Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von Ing. Mag. Matthias Kittl

Die Heuwirtschaft ist auch 2023 mit hohen Strompreisen konfrontiert. Experten gehen davon aus, dass die Preissteigerungen in diesem Jahr ihre Spitze erreichen und sich etwas einpendeln werden. Viele Landwirte stehen vor der Frage, wie sich die Energiepreise auf die kommende Heutrocknungssaison auswirken und ob sich Heutrocknung überhaupt noch rentiert.

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Kronreif
Eine leistungsfähige Unterdachtrocknung mit Solarenergienutzung sichert Futterenergie, spart teure Importfuttermittel und ist weiterhin wirtschaftlich. © Kronreif
Die unterschiedlichen Trocknungsarten wie Kaltbelüftung, Dachabsaugung oder Entfeuchtertrocknung brauchen alle unterschiedlich viel Strom bei der Trocknung von Heu. Ebenso sind die Anschaffungskosten bzw. Fixkosten unterschiedlich hoch. Dem Stromverbrauch von verschiedenen Trocknungssystemen sollten immer die Gesamtverluste an Energie im Grundfutter gegenübergestellt werden. Daraus wird ersichtlich, dass bei der Futterkonservierung in Form von Heu viele Parameter zu berücksichtigen sind, wie Grafik 1 zeigt.
Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Archiv
© Archiv

Dachabsaugung empfehlenswert

Die Kaltbelüftung ist vor allem unter schwierigen Bedingungen - also bei längeren Regenphasen im Sommer - ungeeignet. Die Ergebnisse sind nicht optimal, dafür ist der Stromverbrauch hoch. In jedem Fall ist die Dachabsaugung zu empfehlen, da bis auf die Errichtung keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Anwärmung der Trocknungsluft oder der Einsatz einer energieeffizienten Luftfeuchter-Anlage bilden die Basis für ein möglichst wetterunabhängiges Trocknungssystem.

Auch bei bestehenden Anlagen kann Strom eingespart werden. Dazu muss das Futter etwas länger auf der Wiese vorgetrocknet werden. Grafik 2 zeigt klar auf einen Blick die Vorteile, wenn der Anfangswassergehalt um 5 bis 10% reduziert wird.
Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Archiv
© Archiv

Energiekostenzuschuss sichern

Entlastung bietet der Stromkostenzuschuss, den das Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufen hat und der über die AMA abgewickelt wird. Bei diesem zweistufigen Verfahren werden aktiv produzierende Betriebe mit ca. 10,4 Cent je Kilowattstunde Stromverbrauch bezuschusst. Die erste Stufe erfolgt automatisch über den Mehrfachantrag 2022.

Die zweite Stufe ist ein sogenannter Individualantrag und soll von Betrieben mit erhöhtem Stromverbrauch beantragt werden. Die meisten Heutrocknungsbetriebe, Direktvermarkter und viele mehr werden in diese Kategorie fallen. Ein Antrag ist ab Februar bis spätestens 15. April 2023 zu stellen, die jeweilige Bezirksbauernkammer gibt gerne Auskunft darüber.

Systemwechsel ist keine Alternative

Auch im Bereich anderer Konservierungs-Systeme wie z.B. der Rundballen-Silageproduktion sind die Kosten gestiegen. So sind Wickelfolien um 25% teurer geworden, darüber hinaus kommen die hohen Energiekosten bei der Erntetechnik zum Tragen. Ein unüberlegter Systemwechsel ist keine gute Alternative. Zudem bringt die Vermarktungsoffensive der ARGE Heumilch langfristig Sicherheit und bedient erfolgreich eine absolute Marktnische.

Gutes Grundfutter macht unabhängig

Das wichtigste Futtermittel und die Basis für die erfolgreiche Milchproduktion ist das Grundfutter. Gelingt die Konservierung vom Grundfutter nicht perfekt, muss das mit teuren Importfuttermitteln ausgeglichen werden. Dabei bleiben die Fixkosten am Betrieb gleich. Mit anderen Worten: Im Grundfutter steckt der Betriebserfolg! Die Grafiken 3 und 4 zeigen die steigende Grundfutterleistung, abhängig vom Trocknungssystem, sowie den Milchertrag je Hektar, abhängig vom Trocknungssystem.
Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Archiv
© Archiv
Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist_Grafik 4.jpg © Archiv
© Archiv

Milchpreis und Trocknungskosten

Auch wenn der Milchpreis in der Höhe derzeit eine Momentaufnahme wiedergibt, so trägt der gestiegene Milchpreis wesentlich zu einer Verbesserung der Gesamtsituation bei. Vergleicht man den aktuellen Milchpreis mit dem aktuellen Strompreis, so ist die derzeitige Situation sogar günstiger als noch 2018. Das liegt da ran, dass die Trocknungskosten je nach Trocknungsart nur bei etwa 5% bis 15% des Milchertrages liegen >siehe Grafik 5.
Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist_Grafik 5.jpg © Archiv
© Archiv

Kraftfutterkosten: Bis zu 100% Plus

Die Kosten für Kraftfutter in der Milchproduktion haben sich in letzter Zeit um 50% bis zu 100% erhöht. Schon alleine daraus wird die Wichtigkeit von hochwertigem Belüftungsheu als Grundfutter ersichtlich. Gerade jetzt ist es rentabel, den massiv gestiegenen Kraftfutterkosten mit hoher Grundfutterqualität zu begegnen.

Photovoltaik als Energiealternative

Heumilchbetriebe haben saisonal einen hohen Stromverbrauch. Der große Vorteil: Der meiste Verbrauch durch die Heutrocknungsanlagen fällt in die Sommermonate, wenn auch viel Energie mit PV-Anlagen auf den Höfen erzeugt werden kann. Den Kombinationen aus Heutrocknungsanlagen und PV-Anlagen gilt daher die Zukunft. Sie sind ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit.

Investitionsförderung startet

Ab 2023 wird eine neue Investitionsförderung aufgelegt. Diese soll für Umbaumaßnahmen genutzt werden. Nähere Infos gibt es bei den zuständigen Bezirksbauernkammern.

Fazit

Die Produktionsbedingungen für die Milchproduktion bleiben herausfordernd. Die Heutrocknung als Futterkonservierung lohnt sich nach wie vor, denn wer seine Grundfutterkosten im Griff hat, kann auch zukünftig positiv wirtschaften. Die technologischen Fortschritte in der Heutrocknung werden neben den Geräten zukünftig vor allem in der Steuerung der Trocknungsanlage gemacht: Die Einbindung von Photovoltaikanlagen und die Nutzung von Solarstrom sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunft. All das führt zu geringeren Trocknungskosten bzw. geringeren Grundfutterkosten und einer steigenden Unabhängigkeit am Betrieb.
Zum vorigen voriger Artikel

Kothäufchen verschmutzen das Futter

Zum nächsten nächster Artikel

Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr

Weitere Fachinformation

  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Kronreif

Eine leistungsfähige Unterdachtrocknung mit Solarenergienutzung sichert Futterenergie, spart teure Importfuttermittel und ist weiterhin wirtschaftlich. © Kronreif

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Archiv

© Archiv

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Archiv

© Archiv

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist.jpg © Archiv

© Archiv

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist_Grafik 4.jpg © Archiv

© Archiv

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist_Grafik 5.jpg © Archiv

© Archiv