Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Geflügel

Vom unternehmerischen Denken bis zum Tierwohl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2024 | von Dipl.-Ing. Gerda Weber

Die "Geflügelwirtschaft Kärnten" feierte mit 50 Landwirten und Vertretern von fünf Futtermittelfirmen ihr einjähriges Bestehen. Eine zentrale Aufgabe ist die Vernetzung.

Geflügeltag Referenten Veranstalter und Ehrengäste.jpg © GWK Förster
Perspektiven für die Zukunft, Tierwohl und unternehmerisches Denken waren am Kärntner Geflügeltag die Kernbotschaften. © GWK Förster
Trotz der arbeitsintensiven Zeit konnten am Kärntner Geflügeltag am 24. Mai im Bildungshaus Schloss Krastowitz zahlreiche Teilnehmende begrüßt werden. Aufgrund der Großbaustelle vor Ort präsentierten sich die Futtermittelfirmen im Festsaal. Dadurch ergab sich eine optimale Plattform zur Kommunikation zwischen den Landwirtinnen und Landwirten sowie den Firmen.
Zukünftige Perspektiven, Tierwohl und unternehmerisches Denken waren die Kernbotschaften des Geflügeltages, den Dieter Obereder, Obmann der Geflügelwirtschaft Kärnten, eröffnete. Als Ehrengäste wurden LABg. Stefanie Ofner, die in Vertretung von LHStv. Martin Gruber kam, sowie LK-Präsident Siegfried Huber, begrüßt. Die Geflügelbranche hat sich in den vergangenen Jahren als Vorreiter im Bereich des Tierwohls und Tierschutzes etabliert. Durch ständige Optimierung der Haltungsbedingungen und Hygienevorgaben konnte bzw. wird das Wohlergehen der Tiere immer mehr verbessert.

Als erster Referent am Kärntner Geflügeltag gab Ing. Martin Mayringer von der LK Ober­österreich einen Überblick über die zukünftigen Herausforderugen in der Geflügelhaltung. Die neue EU-Bioverordnung wird mit 1. Jänner 2025 schlagend, speziell die Legehennenhalter:innen müssen rechtzeitig reagieren. Es können bautechnische Maßnahmen getroffen werden, oder man reduziert die Stückzahl bei der Junghennenbestellung. Für den Standort, Stalltyp und die Tierart (Mast/​Lege) gilt es die jeweils richtige Lösung zu finden. Neuerungen wird es auch bei der Auslaufgestaltung, ob bio oder konventionell, für Legehennen geben. Ein Merkblatt ist dazu in Arbeit.
Geflügeltag Foto GWK_ Netzwerken.jpg © GWK Förster
Benno Steiner, Agrarexperte aus Bayern; Martin Mayringer, Geflügelberater Oberösterreich; LAbg. Stefanie Ortner; Gerda Maria Weber, Geschäftsführung GWK; Dieter Obereder, Obmann GWK; Magdalena De Souza-Pilz, Tierärztin; LK-Präsident Siegfried Huber. © GWK Förster

Zuwachs an Legehennen

Die aktuelle Marktlage in Österreich spiegelt sich auch in der Kärntner Situation wider. Es ist ein Zuwachs bei Legehennen spürbar, jedoch nur in den alternativen Haltungsformen, inklusive der Hobbyhaltung hat Österreich eine 100-prozentige Selbstversorgung mit Eiern. Die Wirtschaftlichkeit ist je nach Haltungsform sehr unterschiedlich und muss betriebsspezifisch angesehen werden. Mayringer konnte dazu aktuelle Grafiken zeigen. Auch der Geflügelfleischmarkt bleibt in Zukunft spannend. Im Hähnchenbereich werden für alle Sparten Betriebe gesucht, der Putenmarkt ist allerdings stagnierend, speziell der Biosektor. Abschließend verwies Martin Mayringer noch auf die Bedeutung der Weiterbildung (siehe Infokasten). Ob Facharbeiter oder Meister, sich österreichweit zu vernetzen ist in dieser "kleinen" Branche extrem wichtig.

Ein wichtiger Tierschutzschwerpunkt wurde von Diplom-Tierärztin Magdalena De Souza-Pilz von Vetworks vorgetragen. Was man unter Nottötung versteht und wie sie erfolgen muss, waren die Kernpunkte ihres Vortrages. Es muss vermieden werden, dass Tiere leiden, daher ist eine Betäubung verpflichtend. Damit eine stressfreie Nottötung durchgeführt werden kann, müssen die dafür notwendigen Hilfsmittel immer griffbereit sein. Diese sind von der Tierart und vor allem vom Gewicht des Tieres abhängig. Auch dazu gibt es von der QGV (Qualitätsgeflügelvereinigung) umfangreiche Merkblätter (siehe Infokasten). 
Motivierende Worte für die Zukunft der Geflügellandwirte kamen von Benno Steiner, Agrarexperte aus Bayern. Fläche, Kapital und die Arbeitskraft sind wichtige Faktoren, die nur mit einem optimierten Management Gewinne erzielen. 

Ein optimiertes Management bedarf aber der Freude am Tun. Daher soll jeder Betrieb bzw. Betriebsführer:in seine eigene Strategie oder Ausrichtung für seinen Hof finden. Ob man größer oder besser werden möchte, ob man sich diversifiziert oder zusammenschließt - die Entscheidung soll in der Familie getroffen werden. 
Eine wichtige Entscheidungsgrundlage sind betriebsindividuelle Aufzeichnungen und die daraus resultierenden Kennzahlen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt Sie beim Führen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bei der Analyse Ihrer Kennzahlen. Weitere Schwerpunkte im Arbeitskreis sind die fachlichen Weiterbildungen, Exkursionen und der Austausch innerhalb der Gruppe (siehe Infokasten).

Informationen

  • Merkblätter zur Nottötung: Auf der Homepage der QGV (Qualitätsgeflügelvereinigung) können unter www.qgv.at/​service/​downloads/​ die Merkblätter heruntergeladen werden.
  • Geflügelfacharbeiterkurs: Im Oktober 2024 startet über das LFI Steiermark ein Vorbereitungslehrgang zur Prüfung zum Facharbeiter/​zur Facharbeiterin, Information und Anmeldung bis 16. September: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark, ­Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, 0316/​80 50-13 22, lfa@lk-stmk.at, www.lehrlingsstelle.at/​steiermark 
  • Arbeitskreis ­Unternehmensführung, Martina Weichsler, martina.weichsler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-25 31, Dipl.-Ing. Alina Kofler, BEd., alina.kofler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-25 30, www.arbeitskreise.at/​unternehmensfuehrung/​

Links zum Thema

  • Merkblätter zur Nottötung
  • www.lehrlingsstelle.at/steiermark
  • www.arbeitskreise.at/unternehmensfuehrung/

Weitere Fachinformation

  • Trotz knapper Bestände - Osterfest mit Eiern
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geflügeltag Referenten Veranstalter und Ehrengäste.jpg © GWK Förster

Perspektiven für die Zukunft, Tierwohl und unternehmerisches Denken waren am Kärntner Geflügeltag die Kernbotschaften. © GWK Förster

Geflügeltag Foto GWK_ Netzwerken.jpg © GWK Förster

Benno Steiner, Agrarexperte aus Bayern; Martin Mayringer, Geflügelberater Oberösterreich; LAbg. Stefanie Ortner; Gerda Maria Weber, Geschäftsführung GWK; Dieter Obereder, Obmann GWK; Magdalena De Souza-Pilz, Tierärztin; LK-Präsident Siegfried Huber. © GWK Förster