Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Noriker: Erfolg bei Bundeschampionat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2024 | von Stefanie Wuzella

Kärnten war mit 14 Startern mit dabei und erreichte zur Freude heimischer Pferdebesitzer und -züchter auch heuer wieder Schärpen und Spitzenergebnisse.

Das ARGE Noriker-Reitpferde-, Umgänglichkeits- und Fohlenchampionat wurde am 4. und 5. Oktober gleichzeitig mit der ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau im Pferdezentrum Stadl-Paura abgehalten. Kärnten war mit 14 Startern in den verschiedensten Klassen mit dabei und konnte wieder Spitzenplatzierungen erreichen. Vor allem die Reitpferde machten hervorragend für die Kärntner Norikerzucht Werbung.
Sieger APÖ Bundesfohlenchampionat_Curra.jpg © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Bundeschampionesse beim AWÖ-Fohlenchampionat – Samico’s Beauty Star, Züchter und Besitzer: Enzo Andreas Curra, Reichenfels. © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Noriker-Fohlenchampionat

Kärnten nahm heuer mit drei Fohlen daran teil. Im Endring platzieren konnte sich das gut aufgemachte und bewegungsstarke Rappstutfohlen Mohnblume. Die schicke Tochter des Wolkenstein Nero XVI wurde gezüchtet und steht im Besitz von Janine Silvia Grafenauer, Bad Bleiberg, und erhielt die Wertnote von 8,25 - 8. Platz ex.

Weitere Teilnehmer:
  • Feingold K nach Wolkenstein Nero XVI, Besitzer: Selina und Martin Katnik, St. Jakob/​Ros. - WN 8,00 - 16. Platz ex.
  • Nadira nach Shakespeare Vulkan XIX, Besitzer: Corina und Mathias Rasom, Villach - WN 8,00 - 16. Platz ex.
Liesa ARGE_NO_BJS_2024-236.jpg © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
1. Bundesreservesiegerin bei den -jährigen Reitpferden – Liesa n. Galvano Vulkan XV, Züchter und Besitzer: Mag. Johann Wiedauf, Landskron. © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Pinto-Bundesfohlenchampionat

Am 5. Oktober wurde auch das Pinto-Fohlenchampionat abgehalten. Ein kleines aber feines Starterfeld wurde präsentiert. Sehr erfreulich ist, dass diese Konkurrenz abschließend von einem Kärntner angeführt wurde. Unumstrittene Siegerin und somit Bundeschampionesse in dieser Klasse wurde das typvolle, gut konstruierte und bewegungsstarke Stutfohlen Samico’s Beauty Star gezogen nach Samico aus der Feli nach Fürst Rousseau. Herzlichen Glückwunsch an Züchter und Besitzer Enzo Andreas Curra, Reichenfels, zur hervorragenden Wertnote von 8,5 und zur Bundessiegerschärpe!

Noriker-Reitpferdechampionat

Die Leidenschaft und Liebe zu den Pferden gepaart mit einer Grundqualität der Pferde und der dementsprechenden Grundausbildung ist für diese Top-Platzierungen, welche unsere Kärntner Teilnehmer nun Jahr für Jahr erreichen, ausschlaggebend. Durch Veranstaltungen wie das Reitpferdechampionat haben wir die Möglichkeit, unsere Noriker bestens zu vermarkten, indem wir Vorzüge dieser vielseitigen und charakterstarken Pferderasse unterstreichen.

Dreijährige Reitpferde
Den hervorragenden dritten Platz teilen sich gleich zwei Kärntnerinnen. Die Dunkelfuchsstute Diana, gezogen nach Ziran B. Schaunitz XVII, freute sich mit ihrer Reiterin Sarah Kaswurm über eine sehr gute Wertnote von 8,2. Diana, im Besitz von Reinhard Gesson, Eberstein, zeigte sich in allen Kriterien sehr ausgeglichen und erhielt keine einzige Teilnote unter 8,0.
Florida, eine weitere Fuchsstute, gezogen nach Zero Schaunitz XVIII, erhielt nach einer sehr guten Vorstellung ebenfalls die Note 8,2. Perfekt vorgestellt wurde sie von ihrer Züchterin, Besitzerin und auch Reiterin Eva Obermoser, Dellach. 

Weitere Platzierungen:
  • Olina nach Eisenhut Nero XIV, Besitzerin: Anna Steindl, Fresach - WN 8,1 - 6. Platz ex.
  • Wolfgang Nero XVI nach Walzer Nero XV, Besitzer: KR Ing. Marjan Cik, St. Kanzian -WN 8,0 - 9. Platz ex.
  • Torvi nach Fabelhaft Elmar XV, Besitzerin: Silvia Gastager, Nötsch - WN 7,60 - 12. Platz ex.
  • Yeni nach Hain Vulkan XVII, Besitzer: Hannes Köfler, Stockenboi - WN 7,60 - 12. Platz ex.
  • Glockner Diamant XVII nach Gardestern Diamant XVI, Besitzer: Alfred Kogler, Villach - WN 7,50 - 15. Platz

Vier- und fünfjährige Reitpferde
1. Bundesreservesiegerin in dieser Klasse wird keine Unbekannte. Die schön gefärbte Schwarzflecktigerstute Liesa, nach Galvano Vulkan XV gezogen, holte sich schon letztes Jahr eine der begehrten Bundessiegerschärpen und heuer den Landessieg der vierjährigen Reitpferde in Kärnten, jedes Mal mit ihrer Reiterin Beate Wolf. Heuer ebenfalls wieder perfekt vorgestellt von ihrer Reiterin gibt es Noten von 8,0 - 9,0 in den Einzelkriterien. Der stolze Züchter und Besitzer Mag. Johann Wiedauf, Landskron, freut sich über die hervorragende Wertnote von 8,4 und die nächste Schärpe. Den dritten Platz in dieser Klasse sicherte sich die bereits fünfjährige Stute Rivera nach Zlan Schaunitz XVI. Sie stammt aus der Zucht von Silvia Gastager und steht nun im Besitz der Familie Natmeßnig. Alexandra Natmeßnig stellte ihre Stute auch selbst vor. Die harmonische Präsentation wurde mit durchwegs guten Noten belohnt - Endnote 8,3.

Weitere Platzierungen:
  • Zandoro Schaunitz XVII nach Zlan Schaunitz XVI, Besitzerin: Silvia Gastager, Nötsch - WN 8,20 - 4. Platz ex.
  • Galina nach Shakespeare Vulkan XIX, Besitzer: Christoph Kazianka, Arnoldstein - WN 8,20 - 4. Platz ex.

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sieger APÖ Bundesfohlenchampionat_Curra.jpg © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Bundeschampionesse beim AWÖ-Fohlenchampionat – Samico’s Beauty Star, Züchter und Besitzer: Enzo Andreas Curra, Reichenfels. © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Liesa ARGE_NO_BJS_2024-236.jpg © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

1. Bundesreservesiegerin bei den -jährigen Reitpferden – Liesa n. Galvano Vulkan XV, Züchter und Besitzer: Mag. Johann Wiedauf, Landskron. © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten