Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Geflügel

Vogelgrippe - Vorsicht geboten - ab 3. November gesamtes Bundesgebiet mit erhöhtem Risiko

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2025 | von DI Michael Wöckinger

Ungewöhnlich früh breitet sich die Vogelgrippe in Europa und Deutschland aus.

Geflügelgrippe.jpg © LK OÖ
Das gesamte Bundesgebiet wurde zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen. Damit sind entsprechende Vorgaben umzusetzen. © LK OÖ
Auch im benachbarten Bayern sind einige Fälle aufgetreten. In Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark wurden Wildvögel positiv auf H5N1 getestet. Daher ist in Geflügelhaltungen besondere Vorsicht geboten.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat in den amtlichen Veterinärnachrichten daher ab 3. November das gesamte Bundesgebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen.

Maßnahmen in Gebieten mit erhöhtem Risiko

  • Enten und Gänse sind so von anderen Vögeln getrennt zu halten, sodass ein direkter und indirekter Kontakt ausgeschlossen ist
  • Geflügel wird durch Netze, Dächer oder horizontal angebrachte Gewebe vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt oder
  • Die Fütterung und Tränkung muss im Stallinnenbereich oder einem Unterstand erfolgen. Die Ausläufe müssen in diesem Fall gegen Oberflächengewässer, an denen sich wildlebende Wasservögel aufhalten können, ausbruchsicher abgezäunt sein.
  • Die Tränkung darf nicht mit Oberflächenwasser erfolgen, zu dem Wildvögel Zugang haben.
  • Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen

     
Jeder Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Erreger der Geflügelpest ist bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde anzuzeigen.

Im Risikogebiet gelten außerdem besondere Meldepflichten:
  • Abfall der Futter- und Wasseraufnahme von mehr als 20%
  • Abfall der Eierproduktion um mehr als 5%
  • Erhöhte Sterblichkeitsrate (höher als 3% in einer Woche)
AMA_MG_6263_sRGB.jpg © LK OÖ
Auf die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen und konsequente Umsetzung Biosicherheitsplänen wird besonders hingewiesen. © LK OÖ
Auf die strikte Einhaltung von Bio-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wird besonders hingewiesen, um das Gefahrenpotential bestmöglich zu reduzieren.
Besonderes Augenmerk gilt allen Personen, die auf einen Betrieb kommen, den Mitarbeitern, dem Fremdpersonal, insbesondere Fangtrupps.
  • Niemals dürfen sich die Straßenschuhe der Fangtrupps mit betrieblichen Wegen kreuzen = sofortiger Wechsel der Schuhe bei Ankunft am besten beim Aussteigen aus dem Auto (z.B. Bereitgestellte Garten Glogs bis zum Anziehen der Stiefel)
  • Ohne betriebseigene Arbeitskleidung und Stiefel kein betreten der Stallung = Kontrolle beim Stalleingang (ausreichend Overalls und Stiefeln in allen Größen bereithalten)
  • Desinfektionsbecken mit saurem Desinfektionsmittel (z.B. Virex, Virkon S, etc,...) beim Eingang
  • Hygienemaßnahmen in den Pausen konsequent einhalten und kontrollieren
  • Ständige Kontrolle durch den Betriebsleiter und nachdrücklicher Hinweis bei Missachtung der Vorschriften
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind auch in privaten Kleingeflügelhaltungen zu treffen, um einen Eintrag sowie eine mögliche Ausbreitung und Verschleppung bestmöglich hintan zu halten.
Auch im Hinblick auf die anstehenden Herbsttreibjagden wird die Jägerschaft gebeten, entsprechende Vorsicht walten zu lasen z.B. keine toten Wildvögel angreifen oder unbedingt Schuhe oder Stiefel reinigen vor allem dann, wenn eine Geflügelhaltung besteht.

Bei Symptomen, die auf Geflügelpest hindeuten könnten, ist die lokale Veterinärbehörde zu informieren.
Geflügelhalter sollten bei folgenden Symptomen an die Aviäre Influenza denken:
  • Massenerkrankung
  • Hohe Sterblichkeit bei Hühnervögeln
  • Schwere respiratorische Symptome (Atemnot)
  • Grünlich wässriger Durchfall
  • Blutungen an Innenorganen, Kammspitzen und Ständern
  • Ödeme (Anschwellung) im Kopfbereich
  • Ausgeprägter Rückgang der Legeleistung
  • Deutlich reduzierte Wasser- und Futteraufnahme
  • Mattigkeit
  • Fieber

Tot aufgefundenen Wasser- und Greifvögeln sind ganzjährig bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden und werden nach der Bergung auf den Erreger der Geflügelpest untersucht.

Das Virus H5N1 gilt als besonders aggressiv und für Hausgeflügel hochansteckend. Eine Übertragung auf den Mensch ist derzeit aber gering. Die wirtschaftlichen und emotionalen Folgen im Falle eines Ausbruchs in einem Betrieb sind gravierend.

Downloads zum Thema

  • Kundmachung zur Festlegung eines HPAI-Risikogebietes PDF 134,50 kB

Links zum Thema

  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza) | Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen | Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Zum vorigen voriger Artikel

Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen auch in Kärnten

Zum nächsten nächster Artikel

Die Gansl-Saison ist in vollem Gange

Weitere Fachinformation

  • So halten geflügelhaltende Betriebe die Vogelgrippe fern
  • Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen auch in Kärnten
  • Vogelgrippe - Vorsicht geboten - ab 3. November gesamtes Bundesgebiet mit erhöhtem Risiko
  • Die Gansl-Saison ist in vollem Gange
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Geflügelpest: Ausbrüche so früh wie nie
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
  • Die Hühnermast, eine lukrative Alternative
  • Geflügel: Tierschutzgesetz verständlich erklärt
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.
  • Mastgeflügelhaltung foto © Archiv

    Mastgeflügelhaltung

    Beratungsmappe und Ratgeber für eine kompetente Geflügelhaltung
  • Nottötung Foto © Archiv

    Nottötung_Geflügel

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.02.2026

    Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

  • alle Kurse Geflügelhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geflügelgrippe.jpg © LK OÖ

Das gesamte Bundesgebiet wurde zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen. Damit sind entsprechende Vorgaben umzusetzen. © LK OÖ

AMA_MG_6263_sRGB.jpg © LK OÖ

Auf die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen und konsequente Umsetzung Biosicherheitsplänen wird besonders hingewiesen. © LK OÖ