Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns(current)2
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Wir über uns
  4. Wissenswertes über die LK

Welche Aufgaben hat die LK?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Zu den Aufgaben der LK gehören:

  • Begutachtung von Entwürfen, Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Normen und Vorschriften
  • Mitarbeit und Vertretung der LK in div.  Ausschüssen
    auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene (Raumordnungsbeirat, Bewertungsbeirat,  Grundverkehrskommission, Berufungssenat bei der Finanzlandesdirektion)
  • Hilfestellung gegenüber den bäuerlichen Familienbetrieben
    bei der Lösung ihrer individuellen wirtschaftlichen und sozialen Probleme
  • Interessenausgleich unter den Kammermitgliedern
  • Vertretung der Kammermitglieder gegenüber Ämtern, Behörden, öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Vereinen sowie verschiedenen Institutionen und Organisationen  
  • Durchführung übertragener Aufgaben (Agrarförderung, staatliche Verwaltung)
  • Information, Beratung, Betreuung, Aus- und Weiterbildung aller in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen sowie von bäuerlichen Organisationen und Initiativgruppen
  • Erteilung von Auskünften, Erarbeitung von Stellungnahmen und Gutachten für Behörden etc. im Rahmen der Amtshilfe
  • Führung und Betreuung kammereigener Anstalten und Betriebe
  • Öffentlichkeitsarbeit (Messeveranstaltungen, "Kärntner Bauer", Pressekonferenzen, -aussendungen) und Dialog mit der Gesellschaft
  • Stärkung der Rolle der Bäuerinnen
  • nationale und internationale Zusammenarbeit

Interessenvertretung

Das Leitbild der Landwirtschaftskammer (LK) ist der Rahmen für die tägliche Vertretung der Interessen unserer Mitglieder durch die LK-Mitarbeiter und LK-Funktionäre. Es ist auch die Grundlage der agrarpolitischen Arbeit. Diese findet in den Fachausschüssen, im Vorstand und in der Vollversammlung statt.
 
Ein großer Arbeitsbereich der Interessenvertretung und des Interessenausgleiches betrifft Stellungnahmen zu Gesetzen. Gerade diese Arbeit ist für das einzelne Kammermitglied oft nicht unmittelbar fassbar. Häufig gelingt es anhand fundierter Stellungnahmen, negative Entwicklungen für den gesamten Berufsstand bereits vor deren öffentlichen Bekanntwerden zu unterbinden. Selbstverständlich wird die LK auch hinsichtlich der Abänderung bestehender Rechtsvorschriften initiativ, wenn diese die Bauern und Bäuerinnen in irgendeiner Weise ungebührlich belasteten oder bei ihrer Arbeit einschränkten.

Beratung & Bildung

Die Bildungs- und Beratungsarbeit sind wesentliche Säulen des umfassenden Leistungs- und Serviceangebotes der Landwirtschaftskammer, das von unseren bäuerlichen Familien und Kammermitgliedern intensiv genutzt wird. Die Berater und Beraterinnen bemühen sich bestmöglich darum, den Bedürfnissen unserer Mitglieder gerecht zu werden.
 
Die Rahmenbedingungen für bäuerliche Betriebe verändern sich immer schneller. Fragen der erfolgreichen Weiterentwicklung von Familie und Betrieb beschäftigen immer mehr bäuerliche Familien. Dabei gibt es kein Patentrezept. Jede Familie, jeder Betrieb ist anders. Der LK-Beratungsdienst unterstützt die Bäuerinnen und Bauern bei den notwendigen Anpassungsschritten.
 
Unsere Beratungsziele sind:
  • Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel, nachwachsender Rohstoffe (Biomasse) und Energie
  • Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft durch nachhaltige Wirtschaftsweise
  • Erhaltung der Kulturlandschaft
  • Förderung der marktkonformen Ausrichtung der Produktion
  • Nutzung von regionalen Einkommenschancen und Partnerschaften - Förderung des unternehmerischen Erfolges
  • Beschleunigung des Einsatzes neuer Kommunikations- und Informationstechnologien
  • Stärkung der bäuerlichen Identität und Lebensform

Förderung & Service

Mit dem EU-Beitritt haben die Ausgleichszahlungen und Förderungen eine neue Bedeutung erhalten. Die Ausgleichszahlungen sind nach der gemeinsamen EU-Agrarpolitik als teilweiser Ausgleich für die bei mehreren Agrarreformen abgesenkten Agrarpreise (Marktordnungsprämien), für wirtschaftliche Nachteile in den benachteiligten Gebieten (Ausgleichszulage) oder für die Einhaltung verschiedenster Umweltauflagen auf freiwilliger Basis (ÖPUL) zu verstehen.
 
Bei den Förderungen handelt es sich um bestimmte Bereiche der EU-Regionalförderung und Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit, der Bildungsförderung und um nationale Förderungen aus Bundes- und Landesmitteln, die der Landwirtschaftskammer übertragen sind.
 
Bei der Beantragung der Ausgleichszahlungen werden die Landwirte von den Fachberatern in den LK-Außenstellen und in der LK-Zentrale intensiv unterstützt. Dies geschieht vor allem bei Informationsveranstaltungen, bei der Entgegennahme der Anträge und auch über Fachbeiträge im "Kärntner Bauer" und auf der LK-Homepage www.ktn.lko.at .
Zum vorigen voriger Artikel

Wie strukturiert sich die LK?

Zum nächsten nächster Artikel

Allgemeine Sprechtagsregelung

Wir über uns

  • © LKO

    Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

    Kontakte Landwirtschaftskammer Kärnten
  • © LKO

    Kammerräte & Organisation

    Die Struktur der Landwirtschaftskammer Kärnten im Überblick
  • © LKO

    Verbände Übersicht

    Verbände, Vereine und Partner-Organisationen
  • © LKO

    Wissenswertes über die LK

    Aufgaben, Struktur und Leitbild
  • © LKO

    English, Italiano, Slovensko

    Welcome! Dobrodošli! Benvenuti!
  • © LKO

    Kontakt

    Schreiben Sie uns

Weitere Information

  • Bericht der LK Kärnten gem. § 12 Abs. 1 K-SpvG
  • Wie strukturiert sich die LK?
  • Welche Aufgaben hat die LK?
  • Allgemeine Sprechtagsregelung
  • Was kostet die Mitgliedschaft?
  • Bericht der LK Kärnten gem. § 12 Abs. 1 K-SpvG
  • LK Kärnten zieht Bilanz von 2017 bis 2021
  • Wer ist zur LK zugehörig?
  • Wie werden die LK-Finanzen kontrolliert?
  • Wie lautet das Leitbild der LK?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook