Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
11.03.2021 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, Leiter Pflanzliche Produktion
Empfehlen Drucken

Mais in Kärnten nicht wegzudenken

Maiskolben.jpgMaiskolben.jpgMaiskolben.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562224981955188.jpg]
Maiskolbensilage: Es wurden 18 Ballen pro Hektar mit einem Ballengewicht von 900 kg geerntet. © LK Kärnten/Hans Egger
Die Kärntner Bäuerinnen und Bauern bauen auf rund 40 % der Gesamtackerfläche Mais an, der Bioanteil beträgt immerhin schon neun Prozent. Besonders hoch ist der Maisanteil in den Bezirken Klagenfurt,Wolfsberg, Völkermarkt sowie Sankt Veit an der Glan. Als wichtige Energie und Eiweißquelle in der Verfütterung behauptet sich der Mais in der Fruchtfolge deutlich.
Anbaueinschränkungen wie die Maiswurzelbohrer-Verordnung des Landes Kärnten (nur dreimal Mais in vier Kalenderjahren) können den Erfolgslauf der Kultur nicht bremsen. Die vielseitige Verwendung am Betrieb und die Möglichkeit, ihn im Schnitt der Jahre zu einem entsprechenden Preis zu vermarkten, sind der Hauptgrund, warum die Bauern in Kärnten auf den Mais setzen. Obendrein hat der Mais ein sehr gutes Nährstoffaneignungsvermögen, das können dieWirtschaftsdüngerbetriebe im Sinne der Kreislaufwirtschaft perfekt nutzen.

Das Maisjahr 2020 war gefühlt ein spätes Erntejahr, doch denken wir ein bisschen zurück, da waren Erntetermine im November eher normal. Es ist zu überlegen, ob die späten Reifezahlen, die bei zeitigem Anbau Ertragsvorteile aufweisen, den idealen Reife- und Erntetermin auch sicher erreichen.
Die Gesamternte 2020 wurde aufrund 176.000 t geschätzt. In Kärnten wird die Körnermaisernte zu 99 % zu Futter verarbeitet, ein Teil davon geht als Nassmais direkt nach Italien, wo private Aufkäufer den Mais weiterverarbeiten. Die höheren Erntefeuchten wirkten sich negativ auf den Verkaufserlös aus.

Auch wenn 2020 ausreichend Niederschläge gefallen sind, müssen wir davon ausgehen, dass es 2021 durchaus wieder zu Dürreperioden kommen kann. Demzufolge sind unnötige Bodenbearbeitungsschritte zu unterlassen. Ein Abschleppen unterbricht die Verdunstung aus dem Boden, ebnet für weitere Bearbeitungsgänge den Boden ein und ist demzufolge zu empfehlen. Hier ist es notwendig, den Boden nicht zu stark austrocknen zu lassen, Ackerschleppe oder Kultivator unterbrechen die Wassersäule im Boden und somit das tiefe Austrocknen. Das vorhandene Bodenwasser ist möglichst effizient zu nutzen. Der Pflug hat bei uns nach wie vor seine Berechtigung, trotzdem gibt es Vorkulturen, die es möglich machen, auf den Pflugeinsatz vor dem Maisanbau zu verzichten. „Probieren geht über Studieren“ ist hier das Motto.
mais.jpgmais.jpgmais.jpgmais.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.24%2F1548327235486588.jpg]
Ein zeitgenauer Anbau birgt Vorteile. © Pixabay

Pflugsohlen nicht im Frühjahr beseitigen!

Der beste Zeitpunkt, die Pflugsohlenverdichtung durch eine leicht tiefere Bearbeitung (Tiefengrubber) zu brechen, ist bei trockenen Bedingungen nach der Getreideernte. Verdichtungen wirken sich einerseits ungünstig auf die Wurzelentwicklung der Kulturpflanzen aus, andererseits stellen sie eine Wasserscheide dar. Hier müssen entsprechende Geräte und ausreichend Zugleistung vorhanden sein.

Unter den derzeitigen Klimaveränderungen wird es umso wichtiger, mit dem Kapital Boden sorgsam umzugehen. Ein Ackerboden mit gutem Porenvolumen (50 % Bodensubstrat, 25 % Bodenluft, 25 % Bodenwasser) zeigt nicht nur eine höhere Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen, sondern ist auch bodenbiologisch aktiver. Die durch Bodenleben entstehenden Hohlräume und nährstoffreichen Wurmlosungsgefüge wirken sich positiv auf die Wasserspeicherung für Trockenperioden aus. Setzen sie Bodenbearbeitung und Düngung rechtzeitig in Verhältnis zum geplanten Sätermin, um ein optimales, abgesetztes Saatbeet zu erreichen. Die Sätermine in Kärnten werden heuer in Gunstlagen von Ostern bis in den Mai hinein in Oberkärnten und in Randlagen stattfinden. In Kärnten stehen diesen Gegebenheiten angepasst ausgezeichnete Maissorten mit entsprechender Reifezahl zur Verfügung. Das belegen die guten Ernteergebnisse im Schnitt der Jahre.
Maisanbau.jpgMaisanbau.jpgMaisanbau.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.11%2F1615470185385384.jpg]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Maisanbau Spezial

Auf 20 Seiten informiert Sie der Kärntner Bauer über die wichtigsten Themen rund um das Kultivieren von Körner und Futtermais in Kärnten.

Downloads zum Thema

  • Maisbau Spezial 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Leistungsbericht 2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Noch bis 31. März Tierzuchtförderung beantragen

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Online Buschenschenker - Stammtisch
  • 27.04.2021 Webinar: Stressfrei durch die BIO-Kontrolle
  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Maiskolben.jpg
Maiskolbensilage: Es wurden 18 Ballen pro Hektar mit einem Ballengewicht von 900 kg geerntet. © LK Kärnten/Hans Egger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.24%2F1548327235486588.jpg]
Ein zeitgenauer Anbau birgt Vorteile. © Pixabay
Maisanbau.jpg
© LK Kärnten/Kärntner Bauer