Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Noriker-Hengstfohlen zeigten sich von bester Seite

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2022 | von Thomas Striedner

Ein Fohlenankauf mit Schau und Versteigerung wurde zum ersten Mal am Ossiacher Tauern durchgeführt. Die drei besten Hengstfohlen wurden prämiert.

Bildergalerie (3 Fotos)
1. Reservesieger Schupp.jpg © LPZ
2. Reservesieger Fugger.jpg © LPZ
Sieger Kandutsch.jpg © LPZ
1. Reservesieger Schupp.jpg © LPZ
2. Reservesieger Fugger.jpg © LPZ
Sieger Kandutsch.jpg © LPZ
1. Reservesiegerhengstfohlen n. Hain Vulkan XVII mit Janine Popodi, Eva Mörtl und Züchter Wolfgang Schupp. © LPZ
2. Reservesiegerhengstfohlen n. Hamlet Schaunitz XVII mit Sabrina Standmann und Züchter Gerhard Fugger. © LPZ
Siegerhengstfohlen n. Elsass Neri XIV mit Jennifer und Stefanie Kandutsch. © LPZ
In Zusammenarbeit mit dem Pferdezuchtverein K13 Feldkirchen fand wie gewohnt am 24. September der Hengstfohlenankauf des Landes-Pferdezuchtverband Kärnten statt. Die Veranstaltung war trotz des windigen Wetters gut besucht. Auch heuer wurde dieser Ankauf wieder mit der Prämierung der besten drei Hengstfohlen durchgeführt. Diese Fohlenschau soll, wie eine Woche zuvor bei der Noriker-Elite­fohlenauktion, den Züchterinnen und Züchtern die Möglichkeit bieten, sich mit Kollegen zu messen und seine Zuchtprodukte zu präsentieren. Nach der Musterung wurden die besten Hengstfohlen nochmals vorgestellt und die drei Sieger ermittelt. Den Landessieg sicherte sich ein Hengstfohlen aus der Zucht von Elisabeth Kandutsch aus Thörl-Maglern. Der rappfärbige Elsass Nero XIV-Sohn überzeugte mit sehr gutem Rasse- und Geschlechtstyp. Seine ständig aufwärtsgerichteten Bewegungsabläufe überzeugten die Kommission an diesem Tag. Zum 1. Landesreservesieger wurde ein Hain Vulkan XVII-Sohn auserwählt. Das schön gefärbte, kastanienbraune Hengstfohlen aus der Zucht von Wolfgang Schupp aus Vorderberg bestach mit viel Wuchs, guten Körperverbindungen und einer elastischen Trabbewegung. An die dritte Stelle, somit 2. Landesreservesieger, reihte sich ein Fuchs aus der Zucht von Gerhard Fugger aus Maria Elend. Das Hengstfohlen, gezogen n. Hamlet Schaunitz XVII, überzeugte mit gutem Typ und raumgreifender Bewegungsmechanik. Das Siegerfohlen und das 1. Reservesiegerfohlen wurden mit elf weiteren Hengstfohlen vom Landes-Pferdezuchtverband Kärnten angekauft und am Aufzuchthof Ossiacher Tauern eingestellt.
Wir gratulieren allen Auftreibern, Verkäufern und Käufern recht herzlich und wünschen viel Glück!
Weitere vom Landes-Pferdezuchtverband Kärnten angekaufte Hengstfohlen:
  • Rappe n. Wienerwald Vulkan XVII a. d. Paria-Peggy n. Tanz Vulkan XIX; Züchter: Reinhard Gesson, Eberstein
  • Rappe n. Sir Vulkan XVII a. d. Belissa II n. Weissensee Nero XV; Züchter: Josef Thurner, Hermagor
  • Rappe n. Thurner Vulkan XIX a. d. Luna StPr. n. Holder Vulkan XVI; Züchter: Kaus Jost, St. Stefan im Gailtal
  • Rappe n. Hamlet Schaunitz XVII a. d. Lotte n. Schöller Vulkan XVI; Züchter: Günther Knapp, Ledenitzen
  • Fuchs n. Prinz Vulkan XVIII a. d. Senta n. Galileo Diamant XV; Züchter: Niko Zwitter, Feistritz/​Gail
  • Fuchs n. Brillant Nero XVI a. d. Lorelei n. Götz Diamant XIV; Züchterin: Kerstin Jost, Feistritz im Rosental
  • Fuchs n. Beethoven Nero XVI a. d. Sisi n. Götz Diamant XIV; Züchter: Alfred Hicks, Riegersdorf
  • Fuchs n. Prinz Vulkan XVIII a. d. Evi n. Landgraf Nero XIII; Züchter: Mag. Johann Wiedauf, Landskron
  • Mohrenkopf n. Mirnock Diamant XIV a. d. Zeder-Ria n. Merlin Nero XV; Züchterin: Katja Podobnig, Rothen­thurn 
  • Schwarzflecktiger n. Galvano Vulkan XV a. d. Fibi n. Pongau Elmar XIV; Züchter: Adolf Kraßnig, Weitensfeld
  • Schwarzflecktiger n. Galvano Vulkan XV a. d. Holly Schu n. Justus Elmar XIV; Züchter: Werner Godez, Feistritz/​Gail

Privat am Aufzuchthof Ossiacher Tauern eingestellte Hengstfohlen:
  • Fuchs n. Hamlet Schauntiz XVII a. d. StPr. Mira n. Einstein Nero XIII;  Züchter: Gerhard Fugger, Maria Elend
  • Mohrenkopf n. Stuart Vulkan XVIII a. d. Madam n. Remus Vulkan XVII;  Züchter: Heinz Hutegger, Schladming
  • Dunkelbraun n. Solist Vulkan XVII a. d. Madrid n. Tauerngold Vulk. XVII; Züchter: Harald Stocker, Ramsau/​Dachstein

 

Zahlen im Detail

Angemeldet wurden 72 Hengstfohlen und zwei Pferde. Erschienen sind schließlich 59 Hengstfohlen. Das Durchschnittsgewicht lag bei 323 kg. Die 16 Hengstfohlen, die in die Zucht verkauft wurden, erzielten einen durchschnittlichen Preis von 1699,38 Euro, also um rund 49 Euro mehr als im Jahr davor. Die Exportfohlen erreichten einen Durchschnittskilopreis von 2,93 Euro. Das teuerste Hengstfohlen war die Katalognummer 61 Markant Nero XVII von Erwin Tschapeller aus Reisach. Der Machiavelli Nero XVI-Sohn erzielte 3000 Euro und wurde von Christoph Remer aus Feldkirchen ersteigert.

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
1. Reservesieger Schupp.jpg © LPZ

1. Reservesiegerhengstfohlen n. Hain Vulkan XVII mit Janine Popodi, Eva Mörtl und Züchter Wolfgang Schupp. © LPZ

2. Reservesieger Fugger.jpg © LPZ

2. Reservesiegerhengstfohlen n. Hamlet Schaunitz XVII mit Sabrina Standmann und Züchter Gerhard Fugger. © LPZ

Sieger Kandutsch.jpg © LPZ

Siegerhengstfohlen n. Elsass Neri XIV mit Jennifer und Stefanie Kandutsch. © LPZ

1. Reservesieger Schupp.jpg © LPZ
2. Reservesieger Fugger.jpg © LPZ
Sieger Kandutsch.jpg © LPZ