Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Stabile Buchungslage und kürzere Aufenthalte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2025 | von Michaela Geistler-Qeundler

465 Mitgliedbetriebe von Urlaub am Bauernhof Kärnten ziehen erste positive Sommerbilanz: Kundinnnen und Kunden schätzen solides Preis-Leistungs-Verhältnis.

familie-staudachhof-ktn-urlaubambauernhof.jpg © UaB
Die Vermieter von Urlaub am Bauernhof sind mit einer Vielfalt von Angeboten für die ganze Familie erfolgreich. © UaB
Eine große Mehrheit (70%) der befragten Vermieter ist mit der aktuellen Saison "sehr zufrieden" bzw. "zufrieden". Die Auslastung war im Vergleich zum Vorjahr nicht nur im Juli und August stabil. Der Juni brachte aufgrund der verlängerten Wochenenden an den Feiertagen eine Steigerung der Nächtigungen. Der generelle Trend zu kürzeren Aufenthalten setzt sich fort, obwohl der Großteil der Gäste im Schnitt zwischen sieben und zehn Tagen bleibt. Das ergibt eine erste Prognose für die Herbstsaison.

Der Stammgästeanteil bleibt bei 68% der Betriebe mehr oder weniger unverändert. 10% verzeichnen bei der wiederkehrenden Kundschaft sogar einen Anstieg. Online-Buchungen werden immer beliebter. Bei jenen Betrieben, die diese Möglichkeit anbieten, erfolgen bereits rund 80% der Anfragen über Buchungsportale. Damit verbunden ist auch eine deutlich steigende Nachfrage nach kurzfristig verfügbaren Quartieren. Sehr stark nutzt diese Online-Buchungen eine neue Gästeschicht. Das gilt sowohl für den klassischen Urlaub am Bauernhof als auch für den Aufenthalt auf einer der über 200 Kärntner Almhütten.
zurueck-zu-mir-ktn-urlaubambauernhof.jpg © UaB
© UaB

Gegenwelt zum Alltag

Besonders schätzen die Gäste das solide Preis-Leistungs-Verhältnis bei den bäuerlichen Vermietern (70%). 60% der Gäste möchten bei einem Urlaub am Bauernhof oder auf einer Almhütte in eine Gegenwelt zum Alltag eintauchen, um Entspannung und Ruhe zu finden. "Die Vermieter blicken trotz Herausforderungen optimistisch in die Zukunft und sind gut gerüstet, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden", freut sich Günter Zeilinger, Obmann des Kärntner Landesverbandes Urlaub am Bauernhof. "Die Vielfalt des Angebots und die Weiterentwicklung der Qualität unserer Betriebe sind beständige Begleiter der Organisation", sagt Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer. "Wir bieten keinen Urlaub von der Stange, sondern individuelle und einzigartige Erlebnisse. Es entspricht der Sehnsucht der Menschen, die den Rückzug suchen: Raus aus dem hektischen Alltag, zurück zum Ursprung."

80 Mio. Euro Wertschöpfung

Der Kärntner Landesverband vermarktet rund 5.200 Betten mit etwa knapp 800.000 Nächtigungen jährlich. Die Gäste stammen aus 51 Nationen, hauptsächlich aus Deutschland (34,6%) Österreich (32,7%) und Tschechien (4,8%). Die Mitgliedbetriebe erzielen eine Wertschöpfung von 80 Mio. Euro.

Neue Betriebe und Angebote

Der Landesverband Urlaub am Bauernhof Kärnten besteht seit 35 Jahren und zählt aktuell 465 Mitgliedbetriebe, davon 200 Almhütten. Die Bauernhöfe können sich auf unterschiedliche Themen wie Barrierefreiheit, Bio-, Baby- und Kinderbauernhof, Reiterhof oder Vitalhof spezialisieren. Einen Schwerpunkt bilden die Auszeithöfe, die im wahrsten Sinne des Wortes boomen.

Eine Auswahl neuer Mitgliedbetriebe:
  • Brahmahof in Diex, ein Green Care-Auszeithof mit stundenweiser Seniorenbetreuung – www.urlaubambauernhof.at/​brahmahof
  • Künstlerstubn in Eitweg, ein Green Care-­Auszeithof mit dem „Studio handg’macht“ als Raum für Kunst und Handwerk. Dort stellen zahlreiche lokale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der Wohnung aus – www.urlaubambauernhof.at/​kuenstlerstubn
  • Ebner 1822 in Gnesau, ein besonders nachhaltiger Betrieb. Dessen Häuser wurden aus Stroh, Holz und Lehm errichtet und sind mit modernster Passivhaus-Technik ausgestattet – www.urlaubambauernhof.at/​ebner-1822

Neue Angebotsschwerpunkte haben:
  • Bauernhof Adamk mit einer Erlebnisimkerei in Zell – www.urlaubambauernhof.at/​adamk
  • Obiralmhütte Meierhof mit Yoga und Waldbaden in Bad Eisenkappel – www.urlaubambauernhof.at/​obiralmhuette-meierhof
  • Landhof Holzer in Althofen – www.urlaubambauernhof.at/​bauernhof-holzer und
  • Hepi-Lodge im Lesachtal mit Permakulturen – www.urlaubambauernhof.at/​hepi-lodge

Links zum Thema

  • Brahmahof in Diex
  • Künstlerstubn in Eitweg
  • Ebner 1822 in Gensau
  • Erlebnisimkerei Adamk
  • Obiralmhütte Meierhof
  • Landhof Holzer
  • Hepi-Lodge
Zum vorigen voriger Artikel

Künstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing

Zum nächsten nächster Artikel

Kulinarischer Genuss im Urlaub

Weitere Fachinformation

  • Künstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing
  • Stabile Buchungslage und kürzere Aufenthalte
  • Kulinarischer Genuss im Urlaub
  • Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild
  • Urlaub am Bauernhof punktet mit authentischen Erlebnissen und KI
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Urlaub am Biobauernhof: Mitzumachen lohnt sich
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.10.2025

    Almhüttenexkursion 2025

  • 17.10.2025

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
familie-staudachhof-ktn-urlaubambauernhof.jpg © UaB

Die Vermieter von Urlaub am Bauernhof sind mit einer Vielfalt von Angeboten für die ganze Familie erfolgreich. © UaB

zurueck-zu-mir-ktn-urlaubambauernhof.jpg © UaB

© UaB