Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit Leichtigkeit zum Ziel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2020 | von Karin Popatnig

Spaß an der Arbeit jenseits des „Hamsterrades“ und die Erkenntnis, als Kapitänin ihres Lebensschiffes selbst gestalten zu können – das hat ein Kurs Stefanie Ofner vermittelt.

Wow, was ist noch möglich?“, schreibt Stefanie Ofner freudig als Antwort auf ein positives Facebook-Posting nach einem gelungenen Brotbackkurs. Dass de facto vieles möglich ist, zeigt Steffi mit ihrer Familie bravourös. Die 32-jährige betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Hermann und dessen Familie bereits in vierter Generation einen Bergbauernhof in Tobitsch bei Afritz am See. Vor zirka sechs Jahren starteten sie mit der Direktvermarktung. Vermarktet werden Frischfleisch, Speck, Würstl, Apfelsaft ab Hof und über diverse Märkte im Talboden. Ihrem Motto getreu – „das Fleisch ist so gut wie das Futter und die Zeit, die es zum Wachsen kriegt“ – produzieren die Ofners naturnah mit besonderem Augenmerk auf stressfreie Haltung und Schlachtung sowie sorgfältige Verarbeitung. Außerdem liegt ihnen viel daran, alles selbst zu produzieren. So fassten sie im letzten Jahr den Entschluss, mit den Milchkühen und der sehr erfolgreichen Milchverarbeitung aufzuhören, um sich mehr auf die restlichen Betriebsschwerpunkte zu konzentrieren, vor allem aber mehr Zeit für die Familie und sich selbst zu erhalten. Dafür werden nun Milchprodukte von einem anderen Bauern mit verkauft.
 
bergbauernhof-ofner-familie-gesamt-2-2048x1272.jpg © privat
Auf 1.060 Quadratmetern bewirtschaften Steffi und Hermann gemeinsam mit ihrer Familie den Bergbauernhof in 4. Generation. © privat

Lebensqualität Bauernhof

Familie Ofner – das sind die Kinder Sophia (zehn), Viktoria (acht) und Killian (sechs) sowie Hermanns Eltern und dessen Schwester, die am Hof leben, mithelfen, aber auch Stefanies Einsatz fordern. 
Neuerdings kann man auf dem idyllischen Hof mitten in den Nockbergen in einer Seehöhe von 1.060 Meter auch Urlaub machen. Das wunderschöne große Bauernhaus war einst ein Pflegeheim und hat sich für Urlaub am Bauernhof angeboten. Eine neu renovierte Ferienwohnung sowie ein Doppelzimmer stehen je nach Wunsch zur Verfügung.

Stefanie ist trotz der vielfältigen Aufgabengebiete am Hof stets guter Laune und voller Energie. Sie engagiert sich nebenbei noch als Bildungsreferentin für die Anliegen anderer Bäuerinnen in der Gemeinde. Frühzeitig hat die ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin bemerkt, wie wichtig es ist, sich Auszeiten zu gönnen und auf sich selbst nicht zu vergessen. Dazu gehören regelmäßige Laufrunden genauso wie Ausflüge mit Freundinnen oder ein gemeinsamer Abend mit Ehemann Hermann. Kürzlich hat Stefanie ihre Ausbildung zur Diplom-Mentaltrainerin abgeschlossen. Davon hat sie nicht nur beruflich profitiert. Sie bietet über die Kärntner Volkshochschule neben Brotbackkursen auch Vorträge zum Thema „Mehr Leichtigkeit im Leben“ an. Vor allem persönlich hat Steffi der Kurs geholfen, um den Spaß an der Arbeit am Hof zu behalten, sich nicht als Hamster im Rad zu sehen, sondern als Kapitänin ihres eigenen Lebensschiffes, die entscheidet, wie viele Container an Bord gehen dürfen.
 

Mental stark

Einfache Übungen aus dem Mentaltraining helfen Steffi, zur Ruhe zu kommen und gelassener zu sein, wovon letzten Endes alle im Hause Ofner profitieren. Mit Achtsamkeit entwickeln die Ofners ihren Betrieb weiter und sorgen mit einem gesunden Fokus auf sich selbst dafür, dass sie das, was sie lieben, weiterhin mit Freude tun, damit es sich in ihren Produkten und Angeboten wiederfindet. Dann lautet die Antwort auf Stefanies Frage auch: „Da ist noch vieles möglich!“
 
pelz-thaller.jpg © pelzthaller.de
Elke Pelz-Thaller © pelzthaller.de

Von Motivation bis Strategie

Vortragsreihe unter dem Titel:  „Arbeiten mag ich, Erfolg lieb’ ich!“ 
Termine: 
  • 28. Oktober (Mittwoch), 13 Uhr  im GH Rabl in Mittertrixen. 
  • 29. Oktober (Donnerstag), 9.30 Uhr, LFS Stiegerhof und um 19.30 Uhr in der Musikakademie Lesachtal.
Referentin: Elke Pelz-Thaller, Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin aus Bayern. Sie kennt die Welt des Business und die Welt des bäuerlichen, landwirtschaftlichen Betriebes. Sie schult hauptsächlich in den Bereichen Motivation, Kommunikation und Erfolgsstrategien und ist davon überzeugt – dieses Wissen muss endlich auch in die Landwirtschaft und auf die Höfe gebracht werden. Denn wer arbeitet, darf auch Erfolg ernten. Sie präsentiert diese Inhalte humorvoll und dennoch tiefgründig. 
 

Weitere Beiträge

  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 13 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
bergbauernhof-ofner-familie-gesamt-2-2048x1272.jpg © privat

Auf 1.060 Quadratmetern bewirtschaften Steffi und Hermann gemeinsam mit ihrer Familie den Bergbauernhof in 4. Generation. © privat

pelz-thaller.jpg © pelzthaller.de

Elke Pelz-Thaller © pelzthaller.de