Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
  • Drucken
  • Empfehlen
09.12.2019 | von Ignaz Lintschinger

So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

Neben der optimalen Versorgung und Betreuung der Milchkuh ist auch eine gründliche Planung der Jungviehaufzucht für eine wirtschaftliche Milchproduktion unerlässlich. Die heranwachsenden Kalbinnen sind die Kühe von morgen. Damit aus dem Kalb eine gute Milchkuh wird, bedarf es einer optimalen Aufzucht.

Betriebsreportage Nussbaumer 43 be.jpg
© Kronreif
Mit den unterschiedlichen Möglichkeiten in der Aufzucht (Tränkesystem, Fütterungsstrategie, Aufzuchtform) können und müssen die Weichen für die Leistungsbereitschaft der Kuh gestellt werden. Kosten, die bei der Jungviehaufzucht anfallen, müssen durch die spätere Kuh wieder erwirtschaftet werden. Hierbei kommt es besonders auf zwei Dinge an: die Nutzungsdauer und das Erstkalbealter (EKA). Beträgt die Nutzungsdauer beispielsweise 2,5 Laktationen, kommt es alle zweieinhalb Jahre zu einem Wechsel der Kühe. Behält man die Kühe hingegen fünf Laktationen, werden nur halb so viele Kalbinnen zur Bestandesergänzung benötigt. Neben der Nutzungsdauer ist das EKA für die Kosten der Besandesergänzung ausschlaggebend. Auswertungen haben gezeigt, dass jeder zusätzliche Aufzuchtmonat Kosten von ca. 50 bis 75 Euro verursacht. Aus diesem Grund hat sich der Arbeitskreis Milchproduktion im Rahmen eines Projektes intensiv mit dem Thema optimales EKA beschäftigt.

Optimales Erstkalbealter hängt vom Gewicht ab

Viele Bäuerinnen und Bauern achten bei den zu besamenden Jungtieren auf das Alter. Unabhängig vom Gewicht der Tiere werden Kalbinnen mit z. B. 20 Monaten besamt. Entscheidend für die erste Besamung sollte jedoch das optimale Erstbesamungsgewicht sein. Hierzu ist es wichtig, einige Zielgewichte zu kennen. Mit sechs Monaten soll das weibliche Zuchtrind mindestens ein Gewicht von 185 bis 200 kg (je nach Rasse) aufweisen. Bei sehr intensiv aufgezogenen Kälbern kann das Gewicht durchaus auch 230 kg betragen. Mit zwölf Monaten sollen die Rinder rund 50 bis 55% des späteren Lebendgewichtes aufweisen. Zum Besamungszeitpunkt sollen milchbetonte Rassen etwa 60% und Zweinutzungsrassen ca. 65% des späteren Lebendgewichts erreichen. Bei der Abkalbung ist ein Gewicht von knapp 90% des späteren Lebendgewichtes erforderlich. Sind die Tiere z. B. mit zwölf Monaten leichter als vorher angeführt, dann verschiebt sich der optimale Besamungszeitpunkt nach hinten. Sind die Rinder durch eine optimierte Kälberaufzucht schwerer, dann erreichen diese auch früher den idealen Besamungszeitpunkt.
Bildschirmfoto 2019-12-09 um 08.24.16.png
BEI DER BESAMUNG sollen milchbetonte Rassen etwa 60 Prozent und Zweinutzungsrassen ca. 65 Prozent des späteren Lebendgewichts aufweisen. © AKM Grafik

Ist-Zustand der Kalbinnen analysieren

Ziel des Projekts war es, den aktuellen Ist-Zustand der Kalbinnenaufzucht festzustellen und daraus Ableitungen und Empfehlungen für jeden Betrieb zu gewinnen. Entscheidend für die Auswertungen ist, das Gewicht der Jungtiere und das jeweiligen EKA in einen Zusammenhang zu bringen. Durch Eingabe der Gewichte zu verschiedenen Zeitpunkten in der Aufzuchtphase und des EKAs in ein Auswertungsprogramm konnten aussagekräftige Darstellungen erstellt werden. Mithilfe der Auswertungen wird deutlich, wo sich das aktuelle Gewicht der Kalbinnen (zu jedem Zeitpunkt der Aufzucht) im Vergleich zum optimalen Gewicht (nach EKA) befindet. So können Potenziale in den einzelnen Aufzuchtsphasen schnell festgestellt werden.
Das vorrangige Ziel im Projekt war es nicht, das EKA auf den Betrieben zu senken oder zu erhöhen. Es sollte festgestellt werden, ob das zurzeit am Betrieb erreichte EKA zu den Gewichten der Tiere passt.

