Vom Pionierprojekt zur starken Marke
Im Jahr 1990 wurde der erste Katalog von Urlaub am Bauernhof in Kärnten herausgegeben. 150 Pioniere haben sich damals entschlossen, ihre Höfe als Herberge für Gäste zu öffnen. 86 Betriebe sind auch heute noch aktiv dabei und beherbergen weiterhin Gäste. 35 Jahre später sind es 474 Vermieter von Bauernhöfen und Almhütten, die für nachhaltige Produktgüte und qualitätsvolle Angebotsvielfalt stehen. Die Wertschöpfung von Urlaub am Bauernhof in Kärnten beläuft sich aktuell bei 800.000 Nächtigungen auf rund 80 Mio. Euro, wobei rund die Hälfte als Einnahmen bei den Betrieben bleiben. Schon 1995 setzte der Landesverband als eine der ersten touristischen Organisationen den nächsten innovativen Schritt. "Mit Internet ins Bauernbett" war mehr als nur ein Marketingslogan und sorgte für eine frühe Vernetzung der Betriebe auf diversen digitalen Buchungsplattformen. Allein in diesem Jahr brachten Online-Buchungen bislang einen Umsatz von 3,5 Mio. Euro, 12,5% Steigerung gegenüber 2024. Die Gäste kommen aus 54 Nationen, Deutschland (34%) und Österreich (32%) führen das Ranking der Herkunftsländer klar an. Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer über die zentralen Faktoren dieser Erfolgsgeschichte: "Wir haben gemeinsam nicht nur die Organisation zu einer starken Marke weiterentwickelt, sondern damit auch vor allem den Arbeitsplatz Bauernhof gesichert“, unterstrich sie bei der Jahreshauptversammlung am 19. November auf Schloss Krastowitz.
Tradition und Innovation
Für Vorstand, Mitglieder und Ehrengäste gab es bei der Jahreshauptversammlung doppelten Grund zum Feiern: Neben der Dachmarke hat sich auch "Urlaub auf der Alm" mit derzeit 225 Hütten in Kärnten in mittlerweile 30 Jahren zu einem stark nachgefragten Qualitätsangebot entwickelt. Unter dem Motto "Tradition im Herzen, Innovation im Gepäck", betonte Obmann Zeilinger die Verbundenheit zwischen Vermietern, Gästen und dem Verband als treibende Energie in der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.
Zwischen Heugabel und Hashtag
Um sinnstiftende Erlebnisse im Urlaub ging es auch im Impulsreferat "Leben im Fluss" des Arztes Dr. Wolfgang Hofmeister. Er unterstrich die Bedeutung von Urlaub am Bauernhof in unserer digitalisierten Welt. Hofmeister: "Gäste in die Komplexität der Natur zu begleiten, ist sinnvoll für Mensch und Natur.“ In der anschließenden Podiumsdiskussion unter dem Titel "Zwischen Heugabel und Hashtag" wurde unter der Moderation von Martina Klementin von Christine Marschütz (seit 30 Jahren Stammgast am Malerhof bei Familie Scheiber), Mag. Klaus Ehrenbrandtner (Geschäftsführer Kärnten Werbung), ÖR Hubert Reiner (Langjähriger Obmann Urlaub am Bauernhof), Max Borchardt (Jungvermieter aus Wernberg) und Maria Radziwon (Biobäuerin aus dem Mölltal) ein historischer Themenbogen über 35 Jahre Urlaub am Bauernhof zwischen Tradition und Moderne gespannt.
Mit einer Urkundenübergabe wurde schließlich die Zusammenarbeit mit Slow Food Kärnten ab dem kommenden Jahr durch Obmann Gottfried Bachler sowie Projektkoordinator Eckart Mandler offiziell besiegelt.
Mit einer Urkundenübergabe wurde schließlich die Zusammenarbeit mit Slow Food Kärnten ab dem kommenden Jahr durch Obmann Gottfried Bachler sowie Projektkoordinator Eckart Mandler offiziell besiegelt.