Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2022 | von Ing. Anton Freithofnig, LFS Stiegerhof

Pferdewirtschaftstrophy: Gesamtsieg für LFS Stiegerhof

Österreichweite Premiere für Veranstaltung: Sechs Landwirtschaftsschulen mit dem Ausbildungs­schwerpunkt Pferdewirtschaft traten in Kärnten gegeneinander an.

Siegerfotos.jpg
Die drei erstplatzierten Schulen: 1. LFS Stiegerhof, 2. LFS Tullnerbach, 3. abz Lamach. © Petra Stauder
In Österreich bieten acht Schulstandorte die Fachrichtung Pferdewirtschaft als Berufsausbildung an, um mit der Berufsbezeichnung des Pferdewirtschaftsfacharbeiters abzuschließen. Vom Umgang mit dem Pferd über die Haltung und Zucht bis hin zur sportlichen und landwirtschaftlichen Betätigung mit dem Pferd lernen die Schülerinnen und Schüler alles für das spätere Berufsleben. Unter der Leitung von Abteilungsvorstand FOL Ing. Anton Freithofnig von der LFS Stiegerhof wurde mit allen Pferdewirtschaftsschulen eine österreichische jährliche Pferdewirtschaftstrophy ins Leben gerufen.

Als Preis wurde eine lebensgroße Pferdeskulptur aus Hufeisen als eine Art „Wanderpokal“ von Sascha Exenberger geschaffen. Jene Schule, welche die „Pferdewirtschaftstrophy Österreich“ dreimal hintereinander oder fünfmal im Gesamten gewinnt, erhält die „Wandertrophy“ dauerhaft. Bei der großen Eröffnungsfeier der ersten Österreichischen Pferdewirtschaftstrophy am 16. November zogen die teilnehmenden Schulen – abz Lambach, LFS Güssing, LFS Tullnerbach, LFS Winklhof, LFS Weittau und die LFS Stiegerhof als Gastgeber am Austragungsplatz ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Landesschulinspektor des landwirtschaftlichen Schulwesens in Kärnten, Dipl.-Ing. Alfred Altersberger. In den Disziplinen Styling, Vorführen, Dressurreiten, Springen, Dressurfahren sowie Hindernisfahren konnten sich die Schüler miteinander messen.
KEGELFAHREN.jpg
Pferdewirtschaftstrophy © Petra Stauder
Styling und Präsentation: In dieser Disziplin wurden die fachgerechte Zäumung, das "Zöpfeln“ der Mähne, des Schweifes, der Pflegezustand des Deckhaares, Kötenbehang, die Hufpflege und der Gesamteindruck bewertet. Der Sieg in dieser Prüfung ging an die LFS Stiegerhof mit Pferdeführerin Nicole Foidl und der Peitschenführerin Rojacher. Den zweiten Platz konnte das abz Lambach mit Pferdeführerin Leonie Steinhuber vor dem Drittplatzierten der LFS Tullnerbach mit Pferdeführerin Annalena Pierer für sich entscheiden.

Dressurreiten: Geritten wurde die Dressurreiteraufgabe R6 laut Österreichischer Turnierordnung des Österreichischen Pferdesportverbandes. Annalena Pierer von der LFS Tullnerbach glänzte mit einer perfekten Vorstellung auf dem Pferd Amaretto mit einer Wertnote von 8,2. Der zweite Platz ging an Cora Herbst auf Lilli Fee von der LFS Güssing mit einer Wertnote von 7,8, und den dritten Rang belegte Klara Höller auf Rosabelle vom abz Lambach mit einer Wertnote von 7,7.

Dressurfahren: In der Dressurprüfung im Gespannfahren wurde die Dressuraufgabe F1a von den Teilnehmenden präsentiert. Mit einem großen Vorsprung zeigte Jona Schlosser vom abz Lambach mit Haflingerstute Racy eine hervorragende Dressurvorstellung mit einer Wertnote in Fehlerpunkten von 35,34. Punktegleich und somit ex aequo auf dem zweiten Rang konnte der sechsjährige Norikerwallach Mentor die Schülerinnen Viktoria Rantasa von der LFS Güssing und Annika Bleyl von der LFS Tullnerbach mit 42,67 Fehlerpunkten begeistern.

Hindernisfahren: Mit einer fehlerfreien Fahrt mit dem Pferd Mentor und einer Stilnote von 9,0 konnte Leonie Freundenthaler von der LFS Winklhof diesen Bewerb für sich entscheiden. An die zweite Stelle platzierte sich ebenso mit einer fehlerfreien Fahrt und einer Stilnote von 8,0 Nadine Hollaneder von der LFS Tullnerbach mit der Haflingerstute Kirana. Der dritte Rang ging mit einem Abwurf und einer Stilnote von 8,5 an Marie Guggenbichler mit dem Pferd Racy von der LFS Stiegerhof.

Springen: Gesprungen wurde ein Hindernisparcours mit acht Hindernissen auf Idealzeit. Die drei Platzierten waren fehlerfrei. Mit einer Abweichung von 1,29 Sekunden zur Idealzeit konnte Sarah Trattnig von der LFS Stieger­hof diese Prüfung für sich entscheiden. Mit 3,45 Sekunden Abweichung zur Idealzeit belegte Vanessa Harl von der LFS Winklhof Rang zwei. Der dritte Platz ging an Jonas Hörtenhofer vom abz Lambach mit einer Abweichung von 3,96 Sekunden.

Westernreiten: Die Siege gingen an die LFS Stiegerhof mit Laura Walter und Lion Prunner. Rang zwei belegte Katharina Hochkogler von der LLA Weittau, und der dritte Rang ging an die LFS Tullnerbach mit Lena Schmidt. Der Gesamtsieg geht an die Gastgeberschule, die LFS Stiegerhof. Überreicht wurden alle Preise von Agrarlandesrat Martin Gruber. Die 2. Österreichische Pferdewirtschaftstrophy 2023 wird im abz Lambach in Oberösterreich ausgetragen.
Zum vorigen voriger Artikel

Sieben Bundessiegerschärpen für Kärnten

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL 2023-2027: Die wesentlichen Änderungen für pferdehaltende Betriebe im Überblick

Weitere Fachinformation

  • Leistungsprüfungen im Pferdezentrum Stadl-Paura
  • Pferdegerechte Ausbildung im österreichischen Pferdezentrums Stadl-Paura
  • Sieben Bundessiegerschärpen für Kärnten
  • Pferdewirtschaftstrophy: Gesamtsieg für LFS Stiegerhof
  • ÖPUL 2023-2027: Die wesentlichen Änderungen für pferdehaltende Betriebe im Überblick
  • Glanzvoller Auftritt beim Noriker-Bundeschampionat
  • Noriker-Hengstfohlen zeigten sich von bester Seite
  • Norikernachwuchs glänzte durch hohe Qualität
  • Starke Leistung bei Fohlenchampionat
  • Starke Leistungen der Bundesschau für Norikerpferde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Siegerfotos.jpg
Die drei erstplatzierten Schulen: 1. LFS Stiegerhof, 2. LFS Tullnerbach, 3. abz Lamach. © Petra Stauder
KEGELFAHREN.jpg
Pferdewirtschaftstrophy © Petra Stauder