Silomais bringt Energie in die Ration
Aus der Sicht der Fütterung muss es Ziel sein, über Silomais viel Energie in der Ration bereitzustellen. Dafür sollte möglichst viel Stärke im Korn eingelagert und durch eine vollständige Kornaufbereitung für den Wiederkäuer nutzbar sein. Durch eine gute Faserverdaulichkeit kann auch die Restpflanze einen wichtigen Beitrag zum Energiegehalt und zur Verwertbarkeit in der Fütterung leisten. Auf jeden Fall sind Konservierungsverluste möglichst gering zu halten und wichtige Punkte bei der Silomaisernte zu beachten.
1 | Trockenmassegehalt und Kolbenanteile
Der optimale Erntezeitpunkt ist gegeben, wenn die Stärkeeinlagerung und somit der Ertragszuwachs weitgehend abgeschlossen ist. Um Sickersaft aus dem Häckselgut zu minimieren, müssen Kolben und Restpflanze gemeinsam betrachtet werden.
Je nach witterungsbedingtem Zustand der Silomaisbestände können die Kolben mehr als doppelt so hohe TM-Gehalte erreichen wie die Restpflanzen. Ein optimaler TM-Wert der Gesamtpflanze wird umso mehr vom Kolbenanteil beeinflusst. Dieser ist unter anderem von der Sorte und der Bestandesdichte abhängig, kann aber auch über die Häckselhöhe erst bei der Ernte beeinflusst werden.
Anzustreben sind Kolbenanteile von mindestens 30 % in der Frischmasse, für anspruchsvolle Milchvieh- oder Mastrinderrationen besser 35 bis 40 %. Um unsichere Schätzungen zu vermeiden, werden einfache Wiegungen von Gesamtpflanze und Kolben ohne Lieschblätter empfohlen. Wird das Kolbengewicht durch das Gesamtgewicht dividiert, erhält man den Frischkolbenanteil.
Beispiel: Kolben 300 g/Gesamtpflanze 850 g ergibt ~ 0,35 = 35 %.
- In der Gesamtsilage ist ein Trockenmassegehalt von 30 bis 35 % für die Milchviehfütterung, für Mastrinder bis 38 % anzustreben.
- Die Trockenmasse (TM) im Kolben sollte bei 55 % liegen, dies entspricht etwa 60 % TM im Korn und ergibt mit den großteils grünen Restpflanzen die gewünschte Erntereife.
Je nach witterungsbedingtem Zustand der Silomaisbestände können die Kolben mehr als doppelt so hohe TM-Gehalte erreichen wie die Restpflanzen. Ein optimaler TM-Wert der Gesamtpflanze wird umso mehr vom Kolbenanteil beeinflusst. Dieser ist unter anderem von der Sorte und der Bestandesdichte abhängig, kann aber auch über die Häckselhöhe erst bei der Ernte beeinflusst werden.
Anzustreben sind Kolbenanteile von mindestens 30 % in der Frischmasse, für anspruchsvolle Milchvieh- oder Mastrinderrationen besser 35 bis 40 %. Um unsichere Schätzungen zu vermeiden, werden einfache Wiegungen von Gesamtpflanze und Kolben ohne Lieschblätter empfohlen. Wird das Kolbengewicht durch das Gesamtgewicht dividiert, erhält man den Frischkolbenanteil.
Beispiel: Kolben 300 g/Gesamtpflanze 850 g ergibt ~ 0,35 = 35 %.

2 | Häckselhöhe bzw -länge
- Im Sinne einer geringen Futterverschmutzung und vor allem einer entsprechenden Energiekonzentration liegt die Mindesthäckselhöhe bei 25 bis 30 cm.
- Wird höher geerntet, rechnet man überschlägig je 10 bis 15 cm zusätzlicher Stoppelhöhe etwa 1 % mehr TM, 0,1 MJ NEL/kg TM höheren Energiegehalt, aber auch 4 bis 5 % weniger Ertrag.
- Bei gängigen Rationsanteilen von rund 50 % für Milchkühe im Grundfutter und optimaler Trockenmasse von 30 bis 35 % sind 6 bis 8 mm theoretische Häcksellänge zu empfehlen.
- Bei höheren Maisanteilen (z. B. über 70 %) in der Ration oder sehr feuchtem Häckselgut kann mit bis zu 12 mm auch länger gehäckselt werden.
- Umgekehrt sollte man bei hoher Trockenmasse über 35 % oder sogar 38 % eher kürzer, bis ca. 6 mm, häckseln. Zu kurzes Häckseln unter 4 mm führt hingegen vermehrt zu Vermusung. In Kombination mit einer Futterentnahme über Fräße wird die Strukturwirkung der Maissilage in der Ration deutlich reduziert.
3 | Aufbereitung des Korns
Unabhängig von der Partikellänge kommt der Kornaufbereitung größte Bedeutung zu. In den letzten Jahren konnten bei Futterprobenziehungen oder Überprüfungen von Futterrationen über die Kotkonsistenz vermehrt ganze oder ungenügend zerkleinerte Körner festgestellt werden. Die vorhandene Stärke in erntereifen Kolben über 55 % TM kann vom Wiederkäuer nur genutzt werden, wenn das Korn vollständig aufgebrochen oder mehrfach zerteilt wird. Nur leicht geritzte Körner gelten als nicht geöffnet und führen ähnlich wie ganz gebliebene Körner zu Nährstoffverlusten über den Kot. Die technischen Einrichtungen wie Reibplatte oder Corn-Cracker in den Maishäckslern müssen entsprechend eingestellt und gewartet werden, um das geforderte Ergebnis zu sichern. Zur Überprüfung sollte man die nicht gebrochenen Körner bereits während der Ernte zählen, wobei jene, die nur am weicheren Kornansatz leicht angeschlagen sind, als nicht „gecrackt“ gelten. In einem Liter frischen Maishäckselgut sollte demnach maximal ein ganzes Korn, besser noch gar keines, zu finden sein. Wird frisches Häckselgut in einem Wasserkübel aufgeschwemmt, können die leichteren Blatt- und Stengelteile abgeschöpft oder abgeschüttet und die Kornanteile besser sichtbargemacht werden.

4 | Verdichtung im Silo
Bei der Verdichtung im Silo darf es ebenso keine Kompromisse geben. Auswertungen aus den Silageprojekten der letzten Jahre zeigen die Zusammenhänge zwischen mangelnder Verdichtung und Nacherwärmung der Silage.
- Die geforderten 230 kg TM je m³ Silomais mit ~ 32 % TM werden weitgehend nicht erreicht (Abbildung 1).
- Werden 30 bis 40 m³ über Erntewägen oder LKW auf einmal entladen, ist eine ausreichende Verdichtung oftmals nicht mehr möglich.
- Dünne Entladeschichten unter 30 cm und ausreichend Walzgewicht von etwa 1/4 der Bergeleistung je Stunde (60 t/h > 15 t Walzgewicht) sind anzustreben.
- Langsame, mehrfache Überfahrten mit erhöhtem Reifendruck (> 2 bar) erhöhen die Tiefenwirkung. Im Sinne einer kontinuierlichen und sauberen Verdichtung sollte das Walzfahrzeug den Silo während des Befüllens nicht verlassen. Wird danach maximal eine Stunde nachgewalzt und dann sofort luftdicht verschlossen, steht der Verfütterung einer optimalen Maissilage nach zumindest acht Wochen Verschlusszeit nichts mehr im Wege.