Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege

Start-up Bauernhof - Zug um Zug Pläne verwirklichen

Ein Experten-Webinar lädt dazu ein, kreative und innovative Ideen sowie Möglichkeiten für bäuerliche Betriebe in Umsetzung zu bringen.

Wer kennt es nicht: Der Kopf ist voll von kreativen Gedanken, doch es fehlt an Mut und am Wie, diese in Umsetzung zu bringen. Der deutsche Betriebswirt Nikolaus Franke ist Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat festgestellt: "Der Rohstoff, über den wir in Europa verfügen, ist nicht Erz, Öl oder Gas, sondern das sind die Ideen in den Köpfen. Unsere Zukunft liegt nicht im Billigerwerden, sondern darin, wie wir aus unseren Ideen Markterfolge, sprich Innovationen, machen können." Innovation bedeutet vereinfacht "wirtschaftlich erfolgreich umgesetzte Ideen". Diese müssen sich nicht auf einen Bereich beziehen.
Folgende sechs betriebliche Innovationsfelder stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben nachhaltig:
  • 1 | Produktinnovation
  • 2 | Serviceinnovation
  • 3 | Prozessinnovation
  • 4 | Marketinginnovation
  • 5 | Anwendungsinnovation
  • 6 | Geschäftsmodellinnovation
Schach.jpg © stock.adobe.com
Start-up Bauernhof – wie gehe ich es an? Eine Vortragsreihe unterstützt dabei, Ideen Zug um Zug zu verwirklichen. © stock.adobe.com
Diese Bereiche lassen sich ganz einfach auf den landwirtschaftlichen Betrieb umlegen: Ist es der Melkroboter, der an meinem Betrieb eine Prozessinnovation bedeutet, oder ein neu kreiertes Lebkucheneis, das mir die Eissaison durch die Produktinnovation verlängert, oder ein digitales Aufzeichnungsprogramm als Anwendungsinnovation? Die Beispiele für Innovationen am landwirtschaftlichen Betrieb ließen sich unendlich weiterführen.

Eines steht jedoch fest: Innovation braucht Kreativität. Und kreatives Denken setzt das Selbstverständnis hinsichtlich des eigenen Wirkens am Markt voraus. Das heißt: Selbstbewusstsein in Bezug auf sich und seinen Betrieb ist die Grundlage für neue Wege. Langfristige Betriebsentwicklungen bestechen durch gute Partnerschaften. Alleine innovieren macht nicht so viel Spaß, und ein Betrieb braucht ein Gegenüber, um die richtigen Fragen zu stellen, denn diese bestimmen das Ergebnis.

Für Betriebe, die neue Wege am landwirtschaftlichen Betrieb einschlagen wollen, gibt es am 12. Dezember eine tolle Online-Veranstaltung zu dem Thema. Werner Wutscher von New Venture Scouting und Julia Wakonig-Wagner als Unternehmensberaterin und Coach stehen als Experten Rede und Antwort und zeigen Erfolgsgeschichten aus der Praxis auf. Ziel dieses Onlineformates mit Workshopcharakter ist es, die Innovationskraft interessierter Bäuerinnen und Bauern zu mobilisieren und diese mit den nötigen Tools auszustatten, um eigene Ideen nachhaltig umzusetzen. Denn: Es gibt mehr Wege und Möglichkeiten, als man denkt! 
Info: Vortragsreihe Start-up Bauernhof - wie gehe ich es an? Donnerstag, 12. Dezember 2024 ab 19 Uhr online via Zoom.
Details zur Veranstaltung: Kathrin Steiner, Tel.-Nr.: 0463/​5850-3340, und Karin Popatnig, Tel.-Nr.: 0463/​5850-3640. 
 

Innovation und neue Wege

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.

  • Innovationen.jpg

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Kreativität der bäuerlichen Betriebe ist gefordert. Vielfältige Unterstützung gibt es via Innovationsplattform der Landwirtschaftskammer.
  • Bei Igor und Julia Michlmayr-Gomenyuk wachsen exotische Früchte. © H. Michlmayr

    Kleine Flächen, großes Potenzial

    Das Innovationswebinar "Ideenacker" beleuchtete im Sommer neue Wege, wie Betriebe kleine Flächen effizient nutzen können. Wie sehen die Erfolgsstrategien aus?
  • Einladung Ideenacker 18 VS.png © Mein Hof - mein Weg

    Webinar Ideenacker #18 am 30. September

    Dieses Mal zum Schwerpunkt: “Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft“
  • Tablet mit  Mein Hof - Mein Weg  Homepage © LKÖ/Piller

    "Mein Hof - Mein Weg": Inspiration und Innovation für die Landwirtschaft von morgen

    Die österreichische Landwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen - aber auch vor großen Chancen. Die Plattform "Mein Hof - Mein Weg" bietet eine praxisnahe, motivierende und zukunftsorientierte Anlaufstelle, um neue Wege zu entdecken, ...
  • Kampass in Stroh © Herzlichkeit Photography

    Trendradar: Zukunftsimpulse für die Land- und Forstwirtschaft

    Wie bleibt man als Landwirt:in am Puls der Zeit? Wie erkennt man frühzeitig neue Chancen für den eigenen Betrieb? Der Trendradar von "Mein Hof - Mein Weg" liefert Antworten - kompakt, praxisnah und inspirierend.
  • Frau mit einer Glühbirne in der Hand © Maria Noisternig

    Webinar Ideenacker: Inspiration für eine zukunftsfitte Landwirtschaft

    Wie kann Landwirtschaft heute, morgen und weit darüber hinaus erfolgreich sein? Antworten darauf liefert das innovative Webinarformat "Ideenacker", das regelmäßig frische Impulse aus der Praxis bietet.
  • Gewerbe .jpg © Achim Mandler

    Landwirtschaft und Gewerbe: Mit Ideen wachsen

    Die Landwirtschaft ist längst mehr als nur Produktion - sie ist ein Ort der Innovation, Kreativität und unternehmerischen Entwicklung. Immer mehr Landwirt:innen denken über klassische Betriebsformen hinaus und entwickeln neue Geschäftsmodelle, ...
  • Neueinstieg .jpg © Ronald Fenk

    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Mit Planung, Wissen und Inspiration zum erfolgreichen Start

    Der Einstieg in die Landwirtschaft ist ein bedeutender Schritt - sei es als Hofübernehmer:in, Quereinsteiger:in oder Gründer:in eines neuen Betriebs. Die Anforderungen sind vielfältig, doch mit guter Vorbereitung, fachlicher Unterstützung und ...
  • Innovationsplattform.jpg © Michael Grössinger

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Land- und Forstwirtschaft ist mit sich ständig verändernden ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen landwirtschaftliche Betriebe Innovationskapazität und vor ...
  • HighFive Adobe.jpg © stock.adobe.com

    Betrieb und Unternehmen: Wir beraten Sie gerne!

    So unterstützen Sie die Beratungskräfte im Bereich "Unter­nehmensführung und Betriebswirtschaft" mit ihren Angeboten. Konkret geht es um Betriebsplanung und -konzept.
  • Peter Stachel (3).jpg © Mein Hof - Mein Weg

    In sieben Schritten zur Innovation

    Die Innovationsspirale ist ein Wegweiser, der Betrieben hilft, anhand von sieben Schritten ihre Ideen zu verwirklichen. Ein wertvolles Instrument ist darüber hinaus auch der Innovationskompass, der im Zuge eines Beratungsgespräches in den ...
  • Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser

    Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

    Ob Kindergarten, Altersresidenz oder Hochzeitslocation: Landwirtschaftliche Betriebe können ein Begegnungsort für Jung und Alt sein. Welche Vorteile dies bringt, erklärten drei Bäuerinnen beim Webinar “Ideenacker“ Ende November. ...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schach.jpg © stock.adobe.com

Start-up Bauernhof – wie gehe ich es an? Eine Vortragsreihe unterstützt dabei, Ideen Zug um Zug zu verwirklichen. © stock.adobe.com