Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Stabile Grundfutteraufnahme durch schonende Futterwechsel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Ing. Wolfgang Stromberger, Fütterungsberatung

Ein verlängertes Weide- oder Grünfutterangebot bis in den November hinein, hat in den vergangenen Jahren den Beginn der Winterfutterperiode nach hinten verschoben. Die herbstliche Futterumstellung verlagert sich dadurch in den Oktober und fällt oftmals mit dem erstmaligen Einsatz von Maissilage zusammen. Diese Veränderungen sind für Wiederkäuer dramatisch und müssen deshalb intensiv begleitet werden.

Heu 1.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Die eingeschränkte Grobfutterverwertung erfordert viel Feingefühl beim Kraftfuttereinsatz. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Jede neu gestaltete Ration bedeutet eine Änderung der Futterzusammensetzung und Nährstofflieferung in den Pansen. Die Umstellung von Grünfutter auf Silage- oder Heufütterung oder das Aufnehmen von Maissilage in die Ration wirken sich stärker aus als ein Wechsel auf einen anderen Schnitt. Aber sogar unterschiedliche Trockenmassegehalte bei Silage und natürlich die Kraftfuttermenge und Zusammensetzung können das komplizierte Gefüge im Pansen negativ beeinflussen.

Wird eine gleichbleibende Ration über längere Zeit verfüttert, sind die verschiedenen Mikroorganismen im Pansen optimal an das Futter angepasst. Sie bauen das Futter sehr rasch und effizient ab. Ändert man die Ration, müssen sich bestimmte Mikrobenstämme neu entwickeln oder auf eine optimale Menge vermehren. Es pendelt sich ein neues Gleichgewicht ein, was je nach Intensität der Futterumstellung von wenigen Tagen bis zu einem Monat dauern kann. Stellt man die Ration zu rasch um, erleidet das Tier einen Nährstoffmangel aufgrund verminderter Futteraufnahme und Futterverwertung. Es können daraus Stoffwechselprobleme mit Leistungsabfall, Fruchtbarkeitsstörungen und Organschäden resultieren. 
 

Umstellung auf Gärfutter oder Heu

Obwohl der Pflanzenbestand im Grünfutter ähnlich dem der Silage ist, muss sich die Mikrobenmasse anpassen. Wird die Ration von Gras auf Grassilage umgestellt, müssen sich die Tiere vor allem an den neuen Geruch gewöhnen. Der scharfe Geruch der Gärsäuren hemmt die Futteraufnahme, weshalb die Tiere in der Umstellungszeit mehrmals pro Tag zur Futteraufnahme angeregt werden sollen. Durch oftmaliges Nachschieben des vorgelegten Futters und Überstreuen kleiner Kraftfuttermengen über die Silage kann man die Tiere wieder zum Fressplatz locken. Diese Umstellung soll bis zu 14 Tagen erfolgen, eine Lockfütterung kann auch in weiterer Folge die Futtertischfrequenz erhöhen.
Die Umstellung auf heubetonte oder sogar reine Heurationen bringt ebenso große Veränderungen in der Ration. Durch den Übergang von Grünfutter auf Heu sinkt der Wassergehalt im Futter von etwa 80 auf 10 bis 15 % ab. Eine optimale Wasserversorgung der gesamten Herde ist in dieser Phase besonders wichtig. Auch der Nährstoffgehalt und das Verhältnis von Energie zu Eiweiß im Futter können sich je nach Konservierungsform deutlich verschieben. Vor allem bei Bodenheu muss man durch Ernteverluste mit niedrigen Nährstoff- und insbesondere Eiweißgehalten rechnen, außerdem verringern sich die Abbaurate im Pansen und die Verdaulichkeit insgesamt. Auch hier sollte die Ration über mindestens drei Wochen fließend umgestellt und durch eine leistungsangepasste Kraftfutterergänzung begleitet werden. In diesem Zusammenhang werden die Vorteile einer Grundfutteranalyse hinsichtlich einer gezielten Rationsgestaltung deutlich erkennbar.
 
saubere Futtervorlage.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Oftmaliges Futternachschieben und Lockfuttereinsatz können Futtertischfrequenz und Fressleistung erhöhen. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Aufnahme von Mais‑silage in die Ration

Die Maissilage liefert vorrangig Energie, Eiweiß und Strukturwirkung sind jedoch gering. Nimmt man Maissilage in die Ration auf, muss die Futterumstellung sehr langsam erfolgen. Ein separater kleiner Silo ist dabei von Vorteil, um mit ausreichend Vorschub (1,5 m/Woche) Erwärmungen am Anschnitt zu vermeiden.
Die Phase der Futterumstellung sollte zumindest 14 bis 21 Tage dauern, um Stoffwechselprobleme zu vermeiden. Eine Woche nach Umstellungsbeginn auf Maissilage kann man das Energiekraftfutter langsam reduzieren. Dadurch verhindert man eine Energieüberversorgung und verbessert die Grundfutteraufnahme. Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Milchharnstoff können in dieser Phase stark schwanken und dienen nur eingeschränkt als Orientierungshilfe. Stellt man die Ration zu schnell um, ist auf jeden Fall mit einem Einbruch der Mikrobenleistung im Pansen zu rechnen. Einer verringerten Milchmenge und niedrigen Inhaltsstoffen, darf man aber keinesfalls mit überhöhten Kraftfuttergaben begegnen. Durch die eingeschränkte Grobfutterverwertung steigt ohnehin der Kraftfutteranteil und somit die Gefahr einer Pansenübersäuerung (Azidose). 
Eine zufriedenstellende Aussage liefern die Milchinhaltsstoffe erst zwei Wochen nach Ende der Rationsumstellung. Die Aufnahme einer neuen Komponente in die Ration verlangt meist eine Änderung der Energie- und Proteinanteile im Kraftfutter.
 

Veränderung von Kraft­futterkomponenten

Wird nur eine neue Charge der gleichen Kraftfutterart verabreicht, ist keine Umstellungsfrist zu beachten. Trotzdem sollte man kontrollieren, ob die Tiere das Kraftfutter voll akzeptieren. Der hoch entwickelte Geschmackssinn der Kuh erkennt jede geschmackliche Veränderung. Kommt eine Komponente hinzu, ist eine Gewöhnungsphase von mehreren Tagen notwendig. 

6 Tipps

1 | Futterselektion 
Bei trockenen Rationen sieht man häufig, dass die Kühe durch Futterschieben das nach unten rieselnde Kraftfutter selektiv aufnehmen. Bei Mischrationen kann durch Wasserzugabe in den Mischwagen der Trockenmassegehalt reduziert werden. Das Kraftfutter haftet dadurch besser an der Silage, mehliges Kraftfutter bringt Vorteile gegenüber pelletiertem.

2 | Wiederkautätigkeit 
Drei Stunden nach der Hauptfütterung, sollen drei Viertel der Kühe wiederkauen,  mit mindestens 50 Schlägen pro Bissen.

3 | Pansenfüllung 
Die Ausprägung der Hungergrube zeigt Futteraufnahme und Akzeptanz, eine schlechte Pansenfüllung zeigt sich auch bei einer Pansenazidose.

4 | Kotbeschaffenheit 
Plötzlicher Durchfall kann durch Pansenübersäuerung, Eiweißüberschuss, Rohfasermangel und/oder Futterverpilzung ausgelöst werden. Eine Kotsiebung zeigt unverdaute Futterpartikel. 

5 | Milchmenge 
Schwere Fehler in der Fütterung führen rasch zu einem Milchleistungsrückgang. Leichte Fehler führen oft unbemerkt zu einem Leistungsabfall. 

6 | Milchinhaltsstoffe 
Bei fließender Rationsumstellung werden die Milchinhaltsstoffe wenig schwanken. Bei einer zu raschen Futterumstellung dürfen die Inhaltsstoffe nicht zur Kraftfutterzuteilung herangezogen werden.
 

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Trockenstehende Milchkühe gezielt füttern
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Heu 1.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

Die eingeschränkte Grobfutterverwertung erfordert viel Feingefühl beim Kraftfuttereinsatz. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

saubere Futtervorlage.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Oftmaliges Futternachschieben und Lockfuttereinsatz können Futtertischfrequenz und Fressleistung erhöhen. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner