Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

LK Kärnten erkämpft Verbesserungen für Agrargemeinschaften bei Finanz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2025 | von Dr. Erich Moser

Die Möglichkeit der Verteilung von Ausschüttungen auf zehn Jahre wegen der Borkenkäferproblematik ist nun gesichert. Die Rechtsauffassung der LK wird vollinhaltlich geteilt.

Borkenkäfer_AdobeStock_379580738.jpg © stock.adobe.com
Negative steuerliche Auswirkungen für die Bäuerinnen und Bauern als Mitglieder von körperschaftlich organisierten Agrargemeinschaften im Zusammenhang mit Borkenkäferschäden konnten hintangehalten werden. © stock.adobe.com
Die Ausbreitung des Borkenkäfers ist nicht mehr zu stoppen. Das zeigt sich insbesondere in Oberkärnten.
Hier nahmen in den vergangenen Jahren die Schadensflächen enorm zu. Dieses Problem ist mittlerweile so sichtbar, dass sich dadurch sogar das Landschaftsbild veränderte, und bei den Forstbesitzern Existenzängste geschürt werden. Sind Agrargemeinschaften betroffen, stellt sich bei Ausschüttungen die Frage nach einer möglichen Kapitalertragsteuerpflicht.Grundsätzlich sind Geld- und Sachausschüttungen von körperschaftlich organisierten Agrargemeinschaften, die einen Betrag in Höhe von 4000 Euro im Kalenderjahr übersteigen, als Einkünfte aus der Überlassung von Kapital im Wege des Kapitalertragsteuerabzugs (27,5 %) zu erfassen. Abzugsverpflichtet ist die Agrargemeinschaft als Schuldner der Kapitalerträge.
Gemäß Randzahl 6218c der Einkommensteuerrichtlinien 2000 bestehen ferner „keine Bedenken, wenn Ausschüttungen, die wegen Waldnutzungen infolge Windbruchs durch die Agrargemeinschaften getätigt werden, gemäß § 206 Abs. 1 lit. a BAO auf zehn Jahre verteilt werden“, um ein Unterschreiten der Freigrenze von 4000 Euro pro Kalenderjahr zu bewirken und demzufolge eine Befreiung von der Kapitalertragsteuer zu erreichen. Unsicher war, ob diese Möglichkeit einer Verteilung auch bei Katastrophenschäden im Zusammenhang mit Borkenkäferbefall gegeben ist.
Mit inhaltlich und rechtlich begründetem Schreiben vom 30. Juni 2025 trat die Landwirtschaftskammer Kärnten an die Abgabenverwaltung mit dem Begehren heran, dass ihres Erachtens sämtliche Ausschüttungen aufgrund von Naturkatastrophen der Begünstigungsregel zu unterziehen sind, und es wurde höflich um eine entsprechende schriftliche Rückäußerung ersucht.
Mit Schreiben vom 27. August 2025 an den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Kärnten, Geschäftszahl: 2025-0.576.540, ist das Bundesministerium für Finanzen diesem Begehren nachgekommen, und die Rechtsauffassung der Landwirtschaftskammer wird vollinhaltlich geteilt. Die Mitteilung im Wortlaut:
„Da es in § 206 Abs. 1 lit. a BAO allgemein um Katastrophenschäden geht, spricht aus Sicht des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) nichts dagegen, die in Rz 6218c aE ESt. 2000 vorgesehene Verteilung auf zehn Jahre auch bei Katastrophenschäden im Zusammenhang mit Borkenkäferbefall anzuwenden. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass der Steuerpflichtige bei der Geltendmachung einer Begünstigungsvorschrift einer erhöhten Mitwirkungspflicht unterliegt (VwGH 31.3.1999, 98/ 16/ 0321, 98/ 16/ 0322; Rz 7325 ESt. 2000). Das Vorliegen eines Katastrophenschadens ist daher durch eine Bescheinigung der Forstbehörde nach § 173 ForstG nachzuweisen (Rz 7326 ESt. 2000).“
Mit dieser Absicherung konnten in jedem Fall negative steuerliche Auswirkungen für die Bäuerinnen und Bauern als Mitglieder von körperschaftlich organisierten Agrargemeinschaften hintangehalten werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Wildschäden – Anträge ab 16. November nur online

Weitere Beiträge

  • Abfindungsbrennerei – von der Meldung bis zur Alkoholmenge
  • Landarbeiterkammer-Wahl:Team von Harald Sucher klarer Sieger
  • Mitmachen und gewinnen!
  • Noriker, Haflinger und Warmblut glänzten bei Pferdefestival
  • Von Stromerzeugung bis Brillenschafzucht aus Leidenschaft
  • Wann Schenkungen meldepflichtig sind
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wege der Behandlung
  • Geschmackvolles Fest der Regionalität mit bäuerlicher Handschrift
  • Kommentar: Preiseingriffe bei Lebensmitteln?
  • SVS zahlt 100 Euro
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.09.2025

    Webinar „Einreichen eines Zahlungsantrages in der DFP“

  • 26.09.2025

    Nature Writing: Kreatives Schreiben mit und in der Natur

  • 02.10.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Borkenkäfer_AdobeStock_379580738.jpg © stock.adobe.com

Negative steuerliche Auswirkungen für die Bäuerinnen und Bauern als Mitglieder von körperschaftlich organisierten Agrargemeinschaften im Zusammenhang mit Borkenkäferschäden konnten hintangehalten werden. © stock.adobe.com