Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen
08.04.2020
Empfehlen Drucken

Ostereier: Versorgung gesichert!

Auf die heimischen Legehennenbetriebe ist auch in schwierigen Zeiten Verlass. So können die Kärntnerinnen und Kärntner auch heuer zu Ostern im Schnitt 8 gefärbte Eier verzehren. LK-Präsident Mößler: Wer bewusst auf heimische Lebensmittel setzt, entscheidet sich für regionale Qualität, hohe Tierwohlstandards und trägt zur sicheren Versorgung mit Lebensmitteln bei.

Das diesjährige Osterfest ist keines, wie wir es gewohnt sind. Dennoch werden auch 2020 in Kärnten allein zu Ostern wieder an die 4 Millionen Eier konsumiert, in Österreich ca. 64 Millionen. Die Vorbereitungen in den Legehennenbetrieben laufen seit Monaten auf Hochtouren. Von den durchschnittlich 8 Ostereiern, die pro Kopf in Österreich verzehrt werden, werden bereits 6 Stück gekocht und gefärbt gekauft. Rund um Ostern wird übrigens etwa die Hälfte des jährlichen Pro-Kopf-Verbrauchs an gekochten Eiern verzehrt. Wenn man die Flüssigeiprodukte hinzurechnet, werden in Kärnten jährlich rund 131 Mio. Eier konsumiert, österreichweit sind es ca. 2,4 Mrd.

Erfreulich ist die Tatsache, dass der Selbstversorgungsgrad bei Eiern in den letzten 10 Jahren in Österreich von 74% auf 86% gestiegen ist. „Gerade die Corona-Krise hat nämlich gezeigt, wie wichtig die sichere, regionale Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln ist“, erklärt Kärntens LK Präsident Johann Mößler in diesem Zusammenhang. Wer nicht nur zu Ostern zu heimischen Lebensmitteln aus bäuerlicher Produktion greife, trage zudem zur nachhaltigen Sicherung der Lebensmittelproduktion und -versorgung in Kärnten bei, streicht Mößler hervor.

Herkunftskennzeichnung vorbildhaft

Frische, österreichische Eier sind für die Herkunftskennzeichnung in Europa ein Vorbild. Der Konsument sieht auf einen Blick, aus welcher Haltungsform und aus welchem europäischen Land das Ei kommt. „Die LK Kärnten kritisiert seit Jahren, dass die Herkunftskennzeichnung bisher beim Schalenei endet. Ich begrüße es daher sehr, dass im aktuellen Regierungsprogramm die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung und in verarbeiteten Lebensmitteln vorgesehen ist. Dadurch können sich die Konsumentinnen und Konsumenten bewusst für heimische Eier aus Alternativhaltungen entscheiden“, zeigt sich Präs. Mößler erfreut.

Ein genauer Blick beim Eierkauf lohnt sich mehrfach: So ist Österreich heute der einzige EU- Mitgliedstaat, in welchem die Käfighaltung gänzlich verboten ist. Zum Vergleich: EU-weit liegt die Käfighaltung noch immer klar voran, der Anteil an Käfigeiern beträgt satte 51%. Länder wie Polen und Spanien produzieren sogar an die 90 % der Konsumeier in Käfigen!

Wer Kärntner Eier kauft, unterstützt darüber hinaus nicht nur heimische Bäuerinnen und Bauern, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Tierwohl. Die Kärntner Betriebe setzen u.a. folgende freiwillige Maßnahmen:
  • Gentechnikfreie Fütterung mit Donausoja
  • Geringere Besatzdichten und Herdengrößen als EU-rechtlich vorgeschrieben
  • Mehr Sitzstangen und Nester als in der EU üblich
  • Verzicht auf das Kürzen des Schnabels

In Kärnten stehen 29 % der Legehühner auf biologisch bewirtschafteten Betrieben, das liegt weit über dem Bundesdurchschnitt von 12,2 %.

Corona ordnet Märkte neu

Durch den Wegfall der Gastronomie und Hotellerie gehen den heimischen Bauern in diesen Wochen viele Absatzmöglichkeiten verloren. Aufgrund von Universitäts- und Schulschließungen sowie durch den Produktionsstopp in vielen Betrieben und daraus resultierender Telearbeit, verlagerte sich der Eikonsum stark in die Haushalte. Das wiederum belebt den Absatz im Lebensmitteleinzelhandel deutlich. So waren Anfang/Mitte März einige Tage notwendig, bis die Warenströme umgelenkt wurden.

Ein vergleichbares Bild zeigt sich auch bei Eiprodukten: In Großküchen werden Flüssigeiprodukte (Vollei, Eigelb, Eidotter) verwendet. Diese werden jetzt verstärkt in der Teigwarenerzeugung eingesetzt. Der Bedarf an Teigwaren (Nudeln) ist besonders hoch, auch deswegen, weil sich die Importe aus Italien stark reduzierten. Die heimischen Teigwarenerzeuger müssen aktuell nahezu rund um die Uhr produzieren, um den Bedarf decken zu können.

Fazit:
Der Genuss heimischer (Oster-) Eier ist auch in Corona-Zeiten gesichert. Mit dem Genuss heimischer Eier geht man nicht nur auf Nummer sicher, was die Qualität betrifft, sondern stärkt die regionalen Eiererzeuger und das Tierwohl.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LK-Vollversammlung im Zeichen der Corona-Krise

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kärntner Fisch auf den Speiseplan!

Kontakt

Wilfried Pesentheiner

Mag. Wilfried Pesentheiner

Museumgasse 59020Klagenfurt

per E-Mail Kontakt aufnehmen
T 0463/5850-1383
M 0676/83555 383
F 0463/5850-91383

weitere Presseaussendungen

  • Weltmilchtag: Auf Kärntens Milchbauern ist Verlass!
  • LK-Präsident Mößler zum Tag der Artenvielfalt: „Bauern leisten viel für den Naturschutz!“
  • LK-Vollversammlung im Zeichen der Corona-Krise
  • Ostereier: Versorgung gesichert!
  • Kärntner Fisch auf den Speiseplan!
  • Bauernmärkte & Ab Hof-Verkauf weiterhin möglich
  • Härtefallfonds hilft land- & forstwirtschaftlichen Betrieben schnell und unbürokratisch!
  • LK-Präsident Mößler: Lebensmittelversorgung durch heimische Landwirtschaft gewährleistet!
  • LK-Präsident Mößler: Naturschutz ohne Bäuerinnen und Bauern ist zum Scheitern verurteilt!
  • LK-Präsident Mößler: Stärkung des Heimmarktes würde Tiertransporte deutlich reduzieren.
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook