Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Welteitag: Lebensmittelhandel soll Eierbauern Klimabonus zahlen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2021

Kostenexplosion bei gentechnikfreier Soja aus Europa bringt Eierbauern unter Druck. Fairness des Handels notwendig. Herkunftskennzeichnung umsetzen.

eggs-ga6a679c47_1920.jpg © Pixabay
Jährlich werden in Kärnten ca. 136 Millionen Eier konsumiert. © Pixabay
„Kärntner Eier sind Europameister in Sachen Klimaschutz. Die Legehennen werden zu höchsten Tierwohlstandards gehalten und ausschließlich mit gentechnikfreiem Futter gefüttert", betont Siegfried Huber, Präsident der LK Kärnten, anlässlich des Welteitages am 8. Oktober. Die Fütterung mit gentechnikfreier Soja aus dem Donauraum ist hauptverantwortlich für die gute Klimabilanz heimischer Eier. Doch gerade das bringt die Eierbauern nun unter Druck. Seit Jahren steigt die Preisdifferenz zwischen gentechnikfreier EU-Soja und Gentechnik-Soja aus Übersee. Für heuer erwarten Experten trotz einer Ausweitung der EU-Anbaufläche um sechs Prozent einen Preis für EU-Soja auf Rekordniveau. Das bringt die Kärntner Eierbauern wirtschaftlich unter Druck.

Klimabonus für mehr Fairness

Die Mehrkosten der Produktion werden den heimischen Eierbauern aber vom Lebensmittelhandel nicht abgegolten. Seit Monaten bemühen sich die Erzeugergemeinschaften vergebens um eine Preisanpassung – bislang vergebens. Nun schlägt LK-Präsident Huber Alarm: „Die Eierbauern verlieren ihre wirtschaftliche Existenzgrundlage, die regionale Versorgung ist in Gefahr. Die Umstellung auf gentechnikfreie Fütterung war eine Forderung des Handels. Jetzt, wo es für die Bauern eng wird, braucht es Solidarität!“ Huber fordert den Lebensmitteleinzelhandel auf, die Einkaufspreise zu erhöhen, um die Mehrkosten bei den Futtermittelpreisen zu kompensieren. „Klimaschutz muss sich rechnen – die Eierbauern brauchen einen Klimabonus!“, so Huber.
Hühner.jpg © Pixabay/Alexa
In Kärnten werden rund 555.000 Legehennen gehalten. © Pixabay/Alexa

Herkunftskennzeichnung umsetzen

Huber bekräftigt auch seine Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln mit Eianteil wie Nudeln, Kuchen & Co. sowie von Speisen mit Eiern in Kantinen und Gastronomie. Denn täglich landen trotz EU-weitem Käfigverbots nach wie vor zigtausende Billigsteier überwiegend aus ausländischen Käfighaltungen auf heimischen Tellern. „Das ist absurd. Die Menschen haben ein Recht darauf zu wissen, woher die Eier kommen, die ihnen aufgetischt werden!“, appelliert Huber an die Bundesregierung eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung rasch umzusetzen.

Hintergrundinformation zu Eiern aus Kärnten

Produktion und Verbrauch
  • In Kärnten werden rund 555.000 Legehennen gehalten.
  • Knapp 40 % der Betriebe sind bio, 40 % Freilandhaltung, 20 % Bodenhaltung
  • Jährlich werden in Kärnten ca. 136 Millionen Eier konsumiert.
  • Täglich werden knapp 100.000 Eier aus dem Ausland nach Kärnten importiert, Schaleneier und Eiprodukte zusammengerechnet.
  • Viele davon stammen aus Käfighaltung, die in mehr als 800 verschiedenen Lebensmitteln des täglichen Bedarfs von Nudeln bis zur Backware in verarbeiteter Form an die Konsumenten gebracht werden.

Vorteile heimischer Eier
  • Österreichische Hühner werden ausschließlich mit gentechnikfreiem Futter aus Europa gefüttert – Importsoja aus Südamerika wird nicht eingesetzt.
  • Heimische Eier haben auch die beste CO2-Bilanz Europas. Im EU-Durchschnitt werden 2,9 Kilo CO2-Äquivalente pro Kilo Ei emittiert, in Österreich sind es nur rund 2 Kilo CO2- Äquivalente pro Kilo Ei.  Heimische Hühner haben aufgrund geringerer Besatzdichten mehr Platz, die maximale Herdengröße ist geringer als EU-rechtlich vorgeschrieben.
  • Auf das Schnabelkürzen wird verzichtet.
  • Mehr als 30 % der Kärntner Legehühner werden biologisch gehalten.

Das Ei als Lebensmittel
  • Ein durchschnittliches Hühnerei hat ca. 94 Kilokalorien und enthält etwa 7 Gramm Fett.
  • Über die Hälfte der Fettsäuren sind ein- bzw. mehrfach ungesättigt.
  • Ein Hühnerei enthält wichtige Nährstoffe, z. B. Calcium, Phosphor, Eisen, Natrium, Zink, Kalium, Selen. 
  • Das enthaltene Lecithin ist gut für Leber und Darm, verbessert die geistige Leistungsfähigkeit und hilft bei Stress.
  • Eier enthalten alle Vitamine (außer Vitamin C), Mineralstoffe und Jod.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
eggs-ga6a679c47_1920.jpg © Pixabay

Jährlich werden in Kärnten ca. 136 Millionen Eier konsumiert. © Pixabay

Hühner.jpg © Pixabay/Alexa

In Kärnten werden rund 555.000 Legehennen gehalten. © Pixabay/Alexa