Projekt basiert auf fast 4.800 Messungen

Im Rahmen des Projekts wurden, seit 2015 insgesamt 4.799 Gewichtsmessungen durchgeführt. Da eine Gewichtskontrolle mittels Waage auf den Betrieben in der Regel schwer möglich ist, wurde mithilfe eines Gewichtsmaßbandes der Brustumfang der Kalbinnen zu mehreren Zeitpunkten vermessen. Der Brustumfang korreliert mit dem Gewicht der Tiere und die Abweichung liegt bei nur etwa 5%. Das so ermittelte Gewicht des gesamten weiblichen Jungviehbestandes wurde dokumentiert und vom Arbeitskreis team ausgewertet.
Bildschirmfoto 2019-12-03 um 12.56 (00000002).jpg
DAS LEBENDGEWICHT wurde mit dem Maßband festgestellt. © Gappmayer

Individuellen Zeitpunkt für Besamung finden

Bei den Auswertungen fiel zuerst auf, dass die Betriebe stark voneinander sowie zum Teil von Jahr zu Jahr differieren. Dies ist mit Unterschieden im Management sowie im Futterangebot bzw. in der vorherrschenden Futterqualität zu erklären. Weiters konnten auch Abweichungen zwischen einzelnen Tieren eines Betriebs festgestellt werden. Daraus kann abgeleitet werden, dass für jedes Tier gesondert der Besamungszeitpunkt zu finden ist. Dies ist nur durch eine tierindividuelle Wiegung bzw. Messung möglich. Um eine aussagekräftige Auswertung aller Messungen durchführen zu können, wurden die Betriebe in drei Gruppen eingeteilt.
  • Gruppe 1 - EKA bis 28 Monate: Diese Gruppe an Betrieben erreichte im Durchschnitt ein EKA von 26,9 Monaten. Somit wird ein Niveau erreicht, das auch bei den wirtschaftlichen Auswertungen anderer Studien als optimal genannt wird. Die einzelnen Messungen wiesen im Zeitverlauf die geringsten Streuungen auf. Daraus lässt sich ableiten, dass die Aufzucht nach einem fest etablierten Schema abläuft. Es werden kaum Kalbinnen zu früh oder zu alt besamt. Besonders eng ist die Punkteverteilung bis ca. 23 Monate, ab diesem Alter beginnt eine größere Streuung der Messungen.
  • Gruppe 2 - EKA von 28 bis 32 Monaten: Die mittlere Gruppe der Betriebe erreichte im Schnitt ein EKA von 29,9 Monaten. Im Vergleich zum durchschnittlichen EKA aller LKV-Betriebe in Salzburg (31,7 Monate) liegt diese Auswertungsgruppe unter dem Salzburger Durchschnitt. Besonders auffällig in dieser Gruppe sind die Gewichtsschwankungen, die sowohl über als auch unter dem zum jeweiligen Zeitpunkt optimalen Gewicht liegen. Bis zu einem Alter von ca. 20 Monaten sind mehr Tiere über dem Idealgewicht. Zwischen 20 und 24 Monaten ist die Verteilung relativ gleichmäßig. Ab dem 24. Monat ist der Großteil der Tiere unter dem Idealgewicht. Wichtig ist es, die Tiere immer möglichst im Idealbereich zu halten. Betriebe ohne Alpung des Jungviehs erreichen die Empfehlungen eher.
  • Gruppe 3 - EKA über 32 Monate: Diese Gruppe weist mit 34,8 Monaten das höchste EKA auf. Hier fällt auf, dass die Tiere ab dem fünften Monat vermehrt unter dem Idealgewicht zu finden sind (früher Weide- oder Almauftrieb). Ab dem 14. Monat und bis etwa zum 25. Monat sind mehr Tiere über dem Idealgewicht zu finden. Ab dem 26. Monat sind wieder mehr Tiere unter dem für das EKA von 35 Monaten entsprechenden Idealgewicht. In dieser Gruppe ist die Streuung sehr groß. Dies bedeutet, es könnten Tiere zum Teil sehr viel früher besamt werden, da sie ihr optimal Gewicht erreicht haben. Es sind jedoch auch Tiere unter dem Idealgewicht, diese Tiere sollten nicht noch später besamt, sondern bedarfsgerechter versorgt werden.

Geburt bis Besamung - drei Aufzuchtsphasen

Die Aufzucht gliedert sich in drei Abschnitte:
  • Phase 1 - Geburt bis ca. sechs Monate: Am Ende dieser Phase müssen die Kälber ihr optimales Gewicht von ca. 200 kg erreicht haben. Somit steht für ein gewisses Zielgewicht eine entsprechende Zeit zur Verfügung. Dieses Zielgewicht kann nur durch eine optimale Versorgung der Kälber erreicht werden. Die im Projekt erhobenen Daten zeigen, dass dieses Ziel vom Großteil der teilnehmenden Betriebe erreicht worden ist. Natürlich gibt es auch Ausreißer nach unten. Ist dies der Fall, müssen in den Bereichen Kälberfütterung und Management Verbesserungen angestrebt werden. Von großer Bedeutung sind die Ad-Libitum-Tränke, das frühe Angebot von Kälberheu, Kraftfutter und die damit verbunden optimale Nährstoffversorgung in dieser Zeit.
  • Phase 2 - sechs Monate bis zur Besamung: Zu Beginn dieser Phase muss darauf geachtet werden, dass die Energiekonzentration in den eingesetzten Futtermitteln an das angestrebte Erstbesamungsalter angepasst wird. Jungtiere dürfen in dieser Zeit nicht zu fett werden, da es zum Verfetten des Eutergewebes und der Fortpflanzungsorgane kommen kann. Nur in dieser Phase kann die Gewichtszunahme der Kalbin an das angestrebte Erstbesamungsalter angepasst werden.
  • Phase 3 - Besamungszeitpunkt bis zur Kalbung: Diese Phase beginnt mit der Besamung. Die Besamung sollte bei ca. 60 bis 65% des Endgewichts des Tieres erfolgen. Von der erfolgreichen Besamung bis zur Kalbung bleiben 285 Tage, in denen die Kalbin ihr Endgewicht erreichen muss. Somit sollte die durchschnittliche Tageszunahme in dieser Phase unabhängig vom angestrebten EKA 710 bis 750 g betragen. Sehr extensive Weiden oder schwache Almen sind für hochträchtige Kalbinnen mit ohnehin schlechter Körperkondition nicht geeignet. Mit der Kalbung endet die Aufzuchtphase.
Wie die optimale Fütterung der Jungtiere aussieht, wird in der nächsten Ausgabe des "Salzburger Bauer“ analysiert.

Arbeitskreis Milch in Salzburg


HAT MAN FRAGEN zum Arbeitskreis oder will man Mitglied werden, so steht das Arbeitskreis-Team gerne unter der Tel-Nr.: 0662/870571-264 zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Kälber wieder bei den Müttern lassen

Weitere Fachinformation

  • Wenn der Automat die Kälber tränkt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • 15.04.2023

    Fütterung - Milch - Gesundheit: Wie geht das bei der Kuh zusammen?

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Betriebsreportage Nussbaumer 43 be.jpg
© Kronreif
Bildschirmfoto 2019-12-09 um 08.24.16.png
BEI DER BESAMUNG sollen milchbetonte Rassen etwa 60 Prozent und Zweinutzungsrassen ca. 65 Prozent des späteren Lebendgewichts aufweisen. © AKM Grafik
Bildschirmfoto 2019-12-03 um 12.56 (00000002).jpg
DAS LEBENDGEWICHT wurde mit dem Maßband festgestellt. © Gappmayer