Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Vom Pionierprojekt zur starken Marke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Kerstin Oberrauner

In 35 Jahren wurde Urlaub am Bauernhof zu einer touristischen Institution in Kärnten. Die Jahreshauptversammlung zeigte, wie erfolgreich Tradition und Innovation zusammenwirken.

Foto 4_Ehrung bestehende Gründungsmitglieder von Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm ©Wajand Dietmar.jpg © Dietmar Wajand
Ehrung bestehender Gründungsmitglieder von Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm durch LHStv. Martin Gruber, Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Obmann Günter Zeilinger. © Dietmar Wajand
Im Jahr 1990 wurde der erste Katalog von Urlaub am Bauernhof in Kärnten herausgegeben. 150 Pioniere haben sich damals entschlossen, ihre Höfe als Herberge für Gäste zu öffnen. 86 Betriebe sind auch heute noch aktiv dabei und beherbergen weiterhin Gäste. 35 Jahre später sind es 474 Vermieter von Bauernhöfen und Almhütten, die für nachhaltige Produktgüte und qualitätsvolle Angebotsvielfalt stehen. Die Wertschöpfung von Urlaub am Bauernhof in Kärnten beläuft sich aktuell bei 800.000 Nächtigungen auf rund 80 Mio. Euro, wobei rund die Hälfte als Einnahmen bei den Betrieben bleiben. Schon 1995 setzte der Landesverband als eine der ersten touristischen Organisationen den nächsten innovativen Schritt. "Mit Internet ins Bauernbett" war mehr als nur ein Marketingslogan und sorgte für eine frühe Vernetzung der Betriebe auf diversen digitalen Buchungsplattformen. Allein in diesem Jahr brachten Online-Buchungen bislang einen Umsatz von 3,5 Mio. Euro, 12,5% Steigerung gegenüber 2024. Die Gäste kommen aus 54 Nationen, Deutschland (34%) und Österreich (32%) führen das Ranking der Herkunftsländer klar an. Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer über die zentralen Faktoren dieser Erfolgsgeschichte: "Wir haben gemeinsam nicht nur die Organisation zu einer starken Marke weiterentwickelt, sondern damit auch vor allem den Arbeitsplatz Bauernhof gesichert“, unterstrich sie bei der Jahreshauptversammlung am 19. November auf Schloss Krastowitz.

Tradition und Innovation

Für Vorstand, Mitglieder und Ehrengäste gab es bei der Jahreshauptversammlung doppelten Grund zum Feiern: Neben der Dachmarke hat sich auch "Urlaub auf der Alm" mit derzeit 225 Hütten in Kärnten in mittlerweile 30 Jahren zu einem stark nachgefragten Qualitätsangebot entwickelt. Unter dem Motto "Tradition im Herzen, Innovation im Gepäck", betonte Obmann Zeilinger die Verbundenheit zwischen Vermietern, Gästen und dem Verband als treibende Energie in der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.
Foto 6_Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Obmann Günter Zeilinger mit Ehrengäste ©Wajand Dietmar.jpg © Dietmar Wajand
V. li.: 2. Vizepräsident Roman Linder, Obmann Bundesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Johann Hörtnagl, 1. Vizepräsidentin Astrid Brunner, LAbg. KR Stefanie Ofner, Obmann Landesverband UaB Günter Zeilinger, Geschäftsführerin UaB Edith Sabath-Kerschbaumer, Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Pobaschnig und Christopher Weiss, Geschäftsführer Raiffeisen Marketing. © Dietmar Wajand

Zwischen Heugabel und Hashtag

Um sinnstiftende Erlebnisse im Urlaub ging es auch im Impulsreferat "Leben im Fluss" des Arztes Dr. Wolfgang Hofmeister. Er unterstrich die Bedeutung von Urlaub am Bauernhof in unserer digitalisierten Welt. Hofmeister: "Gäste in die Komplexität der Natur zu begleiten, ist sinnvoll für Mensch und Natur.“ In der anschließenden Podiumsdiskussion unter dem Titel "Zwischen Heugabel und Hashtag" wurde unter der Moderation von Martina Klementin von Christine Marschütz (seit 30 Jahren Stammgast am Malerhof bei Familie Scheiber), Mag. Klaus Ehrenbrandtner (Geschäftsführer Kärnten Werbung), ÖR Hubert Reiner (Langjähriger Obmann Urlaub am Bauernhof), Max Borchardt (Jungvermieter aus Wernberg) und Maria Radziwon (Biobäuerin aus dem Mölltal) ein historischer Themenbogen über 35 Jahre Urlaub am Bauernhof zwischen Tradition und Moderne gespannt.

Mit einer Urkundenübergabe wurde schließlich die Zusammenarbeit mit Slow Food Kärnten ab dem kommenden Jahr durch Obmann Gottfried Bachler sowie Projektkoordinator Eckart Mandler offiziell besiegelt.
Zum nächsten nächster Artikel

Künstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing

Weitere Fachinformation

  • Vom Pionierprojekt zur starken Marke
  • Künstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing
  • Stabile Buchungslage und kürzere Aufenthalte
  • Kulinarischer Genuss im Urlaub
  • Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.01.2026

    Neuer Schwung für Ihre Gästezimmer: Erfolgreich investieren in Wäsche und Einrichtung

  • 15.01.2026

    Mit KI zu wirkungsstarken Texten

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto 4_Ehrung bestehende Gründungsmitglieder von Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm ©Wajand Dietmar.jpg © Dietmar Wajand

Ehrung bestehender Gründungsmitglieder von Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm durch LHStv. Martin Gruber, Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Obmann Günter Zeilinger. © Dietmar Wajand

Foto 6_Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Obmann Günter Zeilinger mit Ehrengäste ©Wajand Dietmar.jpg © Dietmar Wajand

V. li.: 2. Vizepräsident Roman Linder, Obmann Bundesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Johann Hörtnagl, 1. Vizepräsidentin Astrid Brunner, LAbg. KR Stefanie Ofner, Obmann Landesverband UaB Günter Zeilinger, Geschäftsführerin UaB Edith Sabath-Kerschbaumer, Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Pobaschnig und Christopher Weiss, Geschäftsführer Raiffeisen Marketing. © Dietmar Wajand