Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung(current)2
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldfonds und Forstförderung

Wildverbisschutz: Anträge bis 24. August stellen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.08.2025 | von Dr. Mario Deutschmann und Dr. Elisabeth Schaschl

Die bekannte Schutzmittelaktion gegen Winterverbiss startet mit neuem Ablauf und neuer Verantwortung. Die LK Kärnten übernimmt die Abwicklung, Anträge nicht vergessen.

Verbisschutz_agrarfoto@Andrea Jungwirth.jpg © Andrea Jungwirth
Der Baum, der mit spezieller Schutzfarbe behandelt wurde, ist vor Wildverbiss geschützt. © Andrea Jungwirth

Zur Verringerung der Verbiss- und Fegeschäden durch Schalenwild werden die gefährdeten forstlichen Kulturpflanzen auch verstrichen bzw. gespritzt. Die bisherige Wildverbissschutzmittelaktion der Kärntner Jägerschaft ist ausgelaufen. Jedoch kehrt diese in einem neuen Format zurück. Es erfolgt eine Förderung gegen den Winterverbiss mit 50% der Kosten. Dabei handelt es sich um das vom Fachhandel angebotene Mittel WAM EXTRA rosarot - Verbissschutzmitteleimer zu 1 kg.

Für den Bezug des 1kg-Gebindes ist kein Sachkundenachweis erforderlich. WAM wird in den nachstehend angeführten Lagerhäusern in Kärnten vertrieben und von der Kärntner Jägerschaft gefördert - nach den vorhandenen Fördermitteln. Verspätet eingebrachte Anträge finden keine Berücksichtigung. Die Förderung von Wildverbissschutzmittel erfolgt nur nach Maßgabe der dafür vorhandenen Mittel der Kärntner Jägerschaft, es besteht kein Rechtsanspruch. Durch die Wildverbissschutzmittelaktion werden ca. 3.000.000 Bäume vor dem Winterverbiss geschützt. Der Selbstkostenanteil liegt bei 4,25 Euro je Eimer.

Der Ablauf für die Beantragung hat sich jedoch wesentlich geändert. Neu ist, dass die Landwirtschaftskammer Kärnten als Partner der Wildverbissschutzmittelaktion die Abwicklung übernimmt. Die jeweiligen Gemeindejagdgebiete/Jagdausübungsberechtigten (Obmann, Obfrau, Pächter oder Pächterin) können sich bei der jeweiligen Außenstelle der LK Kärnten melden und dort ihren Bedarf angeben. Bei Antragstellung ist unbedingt anzugeben, in welchem Lagerhaus die Abholung gewünscht wird. Die Antragstellung muss bis spätestens 24. August 2025 erfolgen. Die Ausgabe der Winterverbissschutzmittel erfolgt dann ab 15. September 2025 direkt in den ausgewählten Lagerhäusern an die Jagdausübungsberechtigten, wo auch der Selbstkostenanteil von 4,25 Euro je Eimer zu begleichen ist.

Jeder Jagdausübungsberechtigte kann auch über das geförderte Kontingent hinaus Bestellungen zum Vorzugspreis von 8,50 Euro je Eimer abgeben. Diese sind dann zwar nicht gefördert, doch handelt es sich hier um einen exklusiven Vorzugspreis für die Kärntner Jägerschaft.

Daten und Fakten

487 Gemeindejagdgebiete in Kärnten; daher 12 Eimer (6000 Bäume) je Gemeindejagd möglich

Ausgabe in folgenden Lagerhäusern WarenhandelsgesmbH:

Spittal/Drau - Lurnfeld, Gmünd, Radenthein, Obervellach, Winklern, Greifenburg, Villach, Feistritz/Drau, Feldkirchen, Völkermarkt, Eberndorf, Bleiburg, Wolfsberg, St. Paul/Lav, Kötschach-Mauthen, Hermagor, St. Veit/Glan, Friesach, Treibach, Straßburg, Klagenfurt, Ferlach, Grafenstein

Abwicklung in den Außenstellen der LK Kärnten:

Außenstelle Feldkirchen
Paracelsusstraße 10, 9560 Feldkirchen
feldkirchen@lk-kaernten.at Telefon:0463/58 50-35 00

Außenstelle Hermagor
Hauptstraße 44, 9620 Hermagor
hermagor@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-39 00

Außenstelle Klagenfurt
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt
klagenfurt@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-31 00

Außenstelle Spittal
Lutherstraße 6 und Koschatstraße 35, 9800 Spittal
spittal@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-37 00

Außenstelle St. Veit/Glan
Lastenstraße 28, 9300 St. Veit/Glan
sanktveit@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-34 00

Außenstelle Villach
Jakob-Ghon-AIIee 4, 9500 Villach
villach@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-36 00

Außenstelle Völkermarkt
Griffner Straße 16a, 9100 Völkermarkt
voelkermarkt@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-32 00

Außenstelle Wolfsberg
Herrengasse 1, 9400 Wolfsberg
wolfsberg@lk-kaernten.at, Telefon:0463/58 50-33 00

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Verbisschutz_agrarfoto@Andrea Jungwirth.jpg © Andrea Jungwirth

Der Baum, der mit spezieller Schutzfarbe behandelt wurde, ist vor Wildverbiss geschützt. © Andrea Jungwirth