Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ohne Bioenergie scheitert Klimaschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2021 | von Ing. Martin Mayer

Kärnten ist bei der Bioenergie zwar Musterschüler – es benötigt von der Landespolitik aber ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Nutzung der Kärntner Wälder. Anteil der Bioenergie soll bis 2030 weiter deutlich erhöht werden.

Bioenergie_Vorschau.jpg © Bilderbox
Bei der Nutzung von Bioenergie bleibt die Wertschöpfung im Land. © Bilderbox
Welche Bedeutung die Bioenergie innehat, ist gerade in Kärnten ersichtlich. Österreichs südlichstes Bundesland nimmt europaweit in der Nutzung erneuerbarer Energie eine führende Rolle ein. Derzeit werden mehr als 55% des gesamten Energiebedarfs heimisch und erneuerbar abgedeckt. Den Löwenanteil macht dabei die Biomasse aus. Bioenergie ist noch vor der Wasserkraft der wichtigste Energieträger. Der Durchschnittsverbrauch ist um mehr als ein Drittel höher als beim zweitplatzierten Salzburg. 
„Das ist auch ein Verdienst der starken Kärntner Forstwirtschaft und der entsprechenden Unterstützung des Landes Kärnten durch gezielte Fördermaßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energie geschuldet“, sagte LK-Präsident Siegfried Huber vor zwei Wochen im Rahmen des 23. Österreichischen Biomassetages und des Österreichischen Heizwerk-Betreibertages in Klagenfurt.

Auch für die von Schadereignissen gepeinigte Forstwirtschaft ist die Nutzung von Bioenergie unverzichtbar. Denn die energetische Verwertung ist oftmals die einzige Möglichkeit diese Sortimente zu nutzen. 
Auch im von der LK Kärnten initiierten Zukunftsprozess für die heimische Land- und Forstwirtschaft spielt Holz bzw. Biomasse in allen Formen eine gewichtige Rolle. Eine der zentralen Zielsetzungen ist die Erhöhung des Anteils der Bioenergie am Bruttoinlandsverbrauch bis 2030 von derzeit 32 auf 45 %. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass nach wie vor rund 60.000 Haushalte in Kärnten fossil beheizt werden. Zumindest die Hälfte davon könnten kurz- bzw. mittelfristig zusätzlich mit Bioenergie in allen Formen versorgt werden.
 

Gesetzgeber gefordert

In der Bioökonomie sieht Präsident Huber die Zukunft Kärntens – einem Wirtschaftskonzept, in dem fossile Ressourcen durch verschiedene erneuerbare Rohstoffe ersetzt werden. Eingebettet in das Standortmarketing Kärnten, muss der Einsatz von Holz im täglichen Gebrauch massiv ausgeweitet werden –  im Hochbau, der Wärme- und Strombereitstellung, aber auch in der Forschung und Entwicklung von Biospritanlagen – Stichwort Synthesegas oder Holzdiesel. Diese Anstrengung verlangt ein klares Bekenntnis der Landespolitik zur nachhaltigen Nutzung der Kärntner Wälder. 

Eines ist jedoch klar: Klimaschutz darf nicht durch Naturschutz ausgespielt oder gar verhindert werden. Nachhaltiger Klimaschutz bedeutet auch nachhaltige Bewirtschaftung der Kärntner Wälder. Die Außer-Nutzung-Stellung ist nicht der Weisheit letzter Schluss – dieser Schuss kann nach hinten losgehen.
Ökonomierat Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasseverbandes sagte am Biomassetag: „Wir verspüren den Aufwind in der Bioenergiebranche – einerseits durch den vorhandenen Willen, die Energiewende positiv zu gestalten, und andererseits dank der guten Fördersituation auf Bundes- und Landesebene. Enormer Nachholbedarf ist in der Gesetzgebung gegeben. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind aber die Basis für die Energiewende.“ Für den Herbst sind unter anderem das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und das Energieeffizienzgesetz angekündigt, die einen enormen Hebel für die Wärmewende bewirken könnten. Große Hoffnungen werden dabei in die angekündigte ökosoziale Steuerreform und damit auf die Einführung einer CO2-Abgabe. Auch im Bereich der Mobilität kann die Land- und Forstwirtschaft mit der Produktion von Holzdiesel und Holzgas aus Schadholz und forstlichen Nebenprodukten einen wichtigen Beitrag leisten. 

„Die Herausforderung in der Zukunft ist neben der Dekarbonisierung unseres Energiesystems die langfristige Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre“, meinte Gerhard Soja, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Biomasse-Karbonisierung (Öbika). 
 

CO2 speichern

Bei der Pyrolyse geht anstatt des gesamten in der Biomasse gespeicherten Kohlenstoffs nur mehr etwa die Hälfte in Form von flüchtigen energiereichen Verbindungen in die Atmosphäre über. Diese können aber gesammelt und energetisch genutzt werden und helfen, fossile Brennstoffe einzusparen. Die andere Hälfte des Kohlenstoffs verbleibt in der Holzkohle und wird so langfristig aus der Luft entfernt. Durch die Nutzung der Nebenprodukte, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie beim Holzbau anfallen, können die CO2-Speichereffekte der Wertschöpfungskette Holz mit Biokohle mehr als verdoppelt werden. Als Nebenprodukt wird Bioenergie frei. Die Premium-Holzkohle aus einem Kraftwerk kann vielseitig eingesetzt werden: In der Futtermittel- oder auch in der Kosmetikindustrie, als Bodenverbesserungsmittel, in der Tierhaltung, in der Baustoffindustrie und vieles mehr. Ein interessantes Beispiel ist der „Klimabeton“. Die ersten Versuche haben gezeigt, dass durch die Beimischung von Pflanzenkohle 15 % Zement eingespart werden können. Durchdiese Beimischung wird langfristig CO2 im Beton gespeichert.
 

Zahlen und Fakten

55 Prozent der Haushalte in Kärnten  werden mittlerweile mit Holz und somit erneuerbar und nachhaltig beheizt. 

72.000 Haushalte von insgesamt 250.000 werden dezentral mit Stückholz, Hackschnitzel und Pellets mit  Einzelanlagen versorgt. 

67.000 Haushalte beziehen ihre Wärme mittlerweile aus Biomasse-Nahwärmeanlagen, wobei über 90 % von der regionalen Forst- und Holzwirtschaft geliefert werden. 
 

Weitere Beiträge

  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
130 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bioenergie_Vorschau.jpg © Bilderbox

Bei der Nutzung von Bioenergie bleibt die Wertschöpfung im Land. © Bilderbox