Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
07.04.2022 | von Dipl.-Ing. Gerda Weber, Wilfried Pesentheiner

Wachsender Druck auf Eierproduktion

Bis Ostern ist die Versorgung mit Frisch- und Färbeeiern in Österreich sichergestellt. Steigende Betriebskosten und Mangel an Qualitätsfutter machen eine Planung fast unmöglich. Forderung nach Preiserhöhung.

Ostereier auf Packstelle High Res 6559.jpg
© AMA
Nach Ostern werden jedes Jahr saisonbedingt aufgrund des geringeren Eierbedarfs in den Sommermonaten sehr viele Herden ausgestallt. Anschließend werden die Stallungen gereinigt, und nach ca. drei Wochen werden diese wieder mit jungen Legehennen belegt. Ob auch 2022 die Stallungen wieder im vollen Umfang belegt werden können, wird an der Verfügbarkeit von Legehennenfutter und an der Möglichkeit, die Teuerungen in der Produktion an die Konsumenten weitergeben zu können, liegen. Gelingt es nicht, deutliche Preisanhebungen umzusetzen, werden viele Stallungen nach Ostern nicht wiederbelegt. Diese Situation ist europaweit dieselbe. Trotz der prekären Lage ist Österreich wieder Vorreiter in Sachen Tierschutz.

Ukraine-Krieg

Die Ukraine ist wesentlich an der EU-Versorgungssicherheit von Getreide, Soja, Mais und Pflanzenölen beteiligt. Zum einen ist es derzeit nicht möglich, von dort Lagerbestände in die EU zu importieren, und zum anderen wird es im Frühjahr durch fehlende Landarbeiter in der Ukraine eine massive Einschränkung der Aussaat geben. Darüber hinaus fehlt es an Diesel für die Traktoren. Zusätzlich haben Ungarn und Italien die Exporte von Mais erheblich reduziert. Die Dürre im südlichen Österreich und in Ungarn dämpfen bereits jetzt die Ernteerwartungen für 2022. 
Die Geflügelwirtschaft ist zu einem hohen Maß auf Rohstoffimporte angewiesen, die zurzeit vor allem in Form von Donausoja aus den Donauländern kommen. Kann die Versorgung mit Futtermitteln in den nächsten Monaten nicht im notwendigen Ausmaß sichergestellt werden, müssen bereits jetzt die Tierbestände reduziert werden. Das kann über längere Leerstehzeiten zwischen den Legeperioden oder durch verringerte Tierzahlen im Stall erfolgen. 
In Kärnten gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2021 570.000 Legehennen, das sind 7,77 % von den in ganz Österreich gehaltenen Tieren. In den letzten Jahren haben der Legehennenbestand und die Anzahl der Legehennenbetriebe immer mehr zugenommen, wobei das „Mehr“ vor allem in den alternativen Haltungsformen zu verzeichnen ist. Waren es 2015 noch insgesamt 119 registrierte Betriebe, sind es 2021 bereits 178 Betriebe, die im amtlichen Legehennenregister gemeldet sind. Nicht enthalten sind in diesem Register jedoch zahlreiche Hobby- und Eigenversorgungshalter. Würde man auch all jene Hühner auf nicht registrierten Betrieben berücksichtigen, kann man österreichweit von einem Selbstversorgungsgrad an Eiern von 95 % ausgehen.

Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch der Österreicher stieg von 2010 bis 2019 um neun Eier, von 233 auf 242, sank aber bedingt durch die Pandemie im Jahr 2020 auf 236 Stück. Durch die Lockdowns konnten Teile der Produktion, vor allem Bodenhaltungseier, nicht in der Gastronomie, in den Hotels und der Gemeinschaftsverpflegung verkauft werden. Da die Nächtigungszahlen in der Verbrauchsstatistik berücksichtigt werden, ergab sich seit Jahren erstmals ein Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauches von Eiern. 
Die Bodenhaltung verliert im Lebensmitteleinzelhandel schon seit längerer Zeit Marktanteile. Dieser Trend ist auch in Kärnten stark spürbar. Hatten wir 2015 noch 45 Bodenhaltungsbetriebe, sind es mit Ende 2021 nur noch 38. Man stieg, wenn es möglich war, auf Freilandhaltung um oder, bedingt durch die inzwischen zweijährige Pandemiesituation, aus der Geflügelhaltung aus.
Der hohe Prozentsatz an Legehennen, die in Kärnten auf Betrieben mit alternativen Haltungsformen stehen (57 %), ist wohl auf den in den letzten Jahren starken Trend zur Direktvermarktung von Eiern zurückzuführen. Österreichweit sind es nur 41 % (siehe Tabelle 1).
Legehennen.png
© LK Kärnten

Österreich Vorreiter

Bei der Verwertung männlicher Legeküken ist Österreich EU-weit führend. In der Geflügelbranche zeigt sich einmal mehr, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam Ziele verfolgt. In einer Branchenvereinbarung haben sich die österreichischen Legehennenhalter zu drei Säulen der Verwendung männlicher Küken bekannt: Seit Jahren werden die sogenannten „Bruderhähne“ aufgezogen, ihr Fleisch wird als Biogeflügelfleisch verkauft. 

Als zweite Möglichkeit wird die Geschlechtserkennung im Ei genutzt. Dabei wird mit verschiedenen Verfahren bereits im Brutei festgestellt, ob ein weibliches oder männliches Küken schlüpfen wird. Die männlichen Küken werden lange vor dem Schlupf aussortiert.
Als dritte Säule wird der Bedarf an Futterküken genutzt. Diese werden in den Zoos, Zoohandlungen oder z. B. Greifvogelstationen benötigt, wurden früher oft importiert und kommen nun aus Österreich. 

12 Gründe für den Kauf eines österreichischen Eies

  • Einziges EU-Land mit Käfigverbot für Legehennen
  • Freiwilliger Verzicht auf  Schnabelstutzen in allen Haltungsformen
  • Strengere Tierschutzbestimmungen als in der EU, z. B.  bei Sitzstangen und Nestern
  • Geringere Besatzdichte –  weniger Hennen pro Quadratmeter im Stall
  • Kleinere Herdengrößen –  Anzahl der Hennen pro Gruppe ist reglementiert
  • Pflicht zur Stempelung der Eier direkt am Erzeugerhof
  • Gentechnikfreie Fütterung und Einsatz von Eiweiß aus der EU
  • Eierdatenbank, um Warenströme kontrollieren zu können
  • Gesundheitskontrolle durch Tiergesundheitsdienst 
  • AMA-Gütesiegel bei  über 90 % der im Lebensmitteleinzelhandel verkauften Eier)
  • Antibiotikadatenbank –  in allen Sparten der Geflügelwirtschaft
  • Höchster Bioeianteil (ca. 15 %) bei Eiern unter allen EU-Ländern
PGP 4604b.jpg
LK-Präsident Siegfried Huber: "Eine Preiserhöhung ist nötig, um auch zukünftig die Versorgung mit heimischen Qualitätseiern sicherzustellen." © Paul Gruber

5 Cent Preiserhöhung pro Ei

Die Versorgung mit heimischen Eiern ist aber keine Selbstverständlichkeit. Längst haben die in allen Bereichen gestiegenen Preise - vor allem Futter, Energie etc. - die bäuerlichen Eierproduzenten in Bedrängnis gebracht. Deshalb fordert Produzenten, Verbände und die LK Kärnten eine angemessene Preiserhöhung für heimische Qualitätseier in der Höhe von 5 Cent pro Ei. LK-Präs. Siegfried Huber: „Eine Preiserhöhung um 5 Cent ist absolut notwendig und gerechtfertigt. Nur wenn die bäuerlichen Betriebe die gestiegenen Kosten für Legehennenfutter, Energie etc. weitergeben können, werden sie die Stallungen auch weiterhin belegen. Verarbeiter und Handel sind gefordert, Maßnahmen zu setzen, um die Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Ei dauerhaft sicherzustellen. Die Mehrkosten für den Durchschnittskonsumenten bleiben überschaubar, wir reden hier von 15 Euro pro Jahr. Generell muss an dieser Stelle gesagt werden, dass Lebensmittel nicht die Inflationstreiber sind – im Gegensatz zu Energie, Treibstoffen oder Mieten.“

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ostereier auf Packstelle High Res 6559.jpg
© AMA
Legehennen.png
© LK Kärnten
PGP 4604b.jpg
LK-Präsident Siegfried Huber: "Eine Preiserhöhung ist nötig, um auch zukünftig die Versorgung mit heimischen Qualitätseiern sicherzustellen." © Paul Gruber