PV-Anlagen von insgesamt 130 kWp; privat - getrennt vom Betrieb - betreibt jeder der Betriebsführer noch Forstwirtschaft.
  • Fläche: LN gesamt 60 ha, 35 ha Eigenfläche, 25 ha Pachtfläche
  • Viehbestand: 70 Milchkühe mit Nachzucht (120 Rinder)
  • Produktionstechnische Größen: ca. 600.000 l Biowiesenmilch für Kärntnermilch, Vermarktung von ca. zehn Zuchtkalbinnen pro Jahr

LK-Beratung

Informationen und Unterstützung für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die neue Wege gehen möchten, gibt es auf der Innovationsplattform der LK Kärnten, der Homepage www.meinhof-meinweg und persönlich bei Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, LK Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-14 03, E-Mail: bernhard.tscharre­­@lk-kaernten.at.
 

Kontakt

  • Bernhard Tscharre
    Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
    bernhard.tscharre@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1403
    F 0463/5850-91403

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kärnten- Betriebskooperation Ebner-Keuschnig - Milchviehstall - Bild 2.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Ein moderner Milchviehstall wird in Kooperation betrieben. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Kärnten - Betriebskooperation Ebner Keuschnig - Tierwohl - Bild 4.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Die Zukunft: Tierwohl ist ein Schlüssel für die Leistung der Tiere und im Sinne der Erwartungshaltung des Konsumenten. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Kärnten - Betriebskooperation Ebner-Keuschnig - Melkroboter- Bild 3.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Am Foto ist der Melkroboter zu sehen. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Kärnten - Betriebskooperation - Ebner-Keuschnig - Familienbild Bild 1.jpg © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten

Die Zusammenarbeit der beiden Betriebe bringt viele Vorteile. © Ebner/Keuschnig/LK Kärnten