Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Wintergetreide: empfohlene Sorten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Was die einzelnen Sorten kennzeichnet, finden Sie in dieser Übersicht und im Feldbauratgeber der Landwirtschaftskammer für den Herbstanbau 2025.

Wintergerste 1.jpg © Erich Roscher/LK Kärnten
Getreidebau in Kärnten: Wintergerste zweizeilig. © Erich Roscher/LK Kärnten

Wintertriticale

Triticale ist für viele Standorte geeignet. Sie nimmt, insbesondere in den Veredelungsregionen, einen großen Teil der Anbaufläche ein. Diese Art ist für ein breites Spektrum an Standorten geeignet, dankt jedoch dem Anbau auf weizenfähigen Standorten in Form von höheren Erträgen und Proteingehalten. Auf den leichteren Böden kann Triticale den Weizen ersetzen und steht hier oft nach einer Blattfrucht.

Wintertriticale

Sortentyp Auswintern Lagerung Wuchshöhe Kornertrag Mehltau Braunrost
RGT Flickflac Ertragstyp 3 4 3 6 4 3
Triamant Ertragstyp 4 4 5 6 6 5
Borowik Ertragstyp 2 4 7 6 4 3
Lumaco Ertragstyp 3 3 3 7 3 6
Claudius Ertragstyp 2 6 6 8 5 5
Fidego Ertragstyp 3 5 5 8 7 7
Tribonus Ertragstyp 3 5 5 8 7 7
Weiters empfohlen sind die mittelfrühen, mittellangen Sorten Rugiro, Rivolt, SU Laurentius und Rapace. Quelle: AGES
Benotung: 1 = sehr gering ausgeprägt, sehr früh, sehr kurz, sehr gering, sehr niedrig
| 3 = gering, früh, kurz, niedrig | 9 = sehr stark, sehr spät, sehr lang, sehr hoher Kornertrag

Winterroggen

Roggen zeichnet sich durch seine gute Wurzelbildung aus. Das Bodenwasser wird daher effektiv erschlossen. Beim Roggen sollte daher eine kurze und intensive Blüte gefördert werden. So kann die Zeitspanne, in der Infektionen möglich sind, begrenzt werden. Besonders bei stark bestockten Pflanzen liegt auch ein höherer Anteil an Trieben zweiter Ordnung vor. Diese Triebe entwickeln sich etwas später als die Haupttriebe und blühen daher auch später, wenn sich die Hauptblüte zum Ende neigt. Die Gefahr der Mutterkorninfektionen ist entsprechend hoch, Bestände mit stark bestockten Einzelpflanzen sollten daher vermieden werden. In der Konsequenz daraus sollten beim Roggen auch extreme Dünnsaaten vermieden werden.

Winterroggen

Sortentyp Auswuchs Lagerung Wuchshöhe Kornertrag Mehltau Braunrost
KWS Pulsor Hybrid 6 6 4 8 5 6
KWS Tayo Hybrid 4 4 4 9 5 5
Dukato Populationstyp 6 5 5 5 5 6
Elias Populationstyp 5 6 7 5 5 5
Oberkärntner Populationstyp 6 9 8 1 7 8
Protector Grünschnitt - 9 8 1 5 6
KWS Detector als Hybrid und Amilo als Brotroggen sind weiters empfohlen. Quelle: AGES

Winterweizen

Winterweizen ist die Getreideart mit den höchsten Bodenansprüchen. In Abhängigkeit von den Niederschlagsmengen bzw. den Beregnungsmöglichkeiten sollte der Anbau von Weizen auf den sehr leichten Böden vermieden werden. Der Wasserverbrauch ist aufgrund der langen Vegetationszeit relativ hoch. Durch die späte Kornfüllungsphase sollte auch noch Ende Juni eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet sein.

Winterweizen

Sortentyp Auswuchs Lagerung Wuchshöhe Kornertrag Mehltau Braunrost
Ludwig Kolbenweizen 4 4 7 5 6 7
Aurelius Grannenweizen 2 3 4 6 3 4
Bernstein Kolbenweizen 3 3 6 6 6 7
Moschus Kolbenweizen 5 4 5 6 5 5
Weitere Qualitätsweizen sind: Ekonom, mittelfrühe Abreife und kurz; Monaco, mittelfrühe Abreife, standfest. Mahlweizen: Spontan, California, mittlere Abreife, standfest Futterweizen: Mittelspät abreifend sind KWS Keitum, LG Mondial, Campesio und gut standfest. Quelle: AGES

Mahlweizen

Sortentyp Auswuchs Lagerung Wuchshöhe Kornertrag Mehltau Braunrost
Tiberius Kolbenweizen 6 3 3 8 3 8
SU Habanero Kolbenweizen 5 3 4 9 3 4
Mahlweizen: Spontan, California, mittlere Abreife, standfest Futterweizen: Mittelspät abreifend sind KWS Keitum, LG Mondial, Campesio und gut standfest. Quelle: AGES

Wintergerste

In Jahren mit ausgeprägter Frühjahrs- bzw. Vorsommertrockenheit erweist sich die Gerste als relativ ertragsstabil. Aufgrund ihrer frühen Entwicklung kann die Wintergerste die Winterfeuchtigkeit im Vergleich zu den anderen Getreidearten noch relativ gut nutzen. Mögliche Beeinträchtigungen durch eine Vorsommertrockenheit fallen bei der Gerste geringer aus. Das macht diese Getreideart besonders für die schwächeren Standorte interessant. Aber auch auf den Gunststandorten ist die Gerste relativ ertragsstabil. Auf der anderen Seite stellt sie relativ hohe Ansprüche an die Bodenstruktur, den pH-Wert und die Nährstoffverfügbarkeit. Auf Verdichtungen reagiert Gerste relativ stark mit entsprechenden Vergilbungen. Im Gegensatz zum Weizen verträgt sie keine Staunässe. Auch Säureschäden zeigt Wintergerste deutlich an. Auf zu hohe pH-Werte reagiert sie schnell mit Manganmangel.

Wintergerste

Sortentyp Zeiligkeit Auswintern Lagerung Wuchshohe Kornertrag Mehltau Netzflecken
Adalina mehrzeilig 6 3 7 7 5 5
RGT Mela mehrzeilig - 5 8 8 4 4
RGT Alessia mehrzeilig 6 5 6 8 4 4
Lentia zweizeilig 6 3 4 5 3 4
Arthene zweizeilig 6 5 5 7 7 6
Sandra zweizeilig 6 4 3 5 4 4
Hannelore zweizeilig 6 2 3 5 6 5
SU Laubella zweizeilig 6 2 3 7 6 5
Bianca zweizeilig 6 2 3 6 6 5
Bordeaux zweizeilig 6 4 3 6 5 4
Monroe zweizeilig 7 6 4 4 6 7
Avus - Sommergerste zweizeilig 7 6 5 5 2 4
KWS Tardis zweizeilig - 4 3 6 7 3
Weiters empfohlen: Thimea, mehrzeilig, längerer Wuchs, schneeschimmeltolerant; KWS Donau und Livada, zweizeilig, sind Braugersten. Quelle: AGES

Downloads zum Thema

  • Feldbauratgeber Herbst 2025 PDF 6,62 MB
Zum nächsten nächster Artikel

Wintergetreideaussaat – fünf Fragen und Antworten

Weitere Fachinformation

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Ein invasiver Schädling auf dem Vormarsch
  • Erdraupen schädigen Jungpflanzen
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Flächenzuwachs bei Mais, Rückgang bei Getreide
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wintergerste 1.jpg © Erich Roscher/LK Kärnten

Getreidebau in Kärnten: Wintergerste zweizeilig. © Erich Roscher/LK Kärnten