Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Ing. Roswitha Plösch, BEd

Regionale und qualitätsgeprüfte bäuerliche Produkte werden sichtbar gemacht, und die Wertschätzung für die bäuerliche Direktvermarktung wird gestärkt.

Gutes vom Bauernhof Foto.jpg © Kois
Gutes vom Bauernhof ist für Familie Kois mehr als ein Logo – es steht für Leidenschaft, Verantwortung gegenüber Natur und Tier und den Stolz, etwas Echtes und Nachhaltiges zu schaffen. © Kois

Unzählige Gütesiegel, private Qualitätsmarken und Herkunftsangaben begegnen Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich beim Lebensmitteleinkauf. Hinter jedem Zeichen stehen unterschiedlichen Richtlinien, Anforderungen und Kontrollen. Geprüfte Qualität und Herkunft sind zwei entscheidende Aspekte, auf die beim Einkauf größter Wert gelegt wird. Doch auf welche Marke bzw. Auszeichnung ist Verlass, wenn Produkte, die direkt vom Bauernhof kommen, gewünscht werden? Auf die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“. Das Qualitätsprogramm ist das Zeichen für garantiert bäuerliche Direktvermarktung in Österreich.

„Gutes von Bauernhof“-Betriebe stehen für geprüfte Qualität aus garantiert bäuerlicher Erzeugung. Das Zeichen wird ausschließlich an jene Betriebe vergeben, die Produkte aus überwiegend eigenen Rohstoffen produzieren. Weites nehmen die Betriebe regelmäßig an Produktverkostungen und Prämierungen teil, um die hohe Qualität ihrer Produkte auch extern bestätigen zu lassen. Gefüttert wird ausschließlich mit eigenem oder hochwertigem Qualitätsfutter. Zudem werden die Betriebe regelmäßig von einer externen unabhängigen Kontrollstelle überprüft. Das schafft Transparenz und Vertrauen gegenüber den Kundinnen und Kunden.

Vorteile für Mitgliedsbetriebe

·       Klare und transparente Kontrolle: In der Qualitätsrichtlinie von „Gutes vom Bauernhof“ ist die staatlich anerkannte Qualitäts- und Herkunftsrichtline für bäuerliche Direktvermarktung (AMA QHS) implementiert.

·       Basis für die Teilnahme an weiteren Markenprogrammen wie z. B. Genussland Kärnten

·       Stärkung der bäuerlichen Direktvermarktung: Das Qualitätsprogramm vermittelt garantiert geprüfte Qualität und Sicherheit der Produkte.

·       Regionale Herkunft: Die Produkte werden direkt aus bäuerlicher Hand produziert.

·       Starke Gemeinschaft: Die Mitgliedbetriebe sind Teil einer österreichweit gemeinsamen, starken Marke, die bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau garantiert. Dies schafft Vertrauen und Wiedererkennung.

·       Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit: Mitgliedbetriebe profitieren von einer landesweiten gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit und vom Austausch der Betriebe untereinander. Sie heben sich klar von anderen Direktvermarktern ab.

·       Markenvorteil: Die bekannte Marke ist oft ein Türöffner für neue Kundengruppen und Märkte.

Beratung und Zertifizierung

Von Seiten der Direktvermarktungsberatung der Landwirtschaftskammer Kärnten wird der Betrieb im Rahmen einer Betriebsberatung umfassend beraten und bewertet. Im Rahmen des Hofchecks werden gemeinsam mit dem Betriebsinhaber die Richtlinien von Gutes vom Bauernhof sowie des Qualitäts- und Herkunftssystems (QHS) besprochen. Weiters erfolgt eine Besichtigung der Produktions- und Verkaufsräumlichkeiten. Für die Beratung der Landwirtschaftskammer wird ein Kostenbeitrag verrechnet.

Erst nach sorgfältiger Vorbereitung durch die Beratung folgt die Erstkontrolle von einer externen unabhängigen Kontrollstelle. Nach erfolgreicher Zertifizierung wird dem Betrieb die Marke Gutes vom Bauernhof verliehen.

Wollen auch Sie mit Ihrem Betrieb ein Teil der Marke Gutes vom Bauernhof werden, dann nützen Sie das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Kärnten, und wenden Sie sich an die Direktvermarktungsberaterinnen in Ihrer LK Außenstelle.

·       LK-Außenstelle Wolfsberg, Ing. Roswitha Plösch, BEd, und Kathrin Steiner, BEd, Tel.: 0463/5850-3340

·       LK-Außenstelle Spittal, Ing. Maria Luise Kaponig, Tel.: 0463/5850-3740

·       LK-Außenstelle Villach, Karin Popatnig, Tel.: 0463/5850-3640

·       LK-Außenstelle Klagenfurt, Ing. Margit Drobesch und Ing. Daniela Merl, Tel.: 0463/5850-3140

Drei Fragen an …

… Kerstin und Hannes Kois aus Klienig im Lavanttal. Familie Kois ist mit den Marken Gutes von Bauernhof und Genussland Kärnten qualitätszertifiziert und produziert hochwertigen Honig sowie Met und Oxymel.
Warum haben Sie sich als Betrieb für die Qualitätszertifizierung Gutes von Bauernhof entschieden?
Uns war es von Anfang an wichtig, die hohe Qualität und Regionalität unserer Produkte auch nach außen sichtbar zu machen. Die Zertifizierung „Gutes vom Bauernhof“ steht genau für diese Werte – für ehrliche Herkunft, sorgfältige Verarbeitung und transparente Produktion direkt vom Hof. Damit können unsere Kunden sicher sein, dass sie ein echtes Stück Kärnten genießen.
Welche Vorteile bringt Ihnen die Marke in der Vermarktung?
Die Qualitätsmarke stärkt das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten und hebt unsere Produkte deutlich von der Masse ab. Es öffnet Türen zu neuen Vermarktungsmöglichkeiten, etwa über regionale Initiativen, Hofläden oder Märkte und unterstreicht die Qualität, die in jedem Glas Honig und jeder Flasche Met steckt.
Was bedeutet Ihnen Gutes vom Bauernhof persönlich?
Für uns ist „Gutes vom Bauernhof“ mehr als ein Logo – es steht für Leidenschaft, Verantwortung gegenüber Natur und Tier und den Stolz, etwas Echtes und Nachhaltiges zu schaffen. Diese Werte leben wir in unserer täglichen Arbeit in der Imkerei.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Krastowitz – unser Juwel der Bildung

Zum nächsten nächster Artikel

Chronisch online – Medienkompetenz von Kindern fördern

Weitere Beiträge

  • Erhebungen für LK-Wahl: Bitte um Unterstützung
  • Kommentar: Krastowitz – unser Juwel der Bildung
  • Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung
  • Chronisch online – Medienkompetenz von Kindern fördern
  • Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?
  • LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs
  • Mental Health im Mittelpunkt
  • Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Schulen
  • „Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • 1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
141 Artikel | Seite 1 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.11.2025

    Praxisseminar Geflügelfleisch

  • 12.11.2025

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 12.11.2025

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gutes vom Bauernhof Foto.jpg © Kois

Gutes vom Bauernhof ist für Familie Kois mehr als ein Logo – es steht für Leidenschaft, Verantwortung gegenüber Natur und Tier und den Stolz, etwas Echtes und Nachhaltiges zu schaffen. © Kois