Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025 | von Ing. Sebastian Jungbauer

Im Wald wächst viel mehr als nur Bäume. Zahlreiche krautige und auch verholzte Pflanzen bedecken den Waldboden unterhalb des Kronendaches: Zeigerpflanzen! Als Waldbesitzer:in kann man sich diese Pflanzen zu Nutze machen. Sie verraten nämlich wichtige Merkmale über unseren Waldstandort.

Bildergalerie (3 Fotos)
Zeigerpflanzen bestimmen.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
geflecktes Lungenkraut.jpg © Susanna Teufl/LK Niederösterreich
Waldmeister_Waldbingelkraut.jpg © Simon Feichter/LK Niederösterreich
Zeigerpflanzen bestimmen.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
geflecktes Lungenkraut.jpg © Susanna Teufl/LK Niederösterreich
Waldmeister_Waldbingelkraut.jpg © Simon Feichter/LK Niederösterreich
Mit Handy-Apps oder Bestimmungsbüchern lassen sich Pflanzen gut und rasch bestimmen. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Das gefleckte Lungenkraut kennzeichnet den Schattenkräuter-Typ, gemeinsam mit klebrigem Salbei, Waldlabkraut und Hahnenfuß. © Susanna Teufl/LK Niederösterreich
Waldmeister als Leit-Zeigerpflanze zeichnet wüchsige, gut nährstoff- und wasserversorgte und gut durchlüftete Böden aus. © Simon Feichter/LK Niederösterreich

Der Standort macht’s aus

Der Waldstandort ist für die Bewirtschaftung und die Ziele eines Bestandes ausschlaggebend. Als Grundlage für die Bestockung richtet sich alles nach dem sogenannten Standort. Der Standort setzt sich grob aus Nährstoff-, Wasser- und Wärmeversorgung zusammen. Dabei fühlen sich manche Baumarten auf einen bestimmten Standort wohl, für andere ist dieser ein Ausschlussgrund. Der Standort spielt somit für die Bewirtschaftung unserer Wälder eine zentrale Rolle. Um den Standort eines Waldbestandes zu ermitteln, können wir uns an den Zeigerpflanzen orientieren. Genau wie bei unseren Bäumen, bevorzugen diese bestimmte Standorte, mit dem großen Unterschied, dass Zeigerpflanzen meistens nicht künstlich auf unpassenden Standorten eingebracht worden sind. Dies ist der Grund, weshalb man durch die vorkommenden Zeigerpflanzen Nährstoff-, Wasser- und Wärmeversorgung bestimmen kann. Dabei gibt es unterschiedliche Zeigerpflanzen-Typen, die nach den Leit-Zeigerpflanzen benannt sind. Nachfolgend ein paar Beispiele:

Der Waldmeister-Sanikel-Typ

Wie der Name schon sagt, sind Waldmeister und Sanikel die Leit-Zeigerpflanzen. Aber auch Wald-Bingelkraut, Hasenlattich und Haselwurz gedeihen auf diesen Standorten. Dabei zeichnen diese Pflanzen wüchsige, gut nährstoff- und wasserversorgte und durchlüftete Böden aus. Solche Standorte kommen meist auf Kalkgestein vor. War der Fichtenanteil in der Vergangenheit hoch, kann auch Sauerklee als erster Säureanzeiger vorkommen. Meistens entstehen diese Standorte jedoch unter buchenreichen Beständen. Bei Kahlschlägen gedeiht hier üppiger Schlagbewuchs, weshalb eine Vorausverjüngung unter Schirm zu empfehlen ist.

Der Schattenkräuter-Typ

Wer klebrigen Salbei, Waldlabkraut, Hahnenfuß und Lungenkraut in seinem Wald vorfindet, kann sich glücklich schätzen. An diesen Standorten herrschen eine großartige Nährstoffversorgung, eine sehr gute Bodendurchlüftung und eine ideale Wasserversorgung. Diesen Typ findet man meist auf kalkarmen, aber nährstoffreichen Orten, wie zum Beispiel im Wienerwald. Auch hier sind große Kahlschläge zu vermeiden, da in kürzester Zeit ein beinahe undurchdringlicher Schlagbewuchs auftritt.

Der Sauerklee-Schattenblümchen-Typ

Kommen Sauerklee und Schattenblümchen vor, ist das ein erstes Anzeichen einer Versauerung des Oberbodens. Die Humusform ist bei solchen Standorten meist Moder, bei reinen Fichtenbeständen auch Rohhumus. Hier sollte bei der Bewirtschaftung vor allem auf die Erhöhung des Laubholzanteiles geachtet werden, um die Bodenqualität zu verbessern. Reine Nadelholzbestände sind nicht empfohlen. Der Boden ist hier allerdings noch locker, gut durchlüftet und frisch.

Der Heidelbeer-Astmoos-Drahtschmiele-Typ

Diese Zeigerpflanzen sind Anzeiger von kargen, nährstoffarmen Standorten. Der Nährstoffkreislauf (Verrottungsprozess) dauert vergleichsweise lange, die Bodenaktivität ist gering. Auch Arten wie Faulbaum und Adlerfarn sind auf diesen Zeigertyp zu finden. Um eine weitere Verschlechterung auf solchen Standorten zu vermeiden, ist das Augenmerk auf die Erhöhung von bodenverbessernden Laubbaumarten wie Rotbuche, Ahorn, Birke oder Erle zu legen. Beim Nadelholz sollte die Tanne beigemischt werden, da deren Nadelstreu besser abbaubar ist. Astmaterial sollte bei Nutzungen unbedingt im Bestand belassen werden.

Der Heidelbeer-Preiselbeer-Typ

Oft gemeinsam mit dem polsterbildenden Weißmoos und der Rentierflechte, zeigt vor allem die Preiselbeere einen waldbaulichen Extremstandort an. Diese Pflanzen findet man nämlich auf sehr trockenen und nährstoffarmen Standorten. Es herrscht nur noch wenig Bodenleben und der Humusanteil ist gering. Selbst die Heidelbeere stirbt an solchen Orten aufgrund der Trockenheit oft ab. Hier ist Forstwirtschaft nur mit wenigen Baumarten, wie Kiefer oder Eiche möglich. Astmaterial soll auch hier unbedingt im Bestand verbleiben.

Bestimmung der Pflanzenarten

Um die Zeigerpflanzen bestimmen zu können, kann ein klassisches Bestimmungsbuch verwendet oder sich geeignete Apps auf das Smartphone geladen werden. Diese erkennen mittels künstlicher Intelligenz und einem Handyfoto, um welche Pflanze es sich handelt. Meist findet man zusätzlich auch eine Beschreibung der Pflanze.

Downloads zum Thema

  • Zeigerpflanzen im Wald PDF 164,16 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll

Zum nächsten nächster Artikel

Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Zeigerpflanzen bestimmen.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Mit Handy-Apps oder Bestimmungsbüchern lassen sich Pflanzen gut und rasch bestimmen. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

geflecktes Lungenkraut.jpg © Susanna Teufl/LK Niederösterreich

Das gefleckte Lungenkraut kennzeichnet den Schattenkräuter-Typ, gemeinsam mit klebrigem Salbei, Waldlabkraut und Hahnenfuß. © Susanna Teufl/LK Niederösterreich

Waldmeister_Waldbingelkraut.jpg © Simon Feichter/LK Niederösterreich

Waldmeister als Leit-Zeigerpflanze zeichnet wüchsige, gut nährstoff- und wasserversorgte und gut durchlüftete Böden aus. © Simon Feichter/LK Niederösterreich

Zeigerpflanzen bestimmen.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
geflecktes Lungenkraut.jpg © Susanna Teufl/LK Niederösterreich
Waldmeister_Waldbingelkraut.jpg © Simon Feichter/LK Niederösterreich