Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Stolze Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.11.2023 | von Stefanie Wuzella

Die 28. Kärntner Leistungsprüfung am 14. Oktober zeichnete sich durch ein hohes Niveau aus. Veranstaltet wurde sie am Reiterhof Golz in Weißbriach.

Riviera H.jpg © Landespferdezucht-Verband
Riviera H n. Ziran B. Schaunitz XVII – Reservesiegerin Noriker; Besitzer: Besitzgemeinschaft Luser, Kötschach. © Landespferdezucht-Verband
Unser Abschlussevent des Veranstaltungsmarathons im Herbst war wie jedes Jahr die Kärntner Leistungsprüfung für Haflinger und Noriker. Heuer wurde die Leistungs- und Interieurbeurteilung wieder am Reiterhof Golz durchgeführt. Ein herzliches Danke an die Familie Sattlegger für die jahrelange Zusammenarbeit und an das Richterkollegium. Sehr diszipliniert absolvierten die Teilnehmer die verschiedenen Teilbereiche. Die Leistungsprüfung ist nicht nur eine Überprüfung der Grundgangarten vor der Kutsche, der Manier beim Schwachholzziehen sowie beim Schwerzug und/oder der Rittigkeit, sie ist vielmehr eine Interieurprüfung. Nur ausgeglichene, umgängliche und willige Pferde erreichen Bestnoten. 33 Pferde (zehn Haflinger und 23 Noriker) traten zur Prüfung an, alle schlossen diese positiv ab. Wie in den vergangenen Jahren durften wir uns heuer wieder über ein hohes Niveau freuen. Die positiven Absolventen sind der Auszeichnung zur Verbands- oder Staatsprämie schon wieder einen Schritt nähergekommen bzw. haben sich diese Ehrentitel damit endgültig verdient.

Noriker

Die Noriker mussten drei verschiedene Teilbereiche absolvieren. Im ersten Teilbewerb wurden die Grundgangarten, somit die Bewegungsmechanik und Veranlagung in der Einspännerfahrprüfung, beurteilt. Gerichtet wurde dieser Bewerb von Hubertus Thunhart und Josef Stickelberger. Diese beiden Experten begleiten den Landes-Pferdezuchtverband (LPZV) Kärnten und die Prüflinge nun schon seit vielen Jahren. „Jahr für Jahr wird die Grundqualität der Pferde sowie auch der verschiedensten Vorführer und Fahrer immer noch besser und stellt diese Prüfung auf ein hohes Niveau“, so der Kommentar der Fahrrichter. Gelobt wird auch, dass schon viele Besitzer diese Prüfung selbst mit dem eigenen Pferd absolvieren. Nach der Einspännerfahrprüfung ging es direkt zum Schwachholzziehen (Richter KR Ing. Marjan Cik) und anschließend zum Schwerzug (Richter Mag. Wilhelm Popatnig).
Filomena.jpg © Landespferdezucht-Verband
Filomena n. Tibor Vulkan XVI – Siegerin Noriker; Züchterin und Besitzerin: Eva Obermoser, Dellach/Drau. © Landespferdezucht-Verband
Die Siegerschärpe mit der überragenden Bestnote von 8,79 erreichte an diesem Tag die Fuchsstute Filomena, nach Tibor Vulkan XVI gezogen. Die Tochter der Verbandsprämienstute Fenja und Endringstute der Landesjungstutenschau 2023 wurde von Eva Obermoser, Dellach/Drau, gezüchtet und steht auch in deren Besitz. Eva Obermoser war auch die Pferdeführerin und Fahrerin und präsentierte ihre leistungsbereite Jungstute in allen Teilbereichen hervorragend. Die beiden glänzten vor allem beim Schwachholziehen und erreichten hier ausschließlich Noten über 9,0. Eine Stute mit einem außergewöhnlich gelassenen Nervenkostüm, die bestmöglich von ihrer Besitzerin vorbereitet wurde. Dieses Vertrauensverhältnis und die Grundqualität verhalfen diesem eingespielten Team zum Tagessieg.
Nur um eine Nüsternlänge zurück durfte sich eine weitere junge Fuchsstute, ebenfalls End­ringstute der Landesjungstutenschau 2023, über den zweiten Platz freuen. Riviera H, nach Ziran B. Schaunitz XVII gezogen, aus der Zucht von Bianca Hofinger, Schildorn, und im Besitz der Besitzgemeinschaft Luser, Kötschach, wurde perfekt von Katharina Zankl vorgestellt. Dieses eingespielte Team absolvierte eine Aufgabe nach der anderen mit Bravur, vor allem die Zugprüfungen gehörten zu den Höhepunkten der Vorstellung. Riviera H brillierte mit ihrer Aufmerksamkeit, Ausgeglichenheit und Willigkeit und wurde dafür mit der Reservesiegerschärpe und der Wertnote 8,75 belohnt. An die dritte Stelle reihte sich eine Tochter des Merlin Nero XV. Die Mohrenkopfstute Zeder-Ria aus der Zucht von Hans Hörfarter, Kaprun, und im Besitz von Katja Podobnig (nun Lagger), Rothenthurn, wurde ebenfalls eindrucksvoll von Eva Obermoser vorgestellt. Stets willig, nervenstark und aufmerksam zeigte sich die neunjährige Stute von ihrer besten Seite, und mit einer Gesamtnote von 8,71 befinden wir uns auch am dritten Platz noch immer auf einem sehr hohen Niveau.
History.jpg © Landespferdezucht-Verband
History n. Winnie – Reservesiegerin Haflinger; Besitzer: Hans Irausek, Bad Hofgastein. © Landespferdezucht-Verband

Haflinger

Im ersten Teilbewerb wurden die Grundgangarten, somit die Bewegungsmechanik der Pferde unter dem Sattel, beurteilt. Gerichtet wurde dieser Bewerb von Ing. Manfred Lientschnig und Markus Remer im Beisein von GF Thomas Striedner. Christina Obernosterer fungierte abermals als Fremdreiterin und nahm den Fremdreitertest ab (Rittigkeit). Im Anschluss wurden die Pferde von den Fahrrichtern – wie oben erwähnt – bei der Einspännerfahrprüfung beurteilt. 
Die Siegerschärpe bei den Haflingern verdiente sich an diesem Tag die dreijährige Stute Kiss Me Again, nach Stale gezogen. Die Landesschauteilnehmerin 2023 stammt aus der Zucht der Familie Dominik und Isabella Glantschnig, Obervellach, und steht im Besitz von Peter Ladstätter, Kötschach. Kiss Me Again wurde von Marina Kalt, welche die Stärken dieser vielversprechenden Jungstute bestens hervorholen konnte, perfekt unter dem Sattel vorgestellt. Mit der eindrucksvollen Präsentation vor der Kutsche, am Kutschbock ihr Besitzer Peter Ladstätter, erreichte dieses Team die Höchstnote an diesem Tag – 8,69. Arbeitswillig, gelehrig und nervenstark – eine würdige Siegerstute. Über die Reservesiegerschärpe durfte sich dann History freuen. Die Salzburger Landessiegerstute 2023 ist nach Winnie gezogen, stammt aus der Zucht von Claudia Unterlaß, Greifenburg, und steht nun im Besitz von Hans Irausek, Bad Hofgastein. History wurde unter dem Sattel von Evelyn Nessmann-Prunner vorgestellt – vor der Kutsche von Thomas Striedner. Vor allem die Vorstellung vor der Kutsche war hervorragend, hier präsentierte sich die Jungstute immer konzentriert, fleißig und gut an den Hilfen stehend. Dafür belohnt wurde History mit der Reservesiegerschärpe und der sehr guten Gesamtnote von 8,30.
An die dritte Stelle mit einer Wertnote von 8,21 setzte sich eine weitere Stale-Tochter. Die Landessiegerstute 2023 Nacara aus der Zucht und im Besitz von Werner Glantschnig, Obervellach, wurde unter dem Sattel von Johannes Remer vorgestellt, vor der Kutsche wurde sie von Markus Remer präsentiert. Die beiden erreichten für die harmonische Vorstellung überdurchschnittliche Einzelnoten und somit den hervorragenden zweiten Reservesieg.
Kiss me Again.jpg © Landespferdezucht-Verband
Kiss Me Again n. Stale – Siegerin Haflinger; Besitzer: Peter Ladstätter, Kötschach. © Landespferdezucht-Verband
Hannessy M, Moser Bernd LP Stadl.jpg © Landespferdezucht-Verband
Hannessy M – Reservesiegerin Warmblut, Feldprüfung Stadl-Paura; Züchter und Besitzer: Bernd Moser, Lieserbrücke. © Landespferdezucht-Verband

Warmblut

Sehr erfreulich sind auch die Ergebnisse der Kärntner Warmblutstuten in Stadl-Paura. Bei der Feldprüfung am 16. Oktober erreichten die beiden Stuten von Bernd Moser sehr gute Ergebnisse. Hannessy M, eine Secret-Tochter, aus der Zucht und im Besitz von Bernd Moser, Lieserbrücke, erreichte den hervorragenden dritten Platz und die Wertnote 8,17. Nur knapp dahinter platzierte sich eine weitere Stute aus seiner Zucht. Die Galaxy-Tochter Glory of Love M zeigte ebenfalls eine gute Leistung und erhielt dafür die Gesamtnote 8,08. Vor allem die Stuten, welche bei der Leistungsprüfung des Exterieurs (Stutbuchaufnahme) beste Ergebnisse erzielen, waren auch bei dieser fordernden Interieurprüfung ganz an der Spitze zu finden. Ein Zeichen, dass das zweckmäßig konstruierte Gebäude, welches zum Beispiel bei einer Stutbuchaufnahme beurteilt wird, mit dem Vermögen korreliert, dieses dann auch bestmöglich bei den verschiedensten Aufgaben einsetzen zu können.
Ein großes Lob verdienen sich abschließend nicht nur die Platzierten, sondern jeder einzelne Teilnehmer für die gute Vorbereitung der Prüflinge. Herzliche Gratulation zu diesen Leistungen!

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Riviera H.jpg © Landespferdezucht-Verband

Riviera H n. Ziran B. Schaunitz XVII – Reservesiegerin Noriker; Besitzer: Besitzgemeinschaft Luser, Kötschach. © Landespferdezucht-Verband

Filomena.jpg © Landespferdezucht-Verband

Filomena n. Tibor Vulkan XVI – Siegerin Noriker; Züchterin und Besitzerin: Eva Obermoser, Dellach/Drau. © Landespferdezucht-Verband

History.jpg © Landespferdezucht-Verband

History n. Winnie – Reservesiegerin Haflinger; Besitzer: Hans Irausek, Bad Hofgastein. © Landespferdezucht-Verband

Kiss me Again.jpg © Landespferdezucht-Verband

Kiss Me Again n. Stale – Siegerin Haflinger; Besitzer: Peter Ladstätter, Kötschach. © Landespferdezucht-Verband

Hannessy M, Moser Bernd LP Stadl.jpg © Landespferdezucht-Verband

Hannessy M – Reservesiegerin Warmblut, Feldprüfung Stadl-Paura; Züchter und Besitzer: Bernd Moser, Lieserbrücke. © Landespferdezucht-Verband