Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
10.02.2022 | von Christoph Gruber

„Wildbret statt Trophäen“

Der Landesrechnungshof hält die Abschusszahlen der Kärntner Jägerschaft für zu niedrig. Andererseits kommen mit der neuen Wolfsverordnung neue Aufgaben auf die Waidmänner und -frauen zu. Was Landesjägermeister Walter Brunner von alledem hält.

Foto Brunner.jpg
Dr. Walter Brunner, 65, bekleidet seit knapp drei Jahren das Amt des Kärntner Landesjägermeisters. Der gebürtige Lesachtaler betreibt in Klagenfurt eine eigene Anwaltskanzlei und ist im Nebenerwerb Land- und Forstwirt. Walter Brunner ist verheiratet, Vater dreier Söhne und begeisterter Bergsteiger und Schifahrer. © Kärntner Jägerschaft
Herr Brunner, der Landesrechnungshof kritisiert in seinem jüngsten Prüfbericht die aus seiner Sicht zu geringen Abschusszahlen der Kärntner Jägerschaft. Beim Rehwild etwa ist die geplante Abschussquote im Zeitraum 2015 bis 2020 von 86,5 % auf 80,7 % gesunken. Wie erklären Sie das den geschädigten Waldbesitzern? 
Walter Brunner: Die Quoten sind schlechter geworden, weil die Abschusspläne, auch im Sinne der Forstwirtschaft, erhöht worden sind. Doch man muss sich die absoluten Zahlen vor Augen halten. Beim Rehwild haben wir seit Beginn der Jagdpachtperiode 2010/​2011 rund 42.800 Stück erlegt. In der letzten Planperiode 2019/​2020 rund 47.000. Das ist ein Plus von 9 %. Beim Rotwild wiederum gibt es ein Plus von 16 %. Deshalb finde ich die Darstellung des Rechnungshofes nicht fair. Außerdem ist die Rotwildproblematik nicht auf Kärnten beschränkt, das ist kein hausgemachtes Thema. Gleiches gilt beim Schwarzwild. Dieses Problem gibt es überall, in ganz Österreich, in Deutschland, in Italien.
Dennoch, der Rechnungshof kritisiert, dass seit 2015 mehr männliches als weibliches Rotwild abgeschossen wurde. Seine Schlussfolgerung daraus: Bei den Kärntner Jägern steht die Erhaltung und Vermehrung des Wildbestandes im Vordergrund.
Diesen Vorwurf weise ich strikt zurück. Der Kärntner Jägerschaft ist wichtig, dass das Geschlechterverhältnis beim Wild passt. Es nützt nichts, einfach nur drauf los zu schießen, sondern man muss danach trachten, dass die Populationsträger, das weibliche Wild, erlegt wird. Männliches Wild wird ohnehin genug erlegt. Nur, „Sie wünschen, wir spielen“, das geht beim Abschuss einfach nicht.

Wie können die Abschüsse gesteigert werden? Der Unmut unter betroffenen Land- und Forstwirten über die Wildschäden ist natürlich sehr groß.
Den Unmut verstehe ich absolut. Es bringt aber nichts, wenn Landwirtschaft und Jagd sich gegenseitig Vorhaltungen machen. Wir brauchen Zusammenarbeit. Niemand von uns will Schäden haben oder dem Landwirt nicht entgegenkommen. Die Kärntner Jägerinnen und Jäger versuchen das Bestmögliche. Dazu findet sich im Rechnungsbericht durchaus auch Erfreuliches. 
Einen konkreten Ausweg aus dem Dilemma sehen Sie also nicht.
Doch, und zwar im gegenseitigen Bemühen, sich zu helfen, statt sich zu beschimpfen. Gemeinsames Ziel ist, die Rotwildpopulation auf ein Maß zu reduzieren, das für die Land- und Forstwirtschaft verträglich ist. Jene, denen es nicht um die Wildschadensvermeidung geht, sondern um Trophäen, müssen wir dazu erziehen, dass sie zuerst Kahlwild erlegen. Das ist auch das viel bessere Wildbret. Wildbret statt Trophäen, in diese Richtung soll es gehen.

Reichen die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus?
Die Kärntner Jagdgesetznovelle 2021 ermöglicht uns den zusätzlichen Abschuss 1 und den Abschuss 2. Damit wurde uns eine Möglichkeit gegeben, flexibel zu reagieren. So können wir nun im Abschussplan Auflagen erteilen. Im sturmgebeutelten Gebiet Lesachtal, Kötschach-Mauthen, müssen vor der Erlegung eines Hirsches drei Stück Kahlwild, also Populationsträger, erlegt werden. Das ist ein Pilotprojekt und eine der Möglichkeiten. Aber, wie gesagt, es braucht beide Seiten. 

Alles Wild freigeben. Was halten Sie von der klassen­losen Bejagung, wie sie in Teilen Deutschlands praktiziert wird?
Ich halte davon nicht viel. Weil man die eigenen Grundsätze und die Weidgerechtigkeit nicht aufgeben darf. Außerdem wäre diese Bejagung kontraproduktiv, weil das Wild auch Ruhe benötigt. Wenn es von der einen in die andere Ecke getrieben wird, darf man sich nicht wundern, dass es da wie dort zu Schäden kommt. Besser ist, Vernunft einzuschalten, Sachverstand und es so zu bejagen, dass man die Interessen der Land- und Forstwirtschaft sowie des Tierschutzes berücksichtigt. 

Eine Kärntner Jagdgesellschaft hat laut einem Medienbericht eine Autofahrerin nach einem Wildunfall verklagt. Grund: der niedergefahrene Einserbock. Wie stehen Sie dazu?
Die Kärntner Jägerschaft lehnt das absolut ab. Es ist unverständlich, dass jemand einen Geschädigten am Gerichtsweg verfolgt. Als Jäger sollte man anderen Menschen gegenüber Großzügigkeit an den Tag legen. Weil umgekehrt verlangen wir Großzügigkeit auch uns gegenüber.

Stichwort Kärntner Wolfsverordnung. Wie sehen Sie die zusätzliche Aufgabe für die Jägerschaft, im Anlassfall auffällige Wölfe zu jagen?
Wichtig ist, dass diese Verordnung der Öffentlichkeit zeigt, dass der Wolf ein ganz normales Wildtier ist. Jedes Wildtier sollte bejagt werden, mit Sachverstand. 
Welche Rahmenbedingungen brauchen die Jägerinnen und Jäger für ein aktives Wolfsmanagement in Kärnten? Es gibt den Ruf nach der Erlaubnis von Nachtsichtgeräten, nach finanziellem Ersatz für die aufgewendete Zeit …
Uns am wichtigsten ist, dass die Jagd auf den Wolf rechtlich gedeckt ist. Die Rahmenbedingungen müssen so sein, dass der Jäger dabei nicht im Kriminal landet beziehungsweise er davor keine Angst haben muss. Außerdem benötigen wir den Rückhalt der Öffentlichkeit. Jäger werden für den Wolfsabschuss sicher kein Lob ernten.

Wie kann man den Wolf überhaupt aufspüren, noch dazu den richtigen „Problemwolf“?
Das wird sehr schwierig. Dazu werden wir Schulungen an Interessierte anbieten und Jagdkollegen aus Slowenien dafür herbeiholen, die haben Erfahrung damit.
 

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto Brunner.jpg
Dr. Walter Brunner, 65, bekleidet seit knapp drei Jahren das Amt des Kärntner Landesjägermeisters. Der gebürtige Lesachtaler betreibt in Klagenfurt eine eigene Anwaltskanzlei und ist im Nebenerwerb Land- und Forstwirt. Walter Brunner ist verheiratet, Vater dreier Söhne und begeisterter Bergsteiger und Schifahrer. © Kärntner Jägerschaft