Wildverbisschutz: Anträge bis 24. August stellen

Zur Verringerung der Verbiss- und Fegeschäden durch Schalenwild werden die gefährdeten forstlichen Kulturpflanzen auch verstrichen bzw. gespritzt. Die bisherige Wildverbissschutzmittelaktion der Kärntner Jägerschaft ist ausgelaufen. Jedoch kehrt diese in einem neuen Format zurück. Es erfolgt eine Förderung gegen den Winterverbiss mit 50% der Kosten. Dabei handelt es sich um das vom Fachhandel angebotene Mittel WAM EXTRA rosarot - Verbissschutzmitteleimer zu 1 kg.
Für den Bezug des 1kg-Gebindes ist kein Sachkundenachweis erforderlich. WAM wird in den nachstehend angeführten Lagerhäusern in Kärnten vertrieben und von der Kärntner Jägerschaft gefördert - nach den vorhandenen Fördermitteln. Verspätet eingebrachte Anträge finden keine Berücksichtigung. Die Förderung von Wildverbissschutzmittel erfolgt nur nach Maßgabe der dafür vorhandenen Mittel der Kärntner Jägerschaft, es besteht kein Rechtsanspruch. Durch die Wildverbissschutzmittelaktion werden ca. 3.000.000 Bäume vor dem Winterverbiss geschützt. Der Selbstkostenanteil liegt bei 4,25 Euro je Eimer.
Der Ablauf für die Beantragung hat sich jedoch wesentlich geändert. Neu ist, dass die Landwirtschaftskammer Kärnten als Partner der Wildverbissschutzmittelaktion die Abwicklung übernimmt. Die jeweiligen Gemeindejagdgebiete/Jagdausübungsberechtigten (Obmann, Obfrau, Pächter oder Pächterin) können sich bei der jeweiligen Außenstelle der LK Kärnten melden und dort ihren Bedarf angeben. Bei Antragstellung ist unbedingt anzugeben, in welchem Lagerhaus die Abholung gewünscht wird. Die Antragstellung muss bis spätestens 24. August 2025 erfolgen. Die Ausgabe der Winterverbissschutzmittel erfolgt dann ab 15. September 2025 direkt in den ausgewählten Lagerhäusern an die Jagdausübungsberechtigten, wo auch der Selbstkostenanteil von 4,25 Euro je Eimer zu begleichen ist.
Jeder Jagdausübungsberechtigte kann auch über das geförderte Kontingent hinaus Bestellungen zum Vorzugspreis von 8,50 Euro je Eimer abgeben. Diese sind dann zwar nicht gefördert, doch handelt es sich hier um einen exklusiven Vorzugspreis für die Kärntner Jägerschaft.
Daten und Fakten
487 Gemeindejagdgebiete in Kärnten; daher 12 Eimer (6000 Bäume) je Gemeindejagd möglich
Ausgabe in folgenden Lagerhäusern WarenhandelsgesmbH:
Spittal/Drau - Lurnfeld, Gmünd, Radenthein, Obervellach, Winklern, Greifenburg, Villach, Feistritz/Drau, Feldkirchen, Völkermarkt, Eberndorf, Bleiburg, Wolfsberg, St. Paul/Lav, Kötschach-Mauthen, Hermagor, St. Veit/Glan, Friesach, Treibach, Straßburg, Klagenfurt, Ferlach, Grafenstein
Abwicklung in den Außenstellen der LK Kärnten:
Paracelsusstraße 10, 9560 Feldkirchen
feldkirchen@lk-kaernten.at Telefon:0463/58 50-35 00
Außenstelle Hermagor
Hauptstraße 44, 9620 Hermagor
hermagor@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-39 00
Außenstelle Klagenfurt
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt
klagenfurt@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-31 00
Außenstelle Spittal
Lutherstraße 6 und Koschatstraße 35, 9800 Spittal
spittal@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-37 00
Außenstelle St. Veit/Glan
Lastenstraße 28, 9300 St. Veit/Glan
sanktveit@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-34 00
Außenstelle Villach
Jakob-Ghon-AIIee 4, 9500 Villach
villach@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-36 00
Außenstelle Völkermarkt
Griffner Straße 16a, 9100 Völkermarkt
voelkermarkt@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-32 00
Außenstelle Wolfsberg
Herrengasse 1, 9400 Wolfsberg
wolfsberg@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-33 00