Wintergetreide: empfohlene Sorten
Wintertriticale
Triticale ist für viele Standorte geeignet. Sie nimmt, insbesondere in den Veredelungsregionen, einen großen Teil der Anbaufläche ein. Diese Art ist für ein breites Spektrum an Standorten geeignet, dankt jedoch dem Anbau auf weizenfähigen Standorten in Form von höheren Erträgen und Proteingehalten. Auf den leichteren Böden kann Triticale den Weizen ersetzen und steht hier oft nach einer Blattfrucht.
Wintertriticale
Sortentyp | Auswintern | Lagerung | Wuchshöhe | Kornertrag | Mehltau | Braunrost | |
RGT Flickflac | Ertragstyp | 3 | 4 | 3 | 6 | 4 | 3 |
Triamant | Ertragstyp | 4 | 4 | 5 | 6 | 6 | 5 |
Borowik | Ertragstyp | 2 | 4 | 7 | 6 | 4 | 3 |
Lumaco | Ertragstyp | 3 | 3 | 3 | 7 | 3 | 6 |
Claudius | Ertragstyp | 2 | 6 | 6 | 8 | 5 | 5 |
Fidego | Ertragstyp | 3 | 5 | 5 | 8 | 7 | 7 |
Tribonus | Ertragstyp | 3 | 5 | 5 | 8 | 7 | 7 |
Weiters empfohlen sind die mittelfrühen, mittellangen Sorten Rugiro, Rivolt, SU Laurentius und Rapace. Quelle: AGES
Benotung: 1 = sehr gering ausgeprägt, sehr früh, sehr kurz, sehr gering, sehr niedrig
| 3 = gering, früh, kurz, niedrig | 9 = sehr stark, sehr spät, sehr lang, sehr hoher Kornertrag
| 3 = gering, früh, kurz, niedrig | 9 = sehr stark, sehr spät, sehr lang, sehr hoher Kornertrag
Winterroggen
Roggen zeichnet sich durch seine gute Wurzelbildung aus. Das Bodenwasser wird daher effektiv erschlossen. Beim Roggen sollte daher eine kurze und intensive Blüte gefördert werden. So kann die Zeitspanne, in der Infektionen möglich sind, begrenzt werden. Besonders bei stark bestockten Pflanzen liegt auch ein höherer Anteil an Trieben zweiter Ordnung vor. Diese Triebe entwickeln sich etwas später als die Haupttriebe und blühen daher auch später, wenn sich die Hauptblüte zum Ende neigt. Die Gefahr der Mutterkorninfektionen ist entsprechend hoch, Bestände mit stark bestockten Einzelpflanzen sollten daher vermieden werden. In der Konsequenz daraus sollten beim Roggen auch extreme Dünnsaaten vermieden werden.
Winterroggen
Sortentyp | Auswuchs | Lagerung | Wuchshöhe | Kornertrag | Mehltau | Braunrost | |
KWS Pulsor | Hybrid | 6 | 6 | 4 | 8 | 5 | 6 |
KWS Tayo | Hybrid | 4 | 4 | 4 | 9 | 5 | 5 |
Dukato | Populationstyp | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 |
Elias | Populationstyp | 5 | 6 | 7 | 5 | 5 | 5 |
Oberkärntner | Populationstyp | 6 | 9 | 8 | 1 | 7 | 8 |
Protector | Grünschnitt | - | 9 | 8 | 1 | 5 | 6 |
KWS Detector als Hybrid und Amilo als Brotroggen sind weiters empfohlen. Quelle: AGES
Winterweizen
Winterweizen ist die Getreideart mit den höchsten Bodenansprüchen. In Abhängigkeit von den Niederschlagsmengen bzw. den Beregnungsmöglichkeiten sollte der Anbau von Weizen auf den sehr leichten Böden vermieden werden. Der Wasserverbrauch ist aufgrund der langen Vegetationszeit relativ hoch. Durch die späte Kornfüllungsphase sollte auch noch Ende Juni eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet sein.
Winterweizen
Sortentyp | Auswuchs | Lagerung | Wuchshöhe | Kornertrag | Mehltau | Braunrost | |
Ludwig | Kolbenweizen | 4 | 4 | 7 | 5 | 6 | 7 |
Aurelius | Grannenweizen | 2 | 3 | 4 | 6 | 3 | 4 |
Bernstein | Kolbenweizen | 3 | 3 | 6 | 6 | 6 | 7 |
Moschus | Kolbenweizen | 5 | 4 | 5 | 6 | 5 | 5 |
Weitere Qualitätsweizen sind: Ekonom, mittelfrühe Abreife und kurz; Monaco, mittelfrühe Abreife, standfest.
Mahlweizen: Spontan, California, mittlere Abreife, standfest
Futterweizen: Mittelspät abreifend sind KWS Keitum, LG Mondial, Campesio und gut standfest. Quelle: AGES
Mahlweizen
Sortentyp | Auswuchs | Lagerung | Wuchshöhe | Kornertrag | Mehltau | Braunrost | |
Tiberius | Kolbenweizen | 6 | 3 | 3 | 8 | 3 | 8 |
SU Habanero | Kolbenweizen | 5 | 3 | 4 | 9 | 3 | 4 |
Mahlweizen: Spontan, California, mittlere Abreife, standfest
Futterweizen: Mittelspät abreifend sind KWS Keitum, LG Mondial, Campesio und gut standfest. Quelle: AGES
Wintergerste
In Jahren mit ausgeprägter Frühjahrs- bzw. Vorsommertrockenheit erweist sich die Gerste als relativ ertragsstabil. Aufgrund ihrer frühen Entwicklung kann die Wintergerste die Winterfeuchtigkeit im Vergleich zu den anderen Getreidearten noch relativ gut nutzen. Mögliche Beeinträchtigungen durch eine Vorsommertrockenheit fallen bei der Gerste geringer aus. Das macht diese Getreideart besonders für die schwächeren Standorte interessant. Aber auch auf den Gunststandorten ist die Gerste relativ ertragsstabil. Auf der anderen Seite stellt sie relativ hohe Ansprüche an die Bodenstruktur, den pH-Wert und die Nährstoffverfügbarkeit. Auf Verdichtungen reagiert Gerste relativ stark mit entsprechenden Vergilbungen. Im Gegensatz zum Weizen verträgt sie keine Staunässe. Auch Säureschäden zeigt Wintergerste deutlich an. Auf zu hohe pH-Werte reagiert sie schnell mit Manganmangel.
Wintergerste
Sortentyp Zeiligkeit | Auswintern | Lagerung | Wuchshohe | Kornertrag | Mehltau | Netzflecken | |
Adalina | mehrzeilig | 6 | 3 | 7 | 7 | 5 | 5 |
RGT Mela | mehrzeilig | - | 5 | 8 | 8 | 4 | 4 |
RGT Alessia | mehrzeilig | 6 | 5 | 6 | 8 | 4 | 4 |
Lentia | zweizeilig | 6 | 3 | 4 | 5 | 3 | 4 |
Arthene | zweizeilig | 6 | 5 | 5 | 7 | 7 | 6 |
Sandra | zweizeilig | 6 | 4 | 3 | 5 | 4 | 4 |
Hannelore | zweizeilig | 6 | 2 | 3 | 5 | 6 | 5 |
SU Laubella | zweizeilig | 6 | 2 | 3 | 7 | 6 | 5 |
Bianca | zweizeilig | 6 | 2 | 3 | 6 | 6 | 5 |
Bordeaux | zweizeilig | 6 | 4 | 3 | 6 | 5 | 4 |
Monroe | zweizeilig | 7 | 6 | 4 | 4 | 6 | 7 |
Avus - Sommergerste | zweizeilig | 7 | 6 | 5 | 5 | 2 | 4 |
KWS Tardis | zweizeilig | - | 4 | 3 | 6 | 7 | 3 |
Weiters empfohlen: Thimea, mehrzeilig, längerer Wuchs, schneeschimmeltolerant; KWS Donau und Livada,
zweizeilig, sind Braugersten. Quelle: AGES