Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung
Unzählige Gütesiegel, private Qualitätsmarken und Herkunftsangaben begegnen Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich beim Lebensmitteleinkauf. Hinter jedem Zeichen stehen unterschiedlichen Richtlinien, Anforderungen und Kontrollen. Geprüfte Qualität und Herkunft sind zwei entscheidende Aspekte, auf die beim Einkauf größter Wert gelegt wird. Doch auf welche Marke bzw. Auszeichnung ist Verlass, wenn Produkte, die direkt vom Bauernhof kommen, gewünscht werden? Auf die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“. Das Qualitätsprogramm ist das Zeichen für garantiert bäuerliche Direktvermarktung in Österreich.
„Gutes von Bauernhof“-Betriebe stehen für geprüfte Qualität aus garantiert bäuerlicher Erzeugung. Das Zeichen wird ausschließlich an jene Betriebe vergeben, die Produkte aus überwiegend eigenen Rohstoffen produzieren. Weites nehmen die Betriebe regelmäßig an Produktverkostungen und Prämierungen teil, um die hohe Qualität ihrer Produkte auch extern bestätigen zu lassen. Gefüttert wird ausschließlich mit eigenem oder hochwertigem Qualitätsfutter. Zudem werden die Betriebe regelmäßig von einer externen unabhängigen Kontrollstelle überprüft. Das schafft Transparenz und Vertrauen gegenüber den Kundinnen und Kunden.
Vorteile für Mitgliedsbetriebe
· Klare und transparente Kontrolle: In der Qualitätsrichtlinie von „Gutes vom Bauernhof“ ist die staatlich anerkannte Qualitäts- und Herkunftsrichtline für bäuerliche Direktvermarktung (AMA QHS) implementiert.
· Basis für die Teilnahme an weiteren Markenprogrammen wie z. B. Genussland Kärnten
· Stärkung der bäuerlichen Direktvermarktung: Das Qualitätsprogramm vermittelt garantiert geprüfte Qualität und Sicherheit der Produkte.
· Regionale Herkunft: Die Produkte werden direkt aus bäuerlicher Hand produziert.
· Starke Gemeinschaft: Die Mitgliedbetriebe sind Teil einer österreichweit gemeinsamen, starken Marke, die bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau garantiert. Dies schafft Vertrauen und Wiedererkennung.
· Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit: Mitgliedbetriebe profitieren von einer landesweiten gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit und vom Austausch der Betriebe untereinander. Sie heben sich klar von anderen Direktvermarktern ab.
· Markenvorteil: Die bekannte Marke ist oft ein Türöffner für neue Kundengruppen und Märkte.
Beratung und Zertifizierung
Von Seiten der Direktvermarktungsberatung der Landwirtschaftskammer Kärnten wird der Betrieb im Rahmen einer Betriebsberatung umfassend beraten und bewertet. Im Rahmen des Hofchecks werden gemeinsam mit dem Betriebsinhaber die Richtlinien von Gutes vom Bauernhof sowie des Qualitäts- und Herkunftssystems (QHS) besprochen. Weiters erfolgt eine Besichtigung der Produktions- und Verkaufsräumlichkeiten. Für die Beratung der Landwirtschaftskammer wird ein Kostenbeitrag verrechnet.
Erst nach sorgfältiger Vorbereitung durch die Beratung folgt die Erstkontrolle von einer externen unabhängigen Kontrollstelle. Nach erfolgreicher Zertifizierung wird dem Betrieb die Marke Gutes vom Bauernhof verliehen.
Wollen auch Sie mit Ihrem Betrieb ein Teil der Marke Gutes vom Bauernhof werden, dann nützen Sie das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Kärnten, und wenden Sie sich an die Direktvermarktungsberaterinnen in Ihrer LK Außenstelle.
· LK-Außenstelle Wolfsberg, Ing. Roswitha Plösch, BEd, und Kathrin Steiner, BEd, Tel.: 0463/5850-3340
· LK-Außenstelle Spittal, Ing. Maria Luise Kaponig, Tel.: 0463/5850-3740
· LK-Außenstelle Villach, Karin Popatnig, Tel.: 0463/5850-3640
· LK-Außenstelle Klagenfurt, Ing. Margit Drobesch und Ing. Daniela Merl, Tel.: 0463/5850-3140
Drei Fragen an …
Warum haben Sie sich als Betrieb für die Qualitätszertifizierung Gutes von Bauernhof entschieden?
Uns war es von Anfang an wichtig, die hohe Qualität und Regionalität unserer Produkte auch nach außen sichtbar zu machen. Die Zertifizierung „Gutes vom Bauernhof“ steht genau für diese Werte – für ehrliche Herkunft, sorgfältige Verarbeitung und transparente Produktion direkt vom Hof. Damit können unsere Kunden sicher sein, dass sie ein echtes Stück Kärnten genießen.
Welche Vorteile bringt Ihnen die Marke in der Vermarktung?
Die Qualitätsmarke stärkt das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten und hebt unsere Produkte deutlich von der Masse ab. Es öffnet Türen zu neuen Vermarktungsmöglichkeiten, etwa über regionale Initiativen, Hofläden oder Märkte und unterstreicht die Qualität, die in jedem Glas Honig und jeder Flasche Met steckt.
Was bedeutet Ihnen Gutes vom Bauernhof persönlich?
Für uns ist „Gutes vom Bauernhof“ mehr als ein Logo – es steht für Leidenschaft, Verantwortung gegenüber Natur und Tier und den Stolz, etwas Echtes und Nachhaltiges zu schaffen. Diese Werte leben wir in unserer täglichen Arbeit in der Imkerei.